Immer noch eine Freude

User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by LCV »

Hallo,

der 3.0 V6 ist ja bekanntermaßen sehr sparsam auf Langstrecke. Dennoch muss man nicht gerade als Verkehrshindernis unterwegs sein. Allerdings war auf unseren Touren auch ein Thema Diesel als SW dabei, der offenbar deutlich weniger brauchte als die Benziner. Ich vermute mal, dass man seinen Fahrstil dem Fahrzeug anpassen muss. Würde ich vom 3.0 V6 oder einem Turbo in den Diesel steigen und versuchen, ihm ähnliche Leistungen abzuringen, dann braucht der u.U. mehr als der gewohnte Benziner. Unser Clubmitglied hat mehrere SW, alles Diesel und auch noch mit Automatik, aber eben auch hunderttausende von km damit gemacht.
Das alles ist nicht vergleichbar mit den modernsten Dieselfahrzeugen, die unglaublich viel Drehmoment haben und inzwischen auch sehr hohe Fahrleistungen bringen, dabei ziemlich sparsam sind.

Es wäre mal interessant, die verschiedenen Thema-Modelle auf einer großen Tour zu vergleichen. Wenn bei unserer Spanienreise im April mehrere Themas dabei sind, werden wir über den Verbrauch Buch führen. Da alle miteinander fahren und insgesamt eine größere Strecke zugrunde gelegt wird, sollte das auch echt vergleichbar sein.

A propos, km-Leistung: Ein Clubmitglied hat mit seinem 1992-er Thema SW 2,0 ie 16V inzwischen 521.000 km geschafft.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
markus.D
Posts: 421
Joined: 27 Dec 2008, 10:16

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by markus.D »

Hallo graneleganza
der Verbrauch ist ja immer so ne sache.Da ich ein Freund klassischer Musik bin wirkt sich das tatsächlich auch auf den Verbrauch aus.Wenn ich mal wieder ne Phase habe wo ich 2 wochen lang nur AC/DC höre ist der Verbrauch deutlich höher.Aber jetzt mal zu den Zahlen:bei normaler Fahrt,ruhiger Gasfuss bis ca 130-140km/h verbraucht er ca 8-8,5 liter.Bei sehr langer Autobahnfahrt auch noch n bisschen weniger.Da ich zeitlich oft n bisschen unter Druck stehe lieg ich oft zwischen 9-10 liter.Bei zügigen Anhängerfahrten schluckt das Ding wie ein LKW.15 liter sind da keine seltenheit.Fährt man gesittet mit dem Anhänger ,so bis80km/h kommt man locker unter 10 liter.Meinen ersten Thema Diesel,ein 87er Serie1 mit 101 PS habe ich geschenkt bekommen von einem 75 jährigen Herren.Der ist mit der Kiste oft nach Spanien gefahren und meinte der braucht nicht mehr wie 6,5 liter.Diesen Wert habe ich nie erreicht trotz aller Bemühungen.Auch im Werbeprospekt von damals stand irgendwas von 6,5 liter.Um das zu erreichen muss man den Wagen von 100km mindestens30km abschleppen lassen.
Mit der Öltemperatur hatte ich bis jetzt nur einmal probleme nämlich wo ich meinen Zylinderkopf geschrottet habe.Da stieg Wasser und Öltemperatur fast Parallel zueinander bis zum Anschlag.Ging ziemlich schnell,und ich habs leider zu spät bemerkt.Bei normaler Fahrt liegt die Temperatur bei 85 Grad.bei zügiger Fahrt(der läuft knapp200)steigt sie auch im Sommer nicht höher wie 120 Grad.Auf der Autobahn lass ich ihn meist zwischen 160-170 laufen da pendelt sich die Uhr bei 100 Grad ein.
Der Motor an sich ist nicht gerade ein Wunder an Laufruhe.Er erinnert einen irgendwie an einen Klein LKW und wird auch wenn er Warm ist nicht wirklich ruhiger oder leiser.Na ja 2,5 liter bei 4 Zylinder,das sind schon ganz schöne Pötte die da bewegt werden.Da machen andere Hersteller 5 oder 6 Zylinder drauss.Aber er ist bei guter Behandlung ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit.Bei 360000 hatte ich ja zwangsläufig den Zylinderkopf runter.Es war keinerlei Verschleiss sichtbar.Auch die Pleullager sahen noch jungfräulich aus so das man davon ausgehen kann das dieser Motor extrem standfest ist.LKW eben.
Mal sehen wieviele km er noch packt.Die TÜV Hürde wird in den nächsten 4 Jahren denke ich kein Problem sein.
grüsse markus.D
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by delta95 »

Hallo Markus,

Der Motor ist ein "LKW-Motor". Er kommt von SOFIM, dieser ital. Hersteller baut Motoren für Iveco LKW, Ducatos (zumindest früher) usw. Die Laufruhe ist eigentlich nicht wirklich vorhanden, stimmt. Aber sie sind sehr sehr sehr haltbar. Ein Bekannter von mir schwört auf die Sofim Motoren im 131 und Croma154... Er liebt sie gerade zu :)
Sind eigentlich top Motoren gewesen ;)

Hallo Frank,

Wegen dem SW 16V und den Teilen. Hat der Herr S. eine Mailadresse? Es wird sehr sehr schwierig einen Öldeckel zu finden, wo der O-Ring noch O.k. ist.


Saluti!
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by LCV »

Hallo Albert,

ich hatte nie einen Thema mit solchem Öldeckel. Deshalb ist die Idee vielleicht Unsinn. Aber wenn Du schreibst, dass es schwierig sei, einen mit intaktem O-Ring zu finden, kann man nicht diesen O-Ring ersetzen? Es gibt ja Spezialhändler, die so etwas in allen Stärken und Durchmesser führen. Ich denke auch, dass es ein ölresistentes Material sein muss. Aber wenn man das Teil nicht gerade verloren hat, müsste man es doch dicht bekommen - oder?

Die E-mail-Adresse sende ich Dir per PN.


Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by DirtyDan »

So, jetzt kommen mal meine Werte. Mein erster Thema 2,0 i.e. Bj 87 hat mal auf Strecke Italien - Deutschland nur 9,0 Liter verbraucht, habe es da auch ruhiger angehen lassen, in der Stadt hat er sich so ca.11 Liter genehmigt.Nach der Leistungssteigerung habe ich dann nicht mehr gerechnet.
Mein 3.0 braucht so ca. 10 Liter auf der Bahn bei moderaten 130-150, leider bin ich zeitbedingt meistens so zwischen 170-190 unterwegs und da nimmt er sich ca. 13 Liter.
Meine beiden Turbos nehmen sich auf der Bahn ca. 10,5 Liter - in Rchtg.Niederlande habe ich es jetzt mehrmals geschafft, unter 10 Litern zu bleiben, weil die Autobahn ja mit Blitzern und Radarwagen gespickt ist. In der Stadt nehmen sich beide ca.12 Liter.

Gruß aus Hannover
DD
markus.D
Posts: 421
Joined: 27 Dec 2008, 10:16

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by markus.D »

Gute Werte wenn man das alter und die Leistung berücksichtigt.Wenn man bedenkt was für ein technischer aufwand getrieben wurde in den letzten 15 Jahren nur damit die motoren 1-2 liter weniger verbrauchen,muss man sich doch fragen ob das nun wirklich ein grosser Fortschritt war.
grüsse markus.D
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by lanciadelta64 »

Uno Turbo i.e. auf 250.000 Km unter 8 Litern im Schnitt, Dedra Turbo 7-8 Liter auf Reisen, in der Stadt knapp unter 10, im Schitt auf 200.000 Km unter 9 Litern...
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by LCV »

Hallo,

wer sagt denn, dass die neueren Autos 1 - 2 l weniger brauchen? Das ist doch nur Theorie oder Täuschung durch die Hersteller bei den Werksangaben !

Nimm einen Thema 3.0 V6 und lasse vergleichsweise einen Kappa 3.0 V6 und evtl. einen Thesis mit entsprechender Motorisierung zusammen eine große Strecke, mindestens 2000 km, laufen. Das ergibt einen fairen Vergleich, wenn diese drei Autos zusammen fahren und keine Extrakapriolen veranstalten dürfen. Über die große Distanz schmelzen Messfehler auf eine unwesentliche Größe hinter dem Komma zusammen. Vorher und zwischendurch wird der Reifendruck kontrolliert. Natürlich sind alle Fahrzeuge bezüglich Zündung etc. gecheckt und bekamen neue Luftfilter. Ich wette, dass der Thema am wenigsten verbraucht. Und je dichter der Verkehr, desto größer die Differenz zugunsten des Themas, da dann das Fahrzeuggewicht am wichtigsten wird. In Sachen Aerodynamik dürften kaum Unterschiede bestehen. Das ganze ist reine Physik. Das schwerere Auto hätte nur auf einer leeren Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit überhaupt eine Chance, weil die in Bewegung befindliche Masse dann nicht ständig abgebremst und neu beschleunigt werden muss.

Solange die Hersteller immer mehr in ihre Kisten einbauen und das Fahrzeuggewicht eines Mittelklasse-Pkw inzwischen in Richtung Klein-Lkw geht, werden die Ingenieure kaum den effektiven Verbrauch wesentlich senken können. Das Thema Aerodynamik ist fast ausgereizt und Bremsenergierückgewinnung, Start-Stop-Automatik u.ä. können auch nur leichte Verbesserungen bringen. Wenn gleichzeitig wieder 50 kg Mehrgewicht draufgepackt werden, ist alles für die Katz' ! Das größte Sparpotential liegt dennoch beim Fahrer und der Wartung. Mein Rekordwert beim 3.0 V6 liegt bei knapp 7.3 l / 100 km auf der Strecke Bregenz über München wieder nach
Österreich Ri. Linz. Das war gemischt Autobahn (mit einem Stau), Durchfahrung München und auch etwas Landstraße. Ich bin nicht langsam gefahren, sondern so, wie es Verkehr und Limits eben zugelassen haben. Aber das Auto ist in gutem Zustand und man kann bei der Fahrweise unabhängig von der Geschwindigkeit sparen. Konsequentes Schalten und gefühlvolle Behandlung des Gaspedals können bis zu 2 l sparen. Ich kann das gern mal erklären.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

mir brauchst du das nicht zu erklären. ;) Ich habe in D wie hier erlebt, dass die Leute (in D.) auf einer roten Ampel zufahrend extra beschleunigen, um dann voll abbremsen zu müssen, dann wieder zu starten am besten mit fast "Vollgas" usw. usw. usw. In Italien in den Bergen beschleunigen die auf einer Kurve zu, bremsen dann blöderweise auch noch in der Kurve ab, um dann voll zu beschleunigen. Ich bremse nicht, komme sofort aus der Kurve heraus, bleibe konstant und bin teilweise schneller unterwegs und wenn ich mich nicht auskenne, bremse ich kurz vor der Kurve kurz ab und beschleunige dann konstant. Das spart nicht nur Sprit, sondern auch Bremsen, Bremsscheiben, Räder usw usw usw.

Die modernen Fahrzeuge haben nicht nur das Handicap des Gewichts, sondern auch noch des Katalysators (Katalysatoren) und beispielsweise mit einem Euro-5-Diesel sparsam zu sein, ist schon eine Kunst. Dazu hat sich die Charakteristik der Fahrzeuge heute drastisch geändert. Man darf die Gänge nicht annähernd ausfahren, sondern muss einen Benziner heute wie einen Diesel bewegen. Heute hast du schon bei einem Benziner oberhalb von 2.000 Touren einen erhöhten Verbrauch. Die Autos reagieren somit heute erheblich empfindlicher auf Gaspedalbewegungen, als es einst der Fall war, wo man mehr Spielraum hatte.

Tanti saluti

Bernardo
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: Immer noch eine Freude

Unread post by DirtyDan »

des weiteren sind solche intelligenten Systeme wie die zwei drosselklappen aus dem 3,0 V6 auch echte Sparmaßnahmen: Bis 170 lt GPS ist in der 5.Welle bei mir nur eine Klappe offen, den exzenter merkt man im Gasfuß und hier ist echtes Sparpotential gegeben. Ich nehme als Vergleich gern meinen Opel Omega MV6-dieses Fahrzeug hat sich egal wie ich gefahren bin mit Automatik immer unter 9 Liter genommen und ich habe gern nachts den Tempomat bei 200 verankert Hannover - Hamburg oder Hannover-Dortmund. Diese Fahrzeug waren immer Sparsam. Man soll sich mal vorrechnen, dass mein Porsche 924 mit 125 PS und ohne Wartung immer unter 8 Litern war und dank minikat bei Euro 2. Wenn man diese Werte mit den heutigen Kompaktwagen oder obere Mittelklassefahrzeugen vergleicht, würde jeder Rechner zu den 90er Jahren Karren greifen. Da wir aber eine gute Propagandamaschinerie haben, sind unsere Fahrzeuge halt Umweltsäue....
Als ich vor kurzem mehrere neue Kompaktfahrzeuge nutzen musste, Ford Focus, Fiat Panda, Renault Clio und Ford Fiesta ist mir die negative Motorencharakteristik, die Frank angesprochen hat, auch aufgefallen- die Karren haben obenrum gar keinen Bums mehr und unten rum fahren sie wie ein Diesel an. Mein Traumergebnis hatte ich mit einem 2800 km alten Ford Focus 105 PS auf der Stecke Nürnberg-Regensburg mit 4 Leuten drin - bei Tempo 145 satte 13,8 liter mit Tempomat!!!!!!!

Da lobe ich mir die ca. 400 NM bei meinem Turbo 16v ohne Kat....selbe Strecke, selbe Passagiere- 10,2 Liter

Gruß DD
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”