Page 2 of 2
Re: Auch Federbruch
Posted: 21 Oct 2009, 12:08
by rainer
Meine Federn waren nicht gebrochen, aber durch lange Standzeit nicht mehr intakt.
Probleme beim Wechsel gab es nicht. Die Werkstatt hat auch keine Spezialwerkzeuge benutzt.
Re: Auch Federbruch
Posted: 21 Oct 2009, 18:49
by Blokkie
Ist ja eben so, kann es auch nicht erklären.
Gruss,
Hans
Re: Auch Federbruch
Posted: 21 Oct 2009, 18:52
by Blokkie
Ich habe vorher eine Preis verabredet. Mache ich ja fast immer.
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Albert,
>
> wenn du einmal auf den "Macherlohn" achtest, dann
> haben die daran niemals einen ganzen Tag
> gearbeitet, oder ich schicke alle meine Freunde
> nur noch nach Holland, weil es sich bei 20 Euro
> Stundenlohn sich lohnen würde.
>
> Ich denke mir, dass er denen das Auto morgens
> gebracht hat und abends wieder abgeholt hat, aber
> niemals haben die 8 Stunden daran gearbeitet, auch
> wenn ich ja in D. so meine Aha-Erlebnisse hatte,
> aber so auch wieder nicht. Stell dir einmal einen
> Stundenlohn von 100 Euro vor...da wären allein
> 800 Euro Arbeitslohn hinzugekommen und selbst bei
> 50 wären es immer noch 400 gewesen.
>
> Tanti saluti
>
>
> Bernardo
Re: Auch Federbruch
Posted: 21 Oct 2009, 19:10
by Rino
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-644508
Hat mich gesamt für zwei Federn hinten 151,37€ inklusiv MwSt gekostet und eine Nachmittag Arbeit die ich ganz alleine gemacht habe. Das Nachdenken und rumsuchen wie man so etwas machen kann kostet auch Zeit B)-. Aber sehr befriedigend wenn is 100% geklappt hat.
Rino
Re: Auch Federbruch
Posted: 23 Oct 2009, 01:39
by gerdsche
Danke für Eure statements, habe bereits eine Seite gewechselt. Hab 3 std. gebraucht allerdings ohne Hebebühne. Also das mit den Materialkombinationen kann ich nur bestätigen, absolter Fehlgriff der Ingineure. Zudem sind die Gewinde der Schrauben im Alu Dreieckslenker (anstatt mit durchgehende Schrauben mit Mutter zu verwenden). Die Schrauben selbst habe ich alle erst mal etwas spitz zugeschliffen vorn damit diese Ihren Weg besser finden. Dann schön eingefettet wieder eingebaut. Warum die Federn gebrochen sind wundert mich jetzt nicht mehr. Der untere Teil der Federn steht in einer Mulde im Dreieckslenker, diese steht nach einem Regen , wenns geht auch noch gemischt mit Tausalz, voll Wasser, denn das kann gar nicht weg, da es keine Ablaufbohrung gibt. Habe jetzt ganz aussen eine Bohrung eingebracht. Aber Achtung, man sollte dann auch gleich ein Bohrung aussen an der Unterseite des Dreieckslenkers anbringen, da diese Hohl ist und ja sonst mit Brühe voll laufen würde.Werde auch noch ein paar Bilder machen. Gruss Gerd
Re: Auch Federbruch
Posted: 25 Oct 2009, 20:15
by delta95
Danke Gerd,
Super Info. Ja die Sache mit Alu/Stahl ist bei Audi, BMW etc. überall der selbe Murks...
Die durchgenden Schrauben hatten die "alten" LANCIA mit Camuffo Achse alle. Ist die Feder wirklich ständig im "Wasser-Salz-Dreck"? Dass ist ja wirklich nicht optimal gelöst worden...:S
Bitte um Bilder, danke. Du hast eine Bohrung in den Querlenker gemacht (ich würde da sehr vorsichtig sein, allerdings kenne ich die größe der Bohrung nicht... ein paar Millimeter schwächt sicher nicht viel)?
Saluti!