Page 2 of 2
Re: Lancia-Zukunft in Kooperation mit Chrysler gesichert
Posted: 16 Oct 2009, 11:31
by SalvaGer
Na ich sicherlich nicht, aber mein Bruder meinte, das wäre 'schön". Aber autotechnisch ist der eh "unbrauchbar"...
Re: Lancia-Zukunft in Kooperation mit Chrysler gesichert
Posted: 17 Oct 2009, 21:30
by Ravennese
Also, ganz so negativ sehe ich eine Verbandelung Lancias mit Chrysler nicht...es geht hier m.E. eher um Synergien und Marktnutzung, sprich Händlernetznutzung, technischer Einkauf, Plattformauslastung usw.
Außerdem hat das Gros der Deutschen, wenn wir ehrlich sind, doch eine ähnliche Einstellung zu Lancia wie zu Chrysler...alles, was kein teutonisch weit aufgerissenes Audi-Kühlermaul, keinen Mercedes-Stern (trotz Hyundai-Design zb. der E-Klasse oder ärmlichster Kunststoff-Welten im Innenraum der aktuellen C-Klasse) hat, ist minderwertig.
Ich habe als bisheriger VW-T5-Fahrer vor ein paar Wochen den aktuellen Chrysler Voyager getestet: Richtig an der deutschen Schmähkritik war einzig, dass der Motor vergleichsweise phlegmatisch war, wenn man "sportlich" fahren wollte. Sportlich!! Mit einem Van!!! Das will ich gar nicht, mit einem Van will ich cruisen! Sportlich fahre ich z.Zt. mit meinem Alfa MiTo, das ist aber ein völlig anderes Auto!
In Deutschland muß immer alles "sportlich" sein, Komfort zählt nicht. Davon - und von einem wirklich guten Innenraumdesign - hat der Voyager aber reichlich - egal, zählt für den deutschen Autofahrer nicht. Lieber genausoviel Geld für einen total veralteten VW Sharan-Neuwagen ausgeben, mit ärmlichster Innenraumanmutung, steinharten und kleinen Sitzen, schlechter Variabilität und ohrenbetäubendem Pumpe-Düse-TDI. Und einem Crashverhalten zum Fürchten (drei Sterne!!! Erwähnt aber kein Mensch mehr, ist ja ein deutsches Qualitätsprodukt! Wäre das ein Fiat, hätte Auto-Bild nach TÜV und Zulassungsbehörden gerufen, weil sowas verboten gehört).
Der Voyager war bei uns bis zuletzt in der engeren Wahl, er scheiterte schlicht daran, dass auf die hintere Sitzbank keine drei Kindersitze nebeneinander passten. Ansonsten ist das ein - im Gegensatz zum luschigen und in der Tat auch crashunsicheren Vorgänger - nach meinem Eindruck gut gemachtes Auto!
Also, ich würde sagen: Erstens erst mal abwarten, ob das überhaupt was wird mit Lancia und Chrysler; zweitens nicht vorschnell jammern - ohne Partner dürfte Lancia auf Dauer eh keine Channce haben. Und drittens, wenns was wird: Daumendrücken für gute Synergien, keine "Durchmischung" der Charaktere und Marken. Wenn sie das beherzigen, haben sie Zukunft, alle beide. Es gibt schlimmere Markenpartnerschaften - siehe Opel und VAZ in Russland *grusel*
Saluti, Alex
Re: Lancia-Zukunft in Kooperation mit Chrysler gesichert
Posted: 17 Oct 2009, 22:13
by lanciadelta64
Ciao Alex,
ich verstehe schon, dass man misstrauisch ist, denn gerade wenn es um Lancia geht, wurde sehr oft viel versprochen und nich viel gehalten.
Ich glaube auch nicht, dass Chrysler und nicht Chrysler für Lancia an sich ein Problem ist. Es ist eine Frage, was man daraus macht. Es hat in der Vergangenheit auch unter Lancia-Namen Fahrzeuge gegeben, die nicht allein "Lancia" waren und dennoch sehr erfolgreich. Man braucht sich nur den Thema anzuschauen, der eine Co-Produktion zwischen Saab, Alfa Romeo und Lancia war, wozu dann auch noch FIAT kam. Im Prinzip wurden die alle eine Erfolgsstory und bei den Vans ist es ja nicht so, dass Lancia ihren Zeta oder Phedra in Eigenregie hergestellt haben und herstellen und dennoch sind diese Produkte erfolgreich gewesen.
Die Problematik wird sein, wie schafft man es, für beide Marken möglichst schnell ohne großen Aufwand (alles was aufwendig ist, dauert) und dann wie man neue gemeinsame Projekte in Angriff nehmen kann.
Schauen wir uns doch den FIAT Bravo und auch den Delta an. Der Bravo basiert zu 60% auf den FIAT Stilo und sieht irgendjemand die Verwandschaft? Kaum einer würde auf die Idee kommen, zu sagen, die haben die gleiche DNA.
Was soll man denn dann auch bei SEAT oder Skoda sagen, basieren doch gerade bei Skoda die größeren Modelle auf nen Golf.
Ich glaube auch kaum, dass Chrysler nun in Europa der große Durchbruch schafft und Lancia außerhalb Europas nun große Märkte erobern wird und schon allein daher wird es wenig Überlappungen geben.
Ob nun die Traditionalisten am Ende glücklich damit sein werden, steht auf einem anderen Blatt, aber wenn Lancia durchstarten will, wird man auch auf Chrysler-Teile aufbauen, aber eine Symbiose muss nicht automatisch schlecht sein, weil man ja auch bei Chrysler vieles neu aufbauen muss, ergo man in einer ähnlichen Situation steckt.
Aber alles das ist erst einmal Spekulation und man muss einfach sehen, wie das alles sich entwickeln wird. Bis gestern wurde Lancia für tot erklärt, heute schon gibt es die ersten Lebenszeichen...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Lancia-Zukunft in Kooperation mit Chrysler gesichert
Posted: 17 Oct 2009, 22:34
by LCV
Wieso braucht Lancia einen Partner? Lancia ist doch eine Sparte des Fiat-Konzerns, wo eigentlich alle Zutaten vorhanden sind, um auch Lancia erfolgreich zu gestalten. Die Verantwortlichen müssten es nur wollen. Da könnte ein größerer Lancia so etwas wie ein kleiner Maserati sein. Wenn es mit Chrysler nur um Plattformen und Vertriebsnetze geht, ok. Aber Antrieb und Fahrwerk? Die Luxushersteller, die US-Motoren einbauten, hatten dies aus Kostengründen getan. Aber wo sind denn De Tomaso und Iso Rivolta heute? Ferrari, Maserati und Lamborghini gibt es immer noch, wenn auch die Geschichte ein Auf und Ab war. Sie sind eben authentischer. Ich möchte keinen Thema-Nachfolger, der u.U. einen Chrysler-Motor hat. Dann lieber den Maserati-V8.
Aber es ist richtig. Man soll sich nicht den Kopf über ungelegte Eier zerbrechen. Warten wir ab, was in den USA passiert, ob die Gewerkschaften mitspielen und wie sich das entwickeln wird.