Lancia Kauf im World Wide Web

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by LCV »

Hallo Bernd, die Speewaldgurke,

wenn Du noch etwas wartest, bekommst Du noch was heraus!!!

Gruß Frank

PS. Was Ihr Bernds doch für Probleme habt. Zum Glück fangen wir Franks nicht auch noch damit an.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

habt ihr Franks euch zum "Thema-Club" verschworen? :)-D

Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

da hast du mich aber falsch verstanden. Es geht gerade MIR niemals ein Auto aus "Gefälligkeit" zu kaufen. Ich habe in D. Autos vermittelt und es ging oft mit harten Bandagen. Aber man muss immer aufpassen, dass sich etwas auch wirklich lohnt. Es ist wichtig, alles abzuwägen, die Pros und die Kontras.

Was für "dich" lohnenswert sein kann, kann für "mich" schon nicht mehr von Vorteil sein. Als die Sache mit meinem Punto zum Problem wurde, habe ich nach Alternativen gesucht und das im Internet und in erster Linie in D., weil mein Auto ja eh dort angemeldet werden sollte.

Ich habe damals meinen Dedra nicht in meiner Stadt gekauft und meine Unos auch nicht. Die beiden Händler hatten die für mich besten Konditionen und/oder spielten mit offenen Karten, was andere wiederum nicht getan hatten.

Es ist aber natürlich auch logisch, wenn ich einen "festen" Händler an der Hand habe, bei dem ich mich gut aufgehoben fühle, der mir in vielen Dingen entgegenkommt, gehört er bei einem Neuwagenkauf logischweise zur ersten Wahl, aber auch hier hat alles eine "Schmerzgrenze".

Als ich den Delta Turbojet bestellt hatte, habe ich vorher überall nachgeschaut, auch in D. und wahrscheinlich wäre er mir da billiger gekommen, aber im Endeffekt nicht lohnenswert, denn allein die Problematik mit Anmelden hier (das ist eine Welt für sich, trotz EU...da habe ich so einige Aha-Erlebnisse gehabt), dann hätte ich 2x nach Deutschland gemusst und damit nicht genug, ich hätte nach D. für den TÜV immer fahren müssen und da ich schon das mit dem Punto machen muss was ich wenigstens mit der Arbeit verbinden kann, wäre das mit einem 2.Auto schon problematischer geworden. Dann hatte das auch versicherungstechnische Relevanz.

Am Ende wäre mir der Delta auf jeden Fall nicht billiger gekommen als hier (wahrscheinlich teurer). Der Händler, bei dem ich den Twinturbo-Delta zur Probe hatte, hatte mir auch ein sehr gutes Angebot gemacht gehabt.

Mein Freundlicher hatte mir aber einfach ein Angebot gemacht (schon damals beim Punto war das so, dessen Angebot beim Punto noch deutlich unter den Preisen derEU-Importen lag), das ich nicht ausschlagen konnte. Eigentlich hatte ich mich auf zähe Verhandlungen eigenstellt gehabt, die deutsche Preisliste in der Hand, ein Angebot aus Deutschland, dazu das des anderen Händlers und war "bewaffnet" mit allen möglichen Infos, doch diese ganze Vorarbeit hatte mein Freundlicher in 5 Minuten völlig überflüssig gemacht.

Wenn es um mein Geld geht, ist mir mein Hemd am nächsten und behandelt mich mein Freundlicher gut, bleibe ich bei ihm auch wenn ich vielleicht einmal "500" Euro mehr bezahlen müsste, wenn dafür der Rest an Service stimmt und ich sonst zuvorkommend behandelt werde (beispielsweise Leihwagen bei Inspektionen, die kostenlos sind, auch wenn er nicht verpflichtet wäre usw. usw. usw.)


Wie gesagt, es lebe der freie Wettbewerb und ich habe in D. Dinge erlebt, da haben sich die Händler beispielsweise untereinander abgesprochen und wenn dann einer aus der Reihe tanzte, gab es richtig Ärger für den Händler ;) Ich bin also fast nie auf der Seite der Händler, sondern auf "meiner", denn auch die Händler sind i.d.R. auf ihrer Seite und nicht auf meiner ;)

Ich weiß nicht, wie es heute mit den Margen in D. aussieht, aber ich kenne sie von früher und heute hier in I. und die Margen scheinen vordergründlich gering zu sein, aber da gibt es erhebliche Unterschiede, weil auch die Händler sie oft aushandeln können und es auch eine Frage ist, was sie verkaufen, welche Ausstattungsdetails und selbst wenn sie dann in einem konkreten Fall ein +/-0-Geschäft machen, kann es sein, dass sie dafür dann beim nächsten Mal bei anderen Autos besondere Margen bekommen bzw. für schlecht verkäufliche Modelle eh schon "Sonderkonditionen" erhalten, wenn sie die verkauft bekommen.

Das sind auch die Gründe, wieso mein Freundlicher mir sowohl beim Punto als auch beim Delta entgegengekommen ist und mit Sicherheit NICHT aus Freundschaft ;) Die Freundschaft hat sich bestenfalls beim Drumherum gezeigt, indem er mir dann in vielen Dingen entgegengekommen ist, wie das Auto selbst aus der Fabrik abzuholen, um mich aus den beiden misslichen Situationen herauszuhelfen. Er hat im Endeffekt einen Punto HGT verkauft mit Benzinmotor, den er sonst nie verkauft hätte, einen Delta Turbobenziner mit 200 PS, den er hier wahrscheinlich einmal alls "100" Jahre verkauft bekommt, ergo ist das für ihn ein "Prestige", Werbung und "Sonderbehandlung" von FIAT/Lancia einkalkuliert.

Also selbst wenn er bei mir kein direktes Geschäft gemacht haben sollte, kannst du dir sicher sein, dass ihm das Geschäft im Nachhinein gelohnt hat...
Tanti saluti

Bernardo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by LCV »

Hallo Freunde,

ich bin kein Händler, sondern für den LCV zuständig.

Ich kann aber nachvollziehen, dass immer mehr Händler aufgeben.

Man sollte bei aller Feilscherei eine gewisse Fairness bewahren. Der momentane finanzielle Vorteil, den ich mir herausquetsche, wird auf lange Sicht zum Bumerang. Wie inzwischen jeder weiß, ist für ein Autohaus der reine Verkauf eines Neuwagens oft sogar ein Verlustgeschäft. Man muss sich nicht wundern, dass reihenweise Autohäuser in Insolvenz gehen, dann entweder ganz verschwinden oder von (unpersönlichen) großen Mehrmarkenketten billig geschnappt werden. Dazu kommt, dass eigentlich die Autohersteller ihre Händler nicht wie Partner behandeln, sondern fast wie Feinde oder Prozessgegner. Man knallt denen Autos auf den Hof, ohne zu fragen, wie die die absetzen sollen, verlangt große Investitionen, bietet keine Planungssicherheit, weil man vielleicht drei Wochen nach einer mühsam gestemmten Baumaßnahme die Vertragskündigung bekommt und zu allem Überfluss umgehen die Hersteller den Handel über das Internet und erschweren den Absatz durch Jahreswagen der Werksangehörigen. Bei den Jahreswagen wird wegen der eingeführten Besteuerung lamentiert und gerade Hersteller spüren auch den Rückgang. Aber all das hat den Vertragshändler in eine schwierige Lage gebracht oder zur Aufgabe gezwungen. Nun wird über das Internet weiter an den Preisen gedreht. Ich finde, Hersteller sollten weniger auf Aktienkurse und Personalkosteneinsparungen schauen, sondern überlegen wie Autos bezahlbar bleiben und Kunden nicht durch momentane Vorteile langfristig vernichtet werden. Vergleicht man die Preise in der EU, bezahlen wir in D deutlich mehr als anderswo, was sich durch Reimporte zeigt, die den hiesigen Händlern weitere Einbußen bringen.

Wer bei Mercedes (oder wem auch immer) den Job verliert, kauft da garantiert kein Auto mehr. Kann auch nicht. Wer indirekt seinen Job verliert, kann sich auch kein Auto leisten. Wird ein Werk geschlossen oder werden auch "nur" 2000 Leute entlassen, spürt das jeder im direkten Umfeld, sogar die Verkäuferin in der Bäckerei.

Wer im Internet verkauft, kann dies oft mit sehr geringen Investitionen bewerkstelligen. Hier haben sich schon Leute beschwert, dass sie über die Hersteller-Website Interesse an Probefahrten angemeldet haben, der zuständige Händler aber nicht reagiert hat. Habt Ihr Euch schon mal überlegt, warum das so ist?

Der Händler kann heutzutage froh sein, wenn nach Abzug aller Kosten vom Neuwagenverkauf 1% hängenbleibt. Nun soll er wie früher, den Kunden umwerben, mit Infos versorgen, Autos zur Probefahrt geben und und und. Dazu soll er teure technische Ausstattung und Personal bereitstellen. Allein die monatlichen Festkosten für Raum, Energie, Telefon und Personal zu erwirtschaften, wird immer schwerer.

Früher gab es den Wettbewerb zwischen Händlern der Marken A, B, C .... und es gab noch eine gute Chance auf den Geschäftsabschluss. Heute kommen die "Geiz-ist-geil"-Strategen, nutzen den Händler nach Strich und Faden aus, bestellen das Auto aber dann im Internet. Also haben sie sich im Prinzip Leistungen erschlichen. Es ging ja nicht um die Entscheidung zwischen Fabrikat A oder B, sondern um die Infos und Probefahrt eines ausgewählen Autos, das man nie dort kaufen wollte, sondern von vornherein im Internet bestellen will. In anderen Bereichen läuft so etwas schon unter Betrug. Man täuscht etwas vor, um etwas zu erhalten, hat aber nie vor, die Gegenleistung zu erbringen. Das ist zwar juristisch nicht anfechtbar, moralisch aber schon bedenklich.

Wehrt sich der Händler, indem er z.B. eine Gebühr für die Probefahrt verlangt (die beim Kauf angerechnet wird), ist das Geschrei groß. Hat dann jemand sein Auto im Internet gekauft, soll der Händler dann für Garantiearbeiten zur Verfügung stehen. Ich würde dem auch sagen: Geh doch mit Deiner Kiste dahin, wo Du sie gekauft hast! So viel ich weiß, darf das der Händler aber nicht. Also bleibt ihm nur noch eine Möglichkeit, den Kunden genauso zu behandeln, wie der Kunde ihn behandelt hat. Er kann z.B. behaupten, dass erst in 8 Wochen ein Termin frei ist. Bei Garantiearbeiten wird der Händler zudem vom Hersteller wieder über den Tisch gezogen. Die festgesetzten Arbeitszeiten für bestimmte Arbeiten kann ein Mechaniker nur in den allerseltensten Fällen einhalten. Die Differenz "geht aufs (Auto)-Haus. Es reicht schon, wenn man diese Kröte bei den regulären Verkäufen schlucken muss. Wieso sollte aber ein Autohaus dafür zahlen, dass jemand ihn ausgenutzt hat, das Auto aber woanders kaufte?

Häufen sich diese Praktiken derart, dass der Händler seinen Laden dicht machen muss oder freiwillig schließt, bevor er seine finanziellen Reserven aufgebraucht hat, haben all die Schlauberger auch den Schaden. Dann ist nämlich keiner mehr da und für Reparaturen darf man dann vielleicht 100 km fahren. Falls aber so ein riesiger Mehrmarkenhändler das übernimmt, wird man auch anders behandelt als im kleinen Familienbetrieb mit persönlichen Kontakten.

Man muss sich auch nicht wundern, wenn Händler bestimmte Autos NICHT in Zahlung nehmen. Dann sind sie sich gleich sicher, dass sie bei dem Geschäft mächtig drauflegen. Wer von den Käufern würde denn einen Job annehmen, wenn er wüsste, dass er nichts dafür bekommt, im Gegenteil noch etwas zahlen soll, um zu arbeiten? Darüber sollte jeder mal nachdenken.

Und nachdem die Hersteller ihre Produktion nach den Wachstumswünschen der obersten Etage und der Börsenspekulanten immer weiter nach oben treiben, statt sich am Markt zu orientieren, werden Zusammenbrüche à la GM / Opel usw. noch zunehmen. Und es kann nicht mehr lange dauern, bis auch der machtgeilste Politiker erkennt, dass die Rettung solcher Pleitebetriebe mit Steuergeldern nicht mehr funktioniert. Das alles hängt zusammen und ist das momentane Resultat eines Systems mit einigen Denkfehlern. Die jetzige Krise war aber offenbar noch nicht drastisch genug ausgefallen, dass es die kapieren, die etwas ändern könnten.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by rainer »

Man kann nicht den Niedergang von Werkstätten und Service beklagen und auf der anderen Seite im Internet kaufen.
Zumindest muss man seinem Händler eine Chance geben, so weit er kann, auf Wettberwerbspreise einzugehen.
Kommt man da zu keinem Kompromis, dann geht es halt nicht.
Aber die Welle "Geiz ist geil" zerstört langfristig die Basis des wirtschaftlichen Zusammenlebens und auch unser aller Position, denn haben wir nur noch große Internethändler mit ein paar Stationen bekommen wir die Qutittung für "Geiz ist geil". ,
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Rainer,

ich glaube, ein guter Händler, mit gutem Service und guter Kundenbetreuung wird hat immer auch ein gute Chance, im Geschäft zu bleiben. Was ich in D. (aber vielleicht ist das überall auch so oder so ähnlich) erlebt habe, ist aber i.d.R. alles andere als seriös gewesen, wobei ich mir bis heute nicht im Klaren bin, ob es nur Unfähigkeit oder "Betrug" am Kunden war, was aber im Endeffekt eh egal ist, weil der Kunde so oder so die Zeche zahlen musste.

Ob sich der Internetkauf immer und überall lohnt, bezweifle ich. Es gibt keine Automatismen. Der eine liebt das Risiko, der andere will es lieber sicherer haben, der eine will auf jeden Fall, dass es günstig ist, der andere wiederum, dass der Service stimmt. Daran sehe ich nichts Schlimmes. Die Probleme größerer Autohäuser lassen sich nicht immer am Kunden festmachen, sondern nicht selten sind es deren Mitarbeiter in Form von Verkäufern, die ihr eigenes "Süppchen" kochen und mit von der Partie sind, dann gibt es solche, wie ich in meiner Geburtstadt kennen gelernt habe, die einfach auf hohem Fuß lebten und solange es boomte, war alles toll, aber wenn es dann einmal nicht so gut ging, war dann die Pleite sehr nahe, wobei dann meistens nicht die "Pleiteleute" den Schaden hatten, sondern alle anderen, die im Boot saßen, weil die Besitzer längst ihre "Schäfchen" im Trockenen hatten.

Wenn ich "10" Händler vor meiner Türe habe, lohnt es nicht selten einen vor der Türe zu nehmen, wenn aber wie bei Lancia nicht selten der Fall gewesen war und ist, ein Händler eh in 100 Km-Entfernung existiert, kann es mir eigentlich egal sein, welcher Händler infragekommt, weil es dann eh keine "Kundenbindung" gibt.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwei Beispiele mit dem Internetkauf gehabt, die unterschiedlicher nicht hätten ausgehen können. Im einen Fall hat es sich gelohnt, im anderen Fall wäre es beinahe zu einer "Katastrophe" gekommen (VW-Italia hat da kräftig mitgemischt).

Tanti saluti

Bernardo
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by Behagen »

Hallo !

Nun,wie so oft ist natürlich an Deinen Gedankengängen etwas dran.
Wobei mir das Wort "Betrug" allerdings einwenig drastisch erscheint.
Fakt ist allerdings,das sich die Zeiten ändern und das Internet immer
mehr zur Konkurenz aller Händler wird.Davon sind nicht nur die
Autohändler betroffen.Im Gegenteil sie hatten bisher noch Glück,andere
Branchen werden schon deutlich länger damit konfrontiert.
Wieviel von einem Autokauf bei einem Händler vor Ort übrig bleibt weiss
ich nicht und das die Händler von den Herstellern nicht gerade gut behandelt
werden ist zwar bekannt aber doch nicht vom Kunden verursacht.
Es ist nunmal so das sich die Zeiten immer ändern,denke dochmal an die
Zeit zurück als es noch sogenannte "Tante Emma"Läden gab und die ersten
Supermärkte aufkamen --- natürlich hatten die recht die den Untergang der
"Tante Emma" Läden vorraussagten aber ist die Welt davon stehen geblieben?
Meiner Meinung nach wird es zu Veränderungen im Autoverkauf kommen,spätestens
wenn die Hersteller selbst anfangen ihre Autos über das Internet zuverkaufen.
Wenn ich mich nicht irre hab ich schon davon gelesen das erste Hersteller darüber
nachdenken und wenn die Sache gut läuft wird man sich von den Autohäusern trennen.
Können wir das verhindern --- ich glaube nicht.
Und was die Händler betrifft --- naja ich erwarte nicht das man mir Rosen streut wenn
ich den Laden betrette aber etwas Engagement bei der Kundenbetreuung kann wohl
nicht schaden.
Wenn ich als Kunde feststelle das mein Verkäufer von dem Auto das er mir verkaufen
will und soll sogut wie keine Ahnung hat --- wozu brauch ich dann den Händler vor Ort ?
Was ich brauchen werde ist eine vernünftige Werkstatt --- und das wird es wohl sein
was für die jetzigen Händler übrig bleibt,sie werden zur Werkstatt mutieren.
Ich sage nicht das alle Autohändler schlecht sind und sich nicht um ihre Kunden kümmern
aber meine Erfahrung ist nunmal bei meinem derzeitigen Autokauf eher so das ich mich
jetzt schon wie von einem MediaMarkt-Verkäufer behandelt fühle.
Wenn ich mir überlege was dort im Showroom des Autohauses steht ist dieser Vergleich
ja auch nicht soweit hergeholt,nicht nur das dort 3 Automarken(auch wenn sie vom selben
Konzern stammen) in Konkurenz stehen nein auch noch Kleintransporter müssen dort
mit ausgestellt werden,seien wir doch ehrlich die Verkaufskultur wie vor 20 Jahren ist
doch so schon lange nicht mehr zu erreichen.
Ob die (Marken)Autohändler vor Ort nun komplett verschwinden weiss ich nicht,das harte
Zeiten auf sie zukommen --- sicher---(auch wegen dem Unsinn den unsere Supermerkel
verzapft hat) aber wenn die Händler nicht wach werden und ihre Kundschaft weiterhin
so lässig behandeln weine ich ihnen auch keine Träne nach.

Gruss Bernd
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bernd,

du hast es richtig erkannt.

Es liegt auch an den Händlern, dazuzulernen, sich den neuen Medien zu öffnen und was aber noch viel wichtiger ist, sich zu informieren und zumindest wissen, was sie da verkaufen. Wenn man natürlich wie ein Bär darauf wartet, dass der Lachs (Kunde) ihnen ins Maul fliegt, muss man sich nicht wundern, wenn die Kunden weglaufen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gut bedienter Kunde, der zufrieden mit dem Service, mit der Werkstatt und mit dem Verkauf an sich für 500 Euro einfach den Händler wechselt, schon gar nicht, wenn der auch noch weiter weg ist. Wenn das Verhältnis Autohaus/Kunde stimmt, geht man gerne dahin, auch weil man eben dieses Verhältnis aufgebaut hat und man nicht unbedingt nur nach "Garantiebestimmungen" behandelt wird.

Es sind auch die Autohäuser, die sich bewegen müssen, die um ihre Kunden kämpfen sollten. Der rote Teppich muss es nicht sein, kein warmer Händedruck, aber eine Aufmerksamkeit, die nicht mit der geleisteten Unterschrift aufhört bzw. spätestens, wenn der Scheck bei denen eingegangen ist.

Wenn ich aber eh wie 08/15 behandelt werde, wie eine "melkende Kuh", dann kann ich mir auch ein Auto über eine unpersönliche Stelle kaufen.

Ich habe den Delta und davor den Punto, weil ich nicht vergessen habe, wie zuvorkommend sie mich bei den Autos, die ich in D. gekauft hatte (bevor ich nach Italien gezogen war), behandelt hatten. Egal, ob Garantieabwicklung oder Service, immer waren sie korrekt und aus dieser Sache ist dann eine Freundschaft entstanden, denn dass der Gründer des Autohauses und mein Vater zusammen zur Schule gegangen sind, bedeutete nicht automatisch, dass nun auch ich mit den Kindern und Enkeln befreundet sein musste.

Auch die Werkstatt hier vor Ort habe ich nicht vergessen, denn obwohl ich nun im Prinzip im Großen und Ganzen weniger mit ihm zu tun habe (weil ja wegen der Garantieleistungen der Wagen in der Vertragswerkstatt gemacht wurde), ist er immer bereit, mir zu helfen, wenn ich Hilfe brauche.

Sollte der Punto nun irgendwann einmal ein Defekt haben (nun ist er aus der Garantie), werde ich bestimmt nicht 50 km fahren, sondern das vor Ort machen lassen. Das ist der Service, das Zuvorkommen, das ich von einer Werkstatt und/oder Autohaus erwarte. Wenn das stimmt, zahle ich gerne mehr, komme ich gerne entgegen, denn das Gesamtpaket gibt den Ausschlag.

Aber wenn ich eh wie ein "Stück Dreck" behandelt werde oder das Gefühl habe, ich müsse dankbar sein, von dem Autohaus bedient zu werden, dann gibt es das Feeling nicht, ergo gehe dann dort kaufen, wo der Service und/oder Preis stimmt.

@ FRANK:

was machst du, wenn dein Autohaus, bei dem immer Kunde warst, auf einmal deine Marke nicht mehr vertritt? Suchst du dir nicht auch nach einer anderen Lösung um, oder wechselst du nur die Marke, weil dein Autohaus jetzt eine andere hat?

Es sind die Hersteller selbst und indirekt somit ja auch die Autohäuser selbst, die sich vom Kunden wegbewegt haben, dafür gesorgt haben, dass immer weniger Bindung zwischen Autohaus und Kunde entstanden ist.

Und eine andere Frage: Wenn du einmal kein Geld hast, wird dein Freundlicher dir dabei helfen, doch ein Auto zu bekommen, oder wird er sich denken "was interessiert der mich?" Die Regel wird doch so sein, dass dem Freundlichen deine finanzielle Situation im Prinzip völlig egal ist, also warum im Gottes Namen soll ich nun mich um ihn sorgen?

Klar, wenn du einen Händler hast, der dich zuvorkommen behandelt, der dir oft geholfen hat, wirst auch du sagen "hier kaufe ich, weil ich ihm damit helfen kann", aber das ist doch eher die Ausnahme, oder?

Tanti saluti

Bernardo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by rosso & nero »

Alles, aber wirklich alles, das einer gewissen Klasse Autohändler den Begriff "Dienst am Kunden" um die Ohren haut ist ausdrücklich zu begrüßen.

Von meinem kann ich da nichts schlechtes berichten: der hat auch eine Wartezeit, dass es nur so (s)eine Freude ist. No na net: er ist gut, die Leute wissen's, also gehen auch viele hin!

Letztes Beispiel: auf einmal funktioniert mein Zauberparking nicht mehr. Ich fahr hin, rede dort mit dem "Informatiker" in der Werkstatt, der hängt sein Kastl an, sagt mir die software ist auf dem letzten Stand, aber der Schalter hat keinen Kontakt mehr.

Das war in der Woche vor meinem Urlaub (bin vorigen Sonntag zurückekommen). Er hat mir sofort einen Termin für Dienstag nach meinem Urlaub gegeben (also verg. Woche).

Ich bringe den Wagen hin, erklärt er mir, sie hätten den für meinen Wagen richtigen Originalteil nicht bekommen (das gesamte Schalterpaneel rund ums Radio, etc.). Aber das sei egal, weil der Informatiker hätte schon getestet, dass sich die Front spielend leicht abnehmen und wieder aufmontieren lässt. also hat er ein verfügbares Element geordert, dessen Front abmontiert, meine draufgepappt, et voilà. Akrobat schööön!

Kosten: null, weil Garantie.

Der Chef vom Atelier ist dann gleich mitgefahren, weil er noch kein Magic Parking live in Aktion gesehen hatte.

Da fährt man gerne wieder hin.

Gruß,

Chris
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Kauf im World Wide Web

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Christian,

das ist doch etwas, jemand der mitdenkt, der sich um den Kunden kümmert und nicht nach dem Kauf vergisst, dass du bei dem ein Auto gekauft hast. Da geht man doch gerne hin und sollte es wirklich beim Kauf etwas teurer sein, zahlt man lieber mehr, weil man dann wenigstens sich des Service sicher ist...

Tanti saluti

Bernardo

Die Einparkhilfe ist spektakulär, oder? Allerdings fehlt mir noch das Vertrauen ins System ;)
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”