Page 2 of 2

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Sep 2009, 13:01
by DirtyDan
So, eine Antwort nach der anderen:

Der Croma 2,0 Turbo war ein 8v und hat bei 0,5-0,7 Bar runtergeregelt... ist aber weiterhin m.M.n. nicht der richtige Weg, aber egal...

Der Boschdienst in Nürnberg Küpper und.... ist sehr kompetent.

Gruß

DD

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Sep 2009, 13:29
by graneleganza
@christoph
sorry dass ich zum leerlauf problem nicht beitragen kann, ein Bosch Dienst sollte es koennen,
ist doch genug Bosch Zeug drin verbaut (:P) wie auch bei jeden anderen werktstatt kanns nicht
schaden im Vorfeld abzuklaeren,was gemacht wird (Diagnose....) und nicht try and error prinzip.

@DirtyDan
bezgl. fiat croma, mein vergleich mag ein wenig hinken, ich weiss den gabs nur als 8v nicht
als 16v, aber ich bilde mir ein dass der croma deutlich sparsamer war als der thema und
sogar als dedra turbo, der ja auch ein 8v ist....
von daher meine Vermutung, ein "softer" eingestellter motor ist weniger ausgereizt, haelt
laenger und verbraucht weniger. Weniger ist manchmal mehr... !(tu)

warum meinst du das ist ein falscher ansatz oder weg von mir, wie macht mans richtig ? :S
auf jeden fall nicht so dass man den ladedruck ins "unendliche" steigert bis die motorinnereien
sich auf dem strassenboden wiederfinden und der motor risse oder "unfreiwillige loecher" bekommt...
ps. meine idee soll der haltbarkeit dienen, nicht der ampelstart ps protzerei.

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Sep 2009, 15:11
by lanciadelta64
Bosch hin, Bosch her, aber das Auto ist "Italienisch", ergo nicht jeder Bosch-Dienst ist gewillt, da zu helfen. Vor vielen Jahren sprang mein Uno Turbo (Bosch-Einspritzsystem) nach einer Motorwäsche nicht an. Der Bosch-Dienst wollte das mit den Worten "Das ist ein Italiener, da gegen wir nicht ran" nicht tun. Bei einer FIAT-Werkstatt (die dann weiter weg war) diagnostizierte man mir ein kaputtes Relais der Einspritzpumpe. Neues rein und der Wagen lief... Das heißt also nicht, wenn du "deutsche" Bauteile im Auto hast, dass man dir dann auch wirklich in Deutschland bei den zuständigen Stellen hilft (die Liste meiner Erfahrungen diesbezüglich ist lang)...

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Sep 2009, 17:06
by Rolf R.
Hi Christoph,

hake doch erst mal die für Dich realistisch zu machenden Punkte ab. Dann kannst Du immer noch weitere Aktionen planen, wenns nicht geholfen hat. Also ran an den Ansaugschlauch! :D

Gruss

Rolf

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Sep 2009, 23:49
by DirtyDan
Hi.Du sollst mich nicht falsch verstehen - die haben sich schon was dabei gedacht, die Motoren mit der definierten Leistung auszuliefern, wie auch die Haltbarkeit bei einer Steigerung zeigt. Weiterhin gehe ich nicht der Annahme, dass man die Haltbarkeit steigert durch kastrieren der Leistung. Schau dir mal die Saab APC- Turbo und die Softturbomodelle an, diese werden von den Erstbesitzern auch erst ab 350-400tkm zum Verkauf angeboten, scheinbar ändert sich an der Haltbarkeit nichts. Ich nehme als Maßstab jetzt mal meinen 8vTurbo mit akt. 212 Tkm. Ich tausche alle 7tkm das 10W-60 Öl, fahre ihn warm und auch wieder kalt nach einem richtigen Ritt und alle 60tkm werden die Pleuellager getauscht. Ansonsten fahre ich mit ihm auf der Bahn auch weiterhin mal 230 oder halt dauerhaft 190-200km/h. Ich rede nicht von nem Sprint für 30km, sondern Hannover-Würzburg, Nürnberg-München. Das Teil hat lt.Prüfstand 190 PS und ich weiß, dass es jetzt noch mehr ist, weil kam ja noch was dazu.Ölverbrauch und Ventilverstellung nach 30tkm jeweils gleich...

Mach dir ruhig keine Sorgen....

Gruß DD

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 25 Sep 2009, 16:16
by Christoph W.
Hallo,

also, elektrisch sind alle für den Leerlauf relevanten Messwerte in Ordnung, sodass sowohl die beiden Temperaturfühler, als auch Drosselklappenpoti und LMM-Poti ausgeschlossen werden können. (Bei der Gelegenheit die Anreicherungs-/Overboost-Schalter korrekt justiert, sprachen zuvor nicht an).

Auch die unmittelbar für die Luftzufuhr benötigten Schläuche sind auch aus Laiensicht (gut, dass niemand meine Tests gesehen hat...) in Ordnung (manche gg. Samco-Meterware getauscht), Schlauchschellen ebenso. Minimale Besserung (wohl durch die neuen Schläuche rund um das Zusatz-Luft-Ventil), aber noch immer kein stabiler Leerlauf, leichtes Motorruckeln im Teillastbereich, vor allem beim Bremsen im Leerlauf stirbt der Motor noch immer ab (in etwa wie hier)

Verdächtig bleiben der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker, die Kurbelwellengehäuse-Entlüftungs-Apparatur (die "Dose" ist wohl auch voll, jedenfalls sind die dicken Schläuche Turbolader-LLK-DK etwas ölig), die EGR-Apparatur und die Tankentlüftungsvorrichtungen (natürlich v.a. deren Schäuche).

Aber ich möchte nicht alles auf Verdacht bestellen und versuche nä. Woche mal den örtlichen Boschdienst. Wenn der nicht "motiviert" sein sollte, werde ich Franz Walter in Pöcking versuchen, der ist mir auch ein Begriff (vielen herzlichen Dank für den Tipp!).

Ansonsten weiß ich, dass ich kein Auto mehr mit den alten Jetronic-Steuergeräten mehr kaufen werde, das Schlauch-Schlangengewühl und die schlechte Überprüfbarkeit der Elektronik-Komponenten (meine alten PR01-Tester funktionieren mehr schlecht als recht, bleibt nur das alte Multimeter) ohne Fehlerspeicher. Auch das später "aufgepropfte" Umweltpaket (EGR/Tankentlüftung etc.) und die Nachregelung des Leerlaufs wg. Klima macht aus Undichtigkeitsproblemen, wie mein Thema (und dem Forum nach zu schließen, viele andere auch) sie durchleidet, eine Rechnung mit derart vielen Unbekannten, dass wohl wirklich nur erfahrene 2l-Lancia-Turbo-Experten auf Anhieb Rat wissen oder ahnen, wo sie zu suchen haben.

Was war denn bei anderen leidtragenden die Lösung? Gehen evtl. immer die gleichen Schläuche kaputt? Evtl. derjenige zum Bremskraftverstärker?

Nä. Woche weiß ich hoffentlich mehr.

Beste Grüße
Christoph


Verdächtig ist jetzt
nachdem ich viel Zeit mit Ausbau, Prüfen, Einbau etc.

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 19 Nov 2009, 18:39
by MrWeedster
Hi.

Gibts hierzu was neues?

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 21 Nov 2009, 12:38
by DESTRO
halo christoph,
als alter turbo spezie habe ich noch mal ein paar ideen für dich.
du hast gesagt das die probleme erst aufgetreten sind nachdem du einen fühler gewechselt hast.
mein tip wäre das du erst mal die mototronic nach fehlern ausliest.wie das geht erfährst du auf www.digest.net/alfa/FAQ/164/94motron.htm

desweiteren würde ich die stellung des ot fühlers an der kurbelwelle überprüfen.und danach die steuerzeiten.
mir ist beim motorruckeln der zahnriemen einen zahn übergesprungen.dies verkraftet der motor.nur die syntome sind ähnlich wie bei dir.habe mich damals tot gesucht.

zu den druckveränderungen des turbos.die drücke des turbos sind vom werk her eigentlich ideal.wichtig ist den wagen wieder kalt zu fahren,oder wie es in der bedienungsanleitung steht, 10 minuten im stand nachlaufen zu lassen wenn man ihn getreten hat.
wenn du mal porsche jagen willst,brauchst du nur die unterdruckschläuche der overboost ventile zu vertauschen.dadurch schaltet sich der turbo nicht mehr bei 5000 touren ab,und bläst bis zum ende. der spritverbrauch bei volgas liegt dann aber allesdings bei knapp 22 litern auf 100km.

viel spaß beim weiter tüffteln

gruß destro

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Posted: 21 Nov 2009, 14:17
by Rolf R.
DESTRO schrieb:
-------------------------------------------------------
> halo christoph,
> als alter turbo spezie habe ich noch mal ein paar
> ideen für dich.
> du hast gesagt das die probleme erst aufgetreten
> sind nachdem du einen fühler gewechselt hast.
> mein tip wäre das du erst mal die mototronic nach
> fehlern ausliest.wie das geht erfährst du auf
> www.digest.net/alfa/FAQ/164/94motron.htm

Sind wir da nicht ein wenig beim falschen Auto? Das Fahrzeug hat keine Motronic! (Das Auslesen der Motronic der Serie 3 wurde hier auch schon mehrfach beschrieben.)

Ansonsten halte ich eine ganze Menge vom einigermassen korrekten Gebrauch der Gross-/Kleinschreibung. Es macht Sinn, wenn man einen Text schnell lesen kann.

Gruss

Rolf