Page 2 of 2

Re: Deutschlandreise Teil 1

Posted: 07 Sep 2009, 18:33
by lanciadelta64
Ciao Frank,

nun mit dem Einbruchschaden (Scheiben) habe ich das Glück gehabt, dass mein Freund "gute Beziehungen" hatte und somit hat man mir wirklich gut geholfen und wenn es kein Versicherungsschaden geworden wäre, hätte man mir noch einen schönen Rabatt gewehrt. Die haben wirklich sehr sauber und sehr professionell gearbeitet. Ich bekam den Wagen nach dem Einbau der vorderen Scheibe kurzzeitig zurück (die hintere brauchte einen weiteren Tag der Lieferung) und da war dann noch irgendwo in der Tür Glasscherben (die Tür ist sehr kompliziert aufgebaut und man kommt nicht überall hin), die immer wieder von oben irgendwo herkamen. Dafür hat man sich dann extra einen halben Tag Zeit genommen. Dass es am Ende fast eine Woche war, die es gedauert hat, lag an Lancia, bei denen man die Scheiben nicht einfach abholen konnte, sondern deren Lieferung abwarten musste. Sonst wäre alles schneller gegangen. Aber auch so kann ich wirklich nichts Negatives über die Leistung sagen. Die waren alle sehr nett, sehr zuvorkommend und das milderte den Schmerz des Schadens, auch der Preis, denn ich dachte schon, eine "Bank ausrauben" zu müssen, genauso wie ich heute erfahren habe, dass die Türseitenverkleidung trotz Ledereinsatz nur ca. 180 Euro kostet. Am Ende wird der "Spaß" i.g. ca. 600 Euro (plus 120 Euro für eine Sonnenbrille, deren Verlust ich eher verschmerzen kann und die ich dem Täter im Nachhinein lieber geschenkt hätte, als den Schaden am Wagen zu haben), dafür ist der Delta dann absolut wieder perfekt, wie am ersten Tag und das ist mir wichtig.

Das Schlimme an solchen Dingen ist, dass oft das Diebesgut in keinem Verhältnis zum Schaden steht. Das sind Verrückte, es sind Leute, die in erster Linie drogenabhängig sind (ein "echter" Dieb hätte entweder das ganze Auto mitgenommen oder viele Teile ausgebaut) und solche tummeln sich nun einmal auch in Deutschland, genauso wie in Italien und mit Sicherheit auch in anderen Ländern der EU (um in der EU zu bleiben). Der hat bei einem alten FORD Ka ein altes Autoradio gestohlen. Was wird er dafür bekommen? 10 Euro? Wenn es hoch kommt, wahrscheinlich nicht einmal das. Für meine Brille, die ja auch nicht mehr neu ist, vielleicht 20 Euro. Der wird insgesamt vielleicht am Ende 30-40 Euro "gestohlen" haben, aber dafür an den verschiedensten Autos ein Schaden von weit über 1.000 Euro verursacht haben. Das ist schon beinahe Vandalismus.

Habe ich immer über die deutsche Polizei gemeckert, muss ich diesmal wenigstens denen eingestehen, dass sie auch einmal sich als "flexibel" zeigen können, indem sie mir eine gesonderte Dokumentation ausgehändigt haben, obwohl es so etwas in Deutschland eigentlich nicht mehr gibt und nur noch per Aktenzeichen, das aber für eine italienische Versicherung so interessant ist wie ein leeres Blatt Papier. Dadurch brauche ich den Schaden nicht extra bei der hiesigen Polizei anmelden, also einmal EU von der besten Seite.

Na ja, vielleicht wirst du irgendwann die Möglichkeit haben, den Turbojet zur Probe zu haben. Interessant ist es auf jeden Fall, aber ich bin sicher, du wirst anschließend in deinem T-Jet einsteigen und kein Gefühl der "Unterlegenheit" haben, sondern wohlwollend deinem Delta auf das Dach klopfen, denn alle Deltas sind schnell und T-Jet bzw. 2,0 Multijet sind die ausgewogensten Deltas überhaupt, sie halten die Balance zwischen Kosten und Fahrleistungen, zwischen Verbrauch und Nutzwert. Wenn man so will, fähst du den ausgewogensten und somit "perfektesten" Delta.

Der Turbojet ist einfach "nur" eine Sünde, die es mir wert war, eben weil ich ihn nicht im Dauereinsatz haben werde und ich mir einen Traum erfüllt habe, sonst hätte ich mir mit Sicherheit den T-Jet zugelegt. Das Paket Delta und T-Jet ist passend. Der Motor passt von der gesamten Charakteristik zum Delta und nicht umsonst hat man dem Delta diesen T-Jet verpasst, während VW seinen Audis den kleinen 1,4er vorenhält und lieber auf die 1,8er TSI-Motoren zurückgreift.

Tanti saluti und viel Spaß und Freude an deinem Delta, der irgendwo ja auch Pate für meinen stand ;) (denn deine Fotos vom schwarzen Delta sind mir natürlich ins Herz gegangen ;) )

Re: Deutschlandreise Teil 1

Posted: 08 Sep 2009, 00:25
by delta3
... Mensch Bernardo, lief mir runter wie Öl (Pate) und Dein Lob über meinen Motor und mein schwarzes Auto - für mich ist es immer noch so, wenn ich zu ihm (Delta) hinlaufe, dass seine Ästhetik mich sehr beeindruckt und Freude in mir weckt.
Ich danke Dir für diese netten Worte.

Gute Zeit

Gruß Frank

Re: Deutschlandreise Teil 1

Posted: 08 Sep 2009, 17:50
by lanciadelta64
Ciao Frank,

dass ich deinen schwarzen Delta lobe, versteht sich von selbst, schließlich ist meiner ja auch schwarz und da er nach deinem kam, stand dein schwarzer Delta ja auch irgendwo Pate für meinen, denn ich erinnere mich noch an deine Fotos deines Deltas ;)

Ich brauche keine netten Worte für den Motor finden. Ehre, dem Ehre gebührt und den T-Jet sehe ich genauso, wie ich den beschrieben habe. Nachdem FIAT im Prinzip mehr als ein Jahrzehnt aufgehört hatte, 4-Zylinder-Benziner zu entwickeln (die letzte Entwicklung waren die Torque-Motoren, die mit dem Bravo/Brava eingeführt wurden), wurde mit den T-Jet eine neue Generation eingeleitet. Auch wenn der auf den "alten" Fire basiert, knüpft er nahtlos an die alte Tradition an, denn im Prinzip hat der T-Jet nur die Basis mit dem Fire-Motor gemeinsam.

Als er im Bravo sein Debüt feierte, waren das Echo mehr als positiv und ich behaupte, dass der T-Jet dem Biturbo vom VW in nichts nachsteht und angesichts der Einfachheit der Technik im Endeffekt auch noch überlegen.

In den Tests vom Grande Punto Abarth, Grande Punto Sport (1,4-T-Jet 120 PS) und 500 Abarth leistete der T-Jet im Schnitt zwischen 6 und 12 PS mehr und der Delta vom Dean brachte 9 PS mehr auf dem Prüfstand, was für mich Beweis genug ist, dass die alle im Schnitt zwischen 5 und 10 PS mehr haben und mein Gefühl (ein Gefühl kann sich täuschen, ein Messung aber ist genau) mit dem T-Jet sagte mir schon da, dass der mehr als "nur" die 150 PS haben musste, denn auch wenn er im Delta das Gewicht deutlich drückt, so ist er immerhin mit 1,3 Tonnen kein Leichtgewicht und im Schnitt 100-130 Kg schwerer als ein GPA oder 70 Kg schwerer als ein Bravo Sport.

Der noch zugeschnürte Vorserien-Delta beschleunigte, egal, ob vom Stand oder in den oberen Gängen so gut durch, dass es eine Freude war. Dabei immer sehr leise. Selbst bei niedrigster Drehzahl im 6. Gang zog er ruckfrei ohne Schwäche hoch, als habe man keinen 1.4er samt Turbo, sondern einen großen Saugmotor mit viel Hubraum.

Also Frank, wie in Gottes Namen sollte ich nicht von dem Motor begeistert sein? Wenn du Kaufpreis, Verbrauch und Unterhalt (Steuern, Versicherung) berücksichtigen musst, dann kommt man an dem T-Jet nicht vorbei. Er ist nun einmal der beste Kompromiss, wobei hier Kompromiss nicht "Abstriche machen" bedeutet.

Der 1,8er ist einfach so herrlich unvernünftig, hat einen wesentlich aufwendigeren Motor (was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen, ein Plus für den 1,4er T-Jet) und ist im Unterhalt mit Sicherheit wesentlich teurer als der kleinere Bruder.

Ich will jetzt den 1,8er nicht schlecht reden, denn sonst hätte ich den ja nicht, aber mit Sicherheit braucht kein Delta-Besitzer mit kleineren Motoren "Minderwertigkeitskomplexe" bekommen, denn motormäßig sind alle Deltas gut (anders als beim Bravo, bei dem die drei kleinsten Motoren, 1,4-90PS und 1,6 Multijet mit 90 und 105PS eindeutig untermotorisiert sind) und optisch sehen sie alle "gleich" aus, weil die Unterschiede nicht auf die Motorisierung basieren, sondern auf die Ausstattungsdetails und selbst hier kannst du im Prinzip alle Deltas sehr ähnlich ausstatten.

Ich habe gerade heute zwei Deltas gesehen und immer wieder schlägt mein Herz höher und denke mir, was für ein schönes Auto. Es gibt mit Sicherheit auch schöne Autos anderer Marken und auch der FIAT Bravo gefällt mir, aber schon lange hatte kein anderes Auto so sehr meine Emotionen geschürt, wie der Delta. Mir ergeht es wie dir, wenn ich ihn sehe, bekomme ich leuchtende Augen...

Schönen Gruß aus Italien

Bernardo

Re: Deutschlandreise Teil 1

Posted: 09 Sep 2009, 10:15
by DeltaOro
Ist es schon bekantt wann die neue Multiair Motoren für die Lancia Delta verfügbar werden? Etwa 10% mehr Leistung und 10% geringerer Verbrauch als für die heutige 120 und 150PS Tjets (sehe MiTo)?

DeltaOro

Re: Deutschlandreise Teil 1

Posted: 09 Sep 2009, 16:33
by lanciadelta64
Ciao Delta Oro,

offiziell ist noch nichts bekannt, aber da nicht nur der Alfa Mito die neuen Multiair-Motoren bekommen wird, sondern auch der neue Fiat Punto Evo (Grande Punto Restyling), kann man davon ausgehen, dass auch der Delta und auch der Bravo zumindest als Nachfolger der 120 PS-Versionen mit spätestens Ende des Jahres/Anfang 2010 mit dem 1,4er-135PS-Multiair, zumal die neuen Motoren alle Euro5 sind. Es kann allerdings auch sein, dass man bis zum Erscheinen des großen 1,4er-Multiair (165/170PS) abwarten will, um dem 150er-1,4er nicht den Markt zu zerstören, denn der ist leider bei FIAT und Lancia immer noch Euro4. Aber das wäre dann eine Marketingfrage. Erfahrungsgemäß kommen die Motoren nach einer "Schonfrist" für die Fahrzeuge mit "Erstmotorisierung" (in dem Fall Alfa Mito) von einen oder zwei Monaten. Der Verkauf dürfte also im Punto und auch im Mito gegen Oktober 2009 sein, der Delta und Bravo danach...

Tanti saluti

Bernardo

PS: wer hier die Gelegenheit in Frankfurt auf der IAA zu sein, sollte einfach auf dem Lancia-Stand nachfragen...

Re: Deutschlandreise Teil 1 / Anm. zum Regensensor

Posted: 30 Sep 2009, 12:36
by rosso & nero
Servus Frank,

Bin soeben von der Urlaubsreise zurückgekehrt und zum Regensensor habe ich folgendes bemerkt:

Erstens: er spinnt, wenn es Wasser staubt. Sprühregen oder feine Tropfen kann er überhaupt nicht leiden.:X
Zweitens: ich habe meine Scheiben mit einem sog. Nanoprodukt behandelt. Das mildert den Effekt ungemein, und irgendwie kommt der Sensor auch bei stärkstem Regen nicht auf Höchststufe, weil das Wasser um Welten besser abrinnt.

Ich habe in Südfrankreich einige wirklich beeindruckende Gewitter durchfahren und der Wischer ist meistens auf Intervallstufe oder höchstens langsam-Stufe gelaufen.B)

Ach ja, noch etwas: das Schiebedach ist garantiert wasserdicht!;)

Mehr darüber am Wochenende.

Gruß,

Chris