Page 2 of 2

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 00:56
by lanzwil
Hier in Italien scheinen immer alle recht gut Bescheid zu wissen bzw. bei Ihren Händlern nachfragen zu können. Zumindest bekomme ich den Eindruck, wenn ich in den italienischen Foren mitlese. Allerdings dauert es dem einen oder anderen dann oft zu lange, bis er ihn schliesslich fahren kann, weil da ja dazwischen noch ein paar Dinge erledigt werden müssen und da gibt es wohl Unterschiede zwischen den Händlern...

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 11:03
by lanciadelta64
Ciao Bob,

ich kann nicht für Deutschland reden, aber in Italien ist es selbst bei FIAT völlig normal, dass man sowohl Produktionswoche als auch Auslieferungstermin mitgeteilt bekommt, allerdings logischerweise nicht sofort nach Bestellung. Mir wurde die Produktionswoche zwischen dem 13. und 18.7. mitgeteilt und dann später der Auslieferungstermin für den 27.7. Vor den Ferien aber wurden viele Autos früher ausgeliefert und mein Delta hat dann der Händler selbst abgeholt, sodass der Wagen bereits am 22.7. beim Händler auf dem Hof stand.

Ich kann mir also kaum vorstellen, dass man bei Exportfahrzeugen nicht das genaue Produktionsdatum herausgibt, wenn es hier in Italien normal ist. Dass es vielleicht beim Transport nach Deutschland keine genauen Termine bekannt sind, ist da schon einleuchtender, weil das von vielen Faktoren abhängig ist und man mit Sicherheit nicht ein einziges Fahrzeug ins Ausland liefert, sondern wartet, bis man genügend Fahrzeuge zusammen hat, die man dann gleichzeitig nach Deutschland, Österreich oder wo auch immer ausliefert.

Tanti saluti

Bernardo

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 11:07
by lanciadelta64
Gratulation :)-D (tu) (tu)

Ich habe nen schwarzen 1.8er und du ich kann dir nur sagen, einfach toll wie alle Deltas und der Motor ist wirklich noch einmal eine Steigerung. Nur eines solltest du dir angewöhnen, nämlich immer auf den Tacho zu schauen, denn man riskiert im Deltas noch leichter den Führerschein als in anderen Autos. Selbst bei 170 ist er leise und die 50er Zone (von 30er rede ich schon gar nicht) ist gefährlich, denn ob 50 oder 100, der Delta ist immer gleich leise...

Tanti saluti

Bernardo

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 11:50
by Georg
Danke schön!

Denke auch das meine Auswahl so in Ordnung geht!

Bezüglich deiner technischen Ausführung über Motoren möchte ich noch eine Thema ergänzen.

VW stellt in den kommenden Wochen einen 1,4 Turbobenziner (150 PS) mit Gasantrieb serienmäßig für den Passat vor.
Gerade von einem italienischen Hersteller erwarte ich ein entsprechendes Pendant!

Schönes Wochenende

Georg

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 12:00
by Georg
Danke für den Tipp :)

Bei meinem ersten Delta musste ich auch schon mal meinen Führerschein für 4 Wochen abgeben :S
mein Punktekonto in Flensburg ist z.zt. aber ungefährdet, meinen letzten Punkt habe ich vor über 5 Jahren in meinem Thesis bekommen.

Wünsche dir ein schönes Wochenende und immer eine gute Fahrt in deinem Delta;)

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 13:01
by Bob
Hallo Bernd, hallo Bernardo,
vielen Dank für Eure Infos. Werde nächste Woche gleich mal bei der Zentrale in Frankfurt anrufen und mich schlau machen, es erscheint mir zu muehsam mit dem Verkäufer darüber zu diskutieren, da er ja anscheinend aus welchen Gründen auch immer die Info nicht rauslassen möchte.
Euch ein schönes Wochenende
Bob

Re: mein 2. Delta

Posted: 05 Sep 2009, 14:35
by mogli
Stimmt, VW hat ja mit dem 1.4er Turbo und mit dem Downsizing begonnen.
Insbesondere deren Version mit Turbo+Kompressor wurde zwar von der Fachpresse gelobt, aber
dieser Motor bereitete lange Kopfschmerzen in der VW Riege. Aus insiderkreisen weiß ich,daß
es so so einige Motorschäden gab, weil einfach die Leistung zu hoch war - in Verbindung mit der
Dimensionierung von manchen Bauteilen.
Hab erst einen Vergleichstest von Golf 6 und Bravo 2 mit den 1.4ern Turbos mit je 122,/120 PS gelesen -
waren absolut gleichwertig, von Leistungsentfaltung, ca gleich beim Drehmoment und im Verbrauch
auch max 0,2l/100km auseinander. Der VW hat Direkteinspritzung mit Turbo und 16 V,
Der Fiatmotor hat Saugrohreinspritzung, 16V und Turbo. Und jetzt kommt mal Multiair mit ca 10% weniger Verbrauch,
10% mehr Leistung und 15% mehr Drehmoment. Da sprechen wir immer noch von Saugrohreinspritzung.
Wenn dann bei Fiat Direkteinspritzung kommt , dann sind die Multiairmotoren auf Standard Euro 6.
VW hat ja den Status, ihre Technologien immer relativ lange einzusetzen - und in der Tat - die PD Triebwerke
werden immer noch in Seat und Skoda Modellen verbaut. Sowas gibts bei Fiat nur selten.
Da muß ich den Italienern wohl zusprechen, daß die immer am Tüfteln sind, um ihre Motoren zu verbessern.
Und ob, deren Motoren auch unbedingt mit Erdgas fahren müssen - ist mir egal - ich kenne schon ein paar Leute, die
Erfahrungen damit haben - bis heute hat sich für Otto Normalverbraucher keiner rentiert, da die Neuwagenpreise
deutlich höher sind. Mit Ethanol E85 wäre das schon was Anderes, aber sowas trifft man nicht oft an - und noch weniger
Servicewerkstätten, die damit umgehen können.
Ich bin überzeugt, daß Fiat mit Multiair Motoren den Vogel abschießen wird - da werden einige ziemlich neidisch drauf sein.
Und Opel, die ja einige Zeit mit Fiat verheiratet waren, werden sich in den Hintern beißen, daß deren GM Manager das Projekt Multiair seinerzeit auf Eis legen ließen, sonst wäre Fiat schon vor 4 Jahren damit am Markt gewesen.
Nun ,so kommt wohl Chrysler diesbezüglich zum Zug, denn da werden schon 2 Chrysler Motoren mit Multiair adaptiert.
Wie gesagt, der VW Motor ist aktuell sicher gut und mit dem Fiat Tjet vergleichbar -aber wenn Fiat seine Technologien nun rasch in Serie bringt, werden alle Anderen ziemlich alt aus der Wäsche schauen, denn die arbeiten erst am Downsizing, wo Fiat schon seit 2 Jahren am Markt ist - zugegeben VW schon länger - aber nicht problemlos und bis dato kaum eine weitere Innovation an diesen Motoren. Und wer bei VW einen Common Rail will, darf schon mal tief in die Tasche greifen und
muß zudem entweder wesentlich größere Hubräume (=Verbrauch) hinnehmen oder erreicht nicht die Leistung, wie die Fiat Motoren. Was den 150PS von VW betrifft: Abwarten, was der Motor wirklich kann und wie zuverlässig der werkelt - Ich weiß von den Bivalenten Motoren (Erdgas, Benzin) nur, daß die ziemlich problematisch sind und weder im Benzin, noch im Gasmodus optimal arbeiten. Der Einzige Hersteller, der da Spitzentriebwerke mit optimalen Wirkungsgraden hatte, war Volvo, nur der hat diese Motoren aus dem Verkehr gezogen und baut keine mehr - denke, das wird wohl seinen Grund haben - denn außer für einen Umweltmarketinggag sind diese Erdgasfahrzeuge zur Zeit keine Bereicherung. Es stimmt zwar mit den geringeren Abgasen, aber Verbrauchsmäßig hochgerechnet auf Energieinhalt Gas zu Benzin, brauchen die Dinger mehr, als ihre reinen Benzinbrüder und das in beiden Betriebsmodis. Zudem gibts massivste Probleme mit Ablagerungen an den Benzin-Einspritzdüsen, wenn hauptsächlich im Gasmodus gefahren wird. Ich sag dazu nicht Fisch und nicht Fleisch.
Reiner Erdgasbetrieb würde Verdichtungsverhältnisse von 15:1 und mehr erlauben und ganz andere Motoren erfordern, da ließe sich wirklich was Vernünftiges mit anständig Power bei wenig Verbrauch machen. So aber werden die Motoren auf einen Wirkungsgrad der frühen 80iger kastriert - und das im Namen der Umweltfreundlichkeit.
Man ist also nicht wirklich ein Nachzügler, wenn man weniger Erdgasfahrzeuge im Programm hat - obwohl Fiat die meisten
Modelle im Programm hat, aber eher bei kleinvolumigen Motoren. Im Übrigen hat Fiat und Volvo schon in den 50igern mit
Gasturbinen im Automobilbau gearbeitet. Und es lag sicher nicht an der Technologie, daß die Motoren nicht in Serie gingen, sondern eher an den Interessen der Öllobby. Wenn Erdgas im großen Stile interessant wird, dann glaubt mir, dann ist auch der Preisvorteil komplett dahin. Übrigens Abgasfrei und komplett unschädlich ist die Verbrennung auch nicht.
Was die Sache wirtschaftlich hindert , sind die hohen Sicherheitsauflagen, die ganz schön ins Geld gehen. Wenn die Öllobby an Erdgas so interessiert wäre, würden die ihre Tankstellennetze massiv ausbauen - man siehts ja, in Wien gibts ja schon 5 oder 6 Tankstellen, die das Erdgas anbieten - teilweise teurer, als Diesel.