Rückholaktion Mjet 2.0/165PS ? Gerücht oder nicht?:S

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Rückholaktion Mjet 2.0/165PS ? Gerücht oder nicht?:S

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

meine Bremsen haben ab und an gequietscht. Ich habe aber nicht von "MIR" allein auf andere geschlossen, sondern da ich Mitglied des Lancia Delta-Clubs bin, bekomme ich auch Infos von anderen Club-Mitgliedern und es gibt von über 400 Club-Mitgliedern nur 3 mit dem Turbojet. Aber eine größere Anzahl von Delta-Besitzern "bemängelt" das Quietschen der Bremsen. Nicht immer, aber ab und an. Das bedeutet, dass dieses "Problem" unabhängig der Motorisierung existiert und bei Lancia nicht völlig unbekannt ist, wie mir mein Meister bestätigt hat. Aber auch das bedeutet nicht automatisch, dass nun alle Deltas mit quietschenden Bremsen herumfahren.

Seit meiner Rückkehr aus Deutschland quietschen sie nicht mehr und ich werde auch deswegen nicht extra vorstellig werden. FIAT benutzt für seine Autos nicht "100te" von unterschiedlichen Getriebeformen und somit sind mir die Getriebeformen aller Deltas (mit Ausnahme der beiden Automaten, die für mich Neuland waren und auch teilweise Neukonstruktion wie beim Turbojet sind) bekannt und habe sie in dem einen oder anderen Modell bereits gefahren.

Es kann eigentlich beim 2,0er dank der 360 Nm nur das Getriebe des Twinturbos infragekommen, das auch in den stärksten Alfas verwendet wird, also das M40-Getriebe. Eine Alternative wäre das M32, welches im Abarth und auch, wenn ich mich nicht irre, im Delta 1,4 T-Jet mit 150 PS verbaut wird. Aber hier gilt das Drehmomentlimit bei 320 Nm. Damit bleibt nur das große Getriebe der FIAT-Gruppe übrig.
Wie dem auch sei, ich bin auch den Delta 1,4 T-Jet gefahren, somit zwei verschiedene Motoren mit Schaltgetriebe, einmal Benziner und einmal Diesel.

Bei keinem hatte ich Probleme mit der Schaltbarkeit. Es hat den einen oder anderen gegeben, der sich darüber beklagt hat (2 oder 3 von über 400 Club-Mitgliedern), was aber sehr wahrscheinlich auf nicht sauber eingestellte Seilzüge zurückzuführen ist. Die Getriebe von FIAT stehen mittlerweile nicht in den Ruf, zu hakeln. Wenn Kritik aufkommt, dann über die "langen Schaltwege".

Wenn ich mich nicht irre, besitzt auch Christian einen Delta mit Schaltgetriebe und dem Multijet, Dean hat den T-Jet mit 150 PS. Ich beziehe mich also nicht allein auf meine Erfahrung, sondern auch eben auf die von mir genannten Personen.

Ich habe nicht behauptet, dass nun ALLE Deltas keine Probleme mit dem Getriebe haben. Das geht gar nicht, angesichts von ca. 70.000 bis 80.000 Deltas. Aber genauso kann hier KEINER behaupten, es sei ein "typischer" Delta-Defekt.

Ich WIEDERHOLE mich: Ich bin NICHT NUR den Biturbo gefahren, NICHT NUR den Delta Turbojet mit Automatik. Wenn natürlich meine eigenen Erfahrungen mit denen der überwiegenden Erfahrungen der mir bekannten Delta-Fahrer und der eigenen Werkstatt decken, kann ich wohl sagen, dass dies und das kein "TYPISCHER" Defekt ist.

Bei meinem Delta war die hintere Innenraumleuchte rechts falsch angeschlossen (2 Kabel vertauscht). Da keiner, soweit mir bekannt ist, das gleiche Problem hatte, gehe ich einmal davon aus, dass auch das kein "typischer" Defekt der Deltas ist, dennoch ändert es nichts daran, dass meines das Problem hatte.

Wenn also dein Delta Probleme mit der Schaltbarkeit hat, dann ist das natürlich auch möglich und ich habe das NIEMALS infragegestellt, sondern nur, dass es sich hier um ein TYPISCHES Problem handelt.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”