Zum Automaten kann ich eigentlich nur sehr viel Positives sagen. Ich habe mein ganzes Leben nur Autos mit Schaltgetriebe gehabt und die Automaten ab und an bei einer Probefahrt bzw. in diesem Sommer für 1.000 Km mit einem Leihwagen benutzt.
Entgegen meiner Befürchtungen bin ich mit dem Automaten des Deltas sehr schnell heimisch geworden und möchte darauf nie mehr verzichten. Noch harmoniere ich nicht absolut perfekt mit dem Automaten, aber es wird immer besser. Woran ich mich bisher nicht gewöhnen konnte, war das sequentielle Schalten über die Hebel am Lenkrad. Ich benutze dafür wesentlich lieber den Wählhebel in der Mitte.
Ein paar Besonderheiten gegenüber einem Schaltgetriebe gibt es und zwar die Schaltvorgänge. Der Automat verweigert im manuellen Modus ein Hochschalten, wenn die Elektronik der Meinung ist, die Drehzahl sei untertourig und das Schaltniveau ist nicht im jeden Gang gleich, die unteren Gänge lassen sich ab knapp über 2000 Touren schalten, die oberen ab 1.700 Touren. Auch lohnt es sich ab und an im Gefälle und/oder in der Ebene die oberen Gänge manuell zu schalten, weil der Automat den Wagen in niederen Gang hält und nicht hoch schaltet, während man im 5. oder 6. Gang ohne Probleme fahren könnte. Das spart Sprit und da benutze ich dann sehr oft die sequentielle Schaltung.
Schön und weniger schön ist das automatische Herunterschalten im sequentiellen Modus. Einerseits ist es schön, weil man das Herunterschalten eigentlich ganz vergessen kann, andererseits aber schaltet es herunter, wenn man lieber im oberen Gang bleiben möchte. Hier habe ich noch keine perfekte Übereinkunft zwischen Automaten und mir gefunden, aber wir arbeiten daran

Auch der Durchzug ist nicht so einfach, denn der Automat will grundsätzlich herunterschalten. Man braucht verdammt viel Gefühl dafür, gerade wenn man 200 PS, denn bei ähnlicher Gaspedalstellung bedeutet ein Gang niedriger nicht selten einen beachtlichen Durchzug.
Das funktioniert mit nem Schaltgetriebe anders. Ich wollte einmal eine Gelbphase überfahren und gab schön Gas. Bei einem Schaltgetriebe wäre ich im oberen Gang geblieben, mit dem Automaten ging er im "Kriegmodus" und der "Durchzug" war schon enorm. Quittung: 140 in einer 70er Zone aber ohne Folgen und abends eh ohne Verkehr kein Problem.
Aber sonst ist der Automat wirklich toll. Die Übergänge sind sehr weich und eigentlich schaltet er sich dabei recht schnell und im sequentiellen Modus gibt es nur eine Verzögerung beim Herunterschalten, was aber so minimal ist, dass es eigentlich sehr gut selbst bei aggressivster Fahrt passt und dabei nicht nur den Automaten schont, sondern auch somit unangenehme Überraschungen in den Kurven vermeidet. Ich glaube nicht, dass ich per Handschaltung schneller herunterschalten könnte. Beim Heraufschalten ist das eh unmöglich. Hier arbeitet der Automat extrem schnell und es lassen sich rasch 2 Gänge praktisch zeitgleich höher schalten.
Noch eine Gewöhnung ist es im Gefälle, denn der Automat hat bei Gefälle auf der Autobahn kaum eine Bremswirkung, was sich mit dem Tempomaten negativ bemerkbar gemacht hat. Während bei meinem Punto der Tempomat praktisch perfekt die Geschwindigkeit einhält und man sich blind darauf verlassen kann, hat der Delta eine zu große Geschwindigkeitsspanne, sodass ich immer wieder abbremsen musste. Dafür schaltet der Delta auch mit Tempomat automatisch herunter, ohne dass sich der Tempomat ausklinkt, was bei meinem Punto nicht möglich ist, bei dem der Tempomat sich automatisch ausklinkt, wenn man schaltet.
Gewöhnungsbedürftig ist auch der schnelle Start, wenn man vom Bremspedal geht. Hier braucht man verdammt viel Gefühl, speziell beim Parken, denn der läuft sofort los. Den Renault, den ich vor 1,5 Monaten hatte, bewegte sich fast gar nicht und erst beim Gasgeben kam er in Bewegung. Mag sein, dass hier auch der Leistungsunterschied von 70 PS eine Rolle gespielt haben könnte.
Als früherer Verfechter von Schaltgetrieben, den man mit Automatik-Fahrzeugen hätte jagen können, sage ich heute, dass so eine Automatik eine feine Sache ist. Die Elektronik verhindert grobe Fehler und schont den Motor, was angesichts der aufwendigen Motorelektronik des Deltas wahrscheinlich eine gute Lösung ist. Da wird zu untertouriges Fahren und ein Überdrehen des Motors de facto ausgeschlossen. In der Stadt und im Stau ist der Automat eigentlich unbezahlbar und wenn du den Wagen hier in den Bergen sequentiell fährst, macht es auch richtig Spaß, so schnelles Schalten ist mit nem herkömmlichen Getriebe kaum möglich und die Kupplung vermisse ich nicht, speziell weil mein linkes Knie speziell im Stau Probleme bereitet.