Page 2 of 2

Re: Gurthalterung + Dachhimmel

Posted: 15 Aug 2009, 20:28
by Ravennese
Mein Gott, sieht das Leder am Armaturenbrett gut aus... oh mann, ich werde wohl doch noch weich, bis ich bestellt habe... Was für ein schönes Ambiente!
Saluti, Alex

Re: Gurthalterung + Dachhimmel

Posted: 15 Aug 2009, 21:40
by lanciadelta64
Ciao Alex,

nun ich habe auch lange überlegt, eben weil das Leder im Cockpit samt Sitze in Italien sehr teuer ist und ich habe mir auch gedacht, eventuell Alcantara/Leder, wie vom Werk, zu nehmen. Aber am Ende habe ich mir gedacht, ich habe schon so viel an Zubehör und der Wagen wird eh nicht billig, also wenn schon, denn schon. Mit Sicherheit reichen für den "kleineren" Geldbeutel die Originalsitze und das Benona aus. Das wirkt schon sehr hochwertig, aber wenn man eh, wie in meinem Fall, Ledersitze bestellt, dann lohnt sich, so denke ich mir, auch das Leder am Amaturenbrett zu nehmen.

Bei der Farbkombination würde ich vorsichtig sein, denn ob das schwarze Leder-Cockpit zu den beigen Sitzen passt, kann ich nicht beantworten und ich habe bis heute nur meinen Delta mit Leder im Cockpit gesehen und das eben mit schwarzen Sitzen.

Ich hatte auch lange überlegt, eventuell beige Sitze zu nehmen, aber dann sah ich auf Fotos das Leder-Cockpit mit beigen Sitzen und da fiel auf dem Foto auf, dass das Leder nicht ganz Ton-in-Ton mit dem Plastik geht und das Leder dann im Cockpit keinen Bezug zum Rest des Wagen fand. Nun denke ich mir im Nachhinein, dass es vielleicht auch mit den Fotos zusammenhängt, dass es so wirkt, aber angesichts der Tatsache, dass ich kein Beispiel in natura hatte, musste ich blind kaufen und da habe ich die "sichere" Lösung vorgezogen, denn das Leder im Cockpit hat exakt die gleiche Farbe wie die Sitze und somit hätte das auch im Falle eines stärkeren Kontrastes zum Plastik gepasst. Nun habe ich das Leder-Cockpit und kann sagen, dass Plastik und Leder sich nicht "beißen", fast einen Ton bilden und wirklich auch zueinander von der Farbe passen und wahrscheinlich somit auch mit beigen Sitzen gut harmonieren könnte, aber ich würde empfehlen, erst einmal zu schauen, ob man die Möglichkeit hat, beige Ledersitze mit schwarzem Leder-Cockpit zu besichtigen.

Wie gesagt, das Leder im Cockpit passt zum Rest und besonders edel wirken nicht nur die Doppelnähte, sondern auch die Delta-Schriftzug, die gestickt und nicht einfach ein geklebter Schriftzug, wie bei den "herkömmlichen" Deltas.

Tanti saluti

Bernardo

Re: Gurthalterung + Dachhimmel

Posted: 15 Aug 2009, 23:21
by bigfoot
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Du bist nicht der Einzige, der das mit dem
> Dachhimmel so sieht. Der Grund, weswegen kaum
> einer das anspricht, liegt darin, dass die
> deutschen Autos seit Jahrzehnten immer
> hässlichere Lösungungen anboten und teilweise
> noch heute Lösungen, die unser alter FIAT 124er
> vor 40 Jahren hatte.
>
> Wenn ich mir da den Himmel meines Lancia Dedras
> anschaue oder auch eines Lybras, dann muss man
> eindeutig zugeben, dass es ästhetisch gesehen ein
> Rückschritt ist. Zumindest hätte man bei den
> Lederversionen eine andere Lösung wählen
> können, ähnlich wie man es auch beim Dedra
> machte, bei dem der Himmel dann in Alcantara war,
> wenn die Ausstattung aus Alcantara war.

Den Dachhimmel hatte ich auch schon bemeckert, was mich etwas vom Umstieg Lybra zu Delta3 zweifeln läßt.
Eigenzitat: "Dachhimmel abgeschnitten und nicht umgeschlagen - auch noch von Aussen sichtbar durch die Frontscheibe, da oben nicht schwarz verblendet"

Ich habe mir beruflich bedingt einige Dachhimmel aktueller Fahrzeuge genauer angeschaut. Dachhimmel die einfach nur abgeschnitten wurden, sind mir bisher nicht untergekommen, mit einer Ausnahme - der vom VW-Caddy auf den Skoda Fabia applizierte Himmelkaschierung als "Billigvariante"/cost reduction für das einfache Basismodell.

Alcantara-Himmel hatte ich vor kurzem in der Freigabe, die gehörten zum AU416. Auch die Säulenverkleidungen waren/sind mit Alcantara bezogen. Der Wagen kostet aber ungefähr dreimal so viel. Die Kollegen empfanden den Aufwand mit dem Alcantara übrigens als Spinnerei ;)

Re: für lanzwil

Posted: 23 Aug 2009, 10:02
by mogli
Hallo Bernardo,
also wenn ich mir das so anschau... beim Dedra verschwindet der Gurt auf Schulterhöhe in der B-Säule und ist
zudem noch höhenverstellbar. Wie Du sagst, dort wo man nicht dauernd hinschaut, wird billiger gearbeitet.
Was mir auch sofort beim Probesitzen auffiel - daß nur auf einer Seite eine Kartentasche im Sitz ist.
Also so offensichtlich den Rotstift ansetzen, das nagt schon massiv an der Ästhetik.
Da werde ich schon sicher mal auf ein Facelift warten. Vielleicht kommt dann auch eine andere Lösung für
die Kofferraumabdeckung, die Säulenverkleidungen und den Dachhimmel..
Der Executive läßt ja schon mal zumindest die Hoffnung aufkeimen, daß man beim Innenraum nochmal nachgedacht
hat. Wäre interessant, wie die "Hutablage" beim Executive aussieht.
Grüße
Günter

Re: für lanzwil

Posted: 23 Aug 2009, 12:35
by Behagen
Hallo Günter !

Na hoffentlich wirst Du da nicht allzusehr enttäuscht,denn oftmals wird ja auch bei
so einem Facelift an der Ausstattung etwas wegrationalisiert.
Ich erinner mich da noch an meinen ersten Delta(also der Delta 2 ) der hatte dann
kein Checkkontrolsystem mehr,hat mich ziemlich geärgert weil ich mir eigentlich
nochmal einen 3Türer holen wollte---naja dann wurde es eben der KappaB)-

Gruss Bernd

Re: für lanzwil

Posted: 23 Aug 2009, 23:24
by mogli
Mitunter gibts bei Rationalisierungen doch recht gute technische Lösungen.
Um es mal so zu sagen: Ich habe bei meinem Dedra (aber auch aus Vergleichsgründen beim Lybra) so ein
paar technische Lösungen gesehen - die mir den kalten Schauer über den Rücken liefen ließen.
Ein Beispiel ? Die Geschichte mit der Mechanik rund ums Kupplungspedal - insbesondere die sogenannte
Monsterklemmfeder, damit die Sache spielfrei wird. Und ich bezweifle, daß es ein technischer Fortschritt ist, daß
beim Lybra das Kupplungspedal aus Kunststoff gefertigt ist - preislich bringt sowas nur dann Vorteile, wenn das
System zu Millionen gebaut wird...im Falle des Lybra/Marea wage ich das ernsthaft zu bezeifeln. Da hat sich mit Sicherheit
nicht mal die Investition für die Kunststoffspritzform amortisiert. Das Gleiche musste ich mir denken, als ich mal im Dedra die Lenksäule genauer betrachtet habe.
Da gibt es sicher Optimierungsmöglichkeiten, wenn man bisherige Systeme komplett neu überdenkt und weniger komplizierte
Systeme, die bisher auch noch gutes Geld kosteten - einbaut.

Re: für lanzwil

Posted: 25 Aug 2009, 16:31
by lanciadelta64
Ciao Günter,

der Trend geht eindeutig dahin, die Gurte nicht mehr mit dem Prinzip der Höhenverstellung wie ich sie im Punto oder im Dedra hatte. Auch die BWMs, 1 und 3er, die ich gesehen habe, haben nicht mehr die Höhenverstellung. Angeblich ist die aktuelle Lösung die "sichere" Lösung... ::o

Re: für lanzwil

Posted: 02 Sep 2009, 17:01
by bigfoot
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Günter,
>
> der Trend geht eindeutig dahin, die Gurte nicht
> mehr mit dem Prinzip der Höhenverstellung wie ich
> sie im Punto oder im Dedra hatte. Auch die BWMs, 1
> und 3er, die ich gesehen habe, haben nicht mehr
> die Höhenverstellung. Angeblich ist die aktuelle
> Lösung die "sichere" Lösung... ::o

Wenn man die Sitzhöhe serienmäßig auch auf der Beifahrerseite einstellen kann, spricht eigentlich eine feste Höhe des Gurtumlenkers für höhere Sicherheit, da damit einem die "korrekte" und damit sicherheitstechnisch beste Sitzposition "aufgezwungen" wird. Wenn man aber auf dem Beifahrersitz rumlümmelt, stimmt die Gurtführung nicht - aber sicher ist eine solche Sitzposition eh nicht mehr und der Hersteller ist(mittels Handbucheintrag) aus der Verantwortung.