... es ist ja alles ausgeführt in Bezug auf die Überlegungen zum 'C' oder 'CC'.
Falls noch jemand weiter nach 'CC' sucht. Hatte 'Macchiavelli' geschrieben, weil ja im 'Italienischen' das alles mit 'cc' geschrieben wird, aber es war wohl nur die 'Macchia', die einen Legastheniker wie mich in die Irre geführt hat.
"Auf mich macht das so einen verkrampft intellektuell wirken wollenden Eindruck. " mag zutreffen, weil ich mit solchen Einwänden gerechnet hatte und die vermeintlich beste Lösung gewählt habe. Krampf und Angst sind wohl verwandt, auch wenn es wohl die wohl offensichtlich begründete Furcht war.
Aber der 'Deus ex machina' ist ja ein zeitübergreifender Begriff aus dem Theater und Film.
Und wenn Italiener, Amerikaner, Deutsche, Griechen nun 'Deus ex machina' schreiben, warum sollte ich es nicht dürfen?
Das 'bella' von 'bella macchina' ist durch die 'italic'-Schreibweise herausgehoben. Und dies ist jetzt nicht doppelt bedeutsam gedacht oder vorbedacht worden, sondern nur als Auszeichnung in der Typographie. Die Variation des feststehenden Topos durch eine Interjektion(?) erschien simpler, sinniger und traditioneller als die Kombination von zwei Hälften:
Deus ex bella macchina, auch wenn mich dies näher an 'Volkes Stimme' gebracht hätte.
Abgesehen davon wäre
die wahrscheinliche Kritik an der Schreibweise mit 'cc' wohl die nicht korrekte Wiedergabe des "Deus ex machina" gewesen ganz in der Tradition der Hexenprüfung:
Kann sie gefesselt schwimmen und ertrinkt sie nicht, dann ist sie eine Hexe und wird verbrannt. Sonst hat sie Pech gehabt.
Doch für mich war es wichtiger die
Inhalte in den Fokus zu stellen, statt z.B. die Arbeit eines Grafikers - oder erinnere ich mich da nicht richtig in Bezug
www.lancia-club-vincenzo.com?