Page 2 of 2

Re: InstantNav und Musikwiedergabe

Posted: 16 Jul 2009, 20:19
by lanciadelta64
Das Problem ist, dass das Radio Blaupunkt ist (td), Blue&Me von Microsoft und das Nav samt Bordcomputer von Magneti Marelli. Somit sind Bugs vorprogrammiert, aber das ist längst überall Alltag, nicht nur bei Lancia und nicht nur im Automobilsektor. Bisher, zumindest habe ich mit einer Ausnahme nichts anderes gehört, scheint das System sehr zuverlässig zu sein. Wenn es Kritik gab und gibt, dann am "Preis-/Leistungsverhältnis".

Re: InstantNav und Musikwiedergabe

Posted: 16 Jul 2009, 21:20
by Behagen
Kann sein das das Problem mit einem Softwareupdate behoben wurde(ob wohl sich das für mich Stellenweise anders angehört hat)
Aber dabei trat dann gleich das nächste Problem zu Tage --- die Kompetenz der Werkstätten.
Auch wenn das System sozusagen aus mehreren Teilen von unterschiedlichen Anbietern zusammen geschustert worden ist,
ändert das nichts an der Tatsache das heute die Boardsysteme immer Komplexer werden und somit die Ansprüche an das
Werkstattpersonal immer mehr in Richtung Computerkenntnisse (und damit meine ich nicht den heimischen PC auf dem man
mal einen Brief schreibt oder ne Runde daddelt) gehen.Das führt natürlich dazu das sich die Werkstätten entsprechendes
Personal besorgen müssen.
Preis/Leistungsverhältniss ist natürlich immer Ansichtssache,aber wenn ich mich für eine Sache entschieden habe und egal
was sie dann Kostet,erwarte ich das sie so funktioniert wie man mir das vorher zugesichert hat.
Naja ich gehe eigentlich davon aus das wenn ich dann meinen Delta bestelle alle Probleme beseitigt sind
und ich der glücklichste Deltafahrer von der Welt werde (:D (:D:D B)-

Gruss Bernd

Re: InstantNav und Musikwiedergabe

Posted: 16 Jul 2009, 22:03
by lanciadelta64
Ciao Bernd,

perfekte Autos ist eine Utopie und somit werden wir immer mit dem einen oder anderen leben müssen. Natürlich hat sich heute der Anspruch an eine Werkstatt geändert. War früher eher ein Mechaniker nötig und für die elektrischen Dinge ein Autoelektriker, so muss heute ein Mechaniker immer mehr in Punkto Elektronik, Hard- und Software wissen. Das Problem ist, dass schon vor 25 Jahre das Zeitalter gehäufter Elektronik in "Normalautos" Einzug hielt, viele Werkstätte keine Ahnung hatten oder unzureichend. Die Technik ist aufwendiger und komplizierter geworden, aber die Fähigkeiten und das Wissen der Werkstätten haben sich oft nicht im gleichen Verhältnis verbessert.

Es ist sehr schwierig, eine gute Werkstatt mit fähigem Personal, das auch noch dazu das Interesse hat, gute Leistung abzuliefern. Aber das ist ein Problem, das du mehr oder weniger bei fast allen Herstellern hast.

Der Vorteil des Deltas liegt darin, dass er auf den Bravo basiert, der 1,5 Jahre zuvor auf den Markt kam, der wiederum zu 60% auf den FIAT Stilo basiert, der seinerzeit sehr fortschrittlich war, aber in den ersten beiden Jahren an Kinderkrankeiten litt. Diese Verwandtschaft aber hat dafür gesorgt, dass die Bravos keine nennenswerten Kinderkrankheiten hatten und der Delta noch zuverlässiger ist. Einziges mir bekanntes Problem, das einige Bravos betraf, ist das Geräusch, das die Silent Blocks der Bravo-Hinterachse machten. Mittlerweile hat man die Silent Blocks verändert und der Delta ist in erster Linie der Nutznießer, weil er später auf den Markt kam und sogar zuerst die veränderten Silent Blocks hatte. Mir ist auch bisher nur von einem angeblichen Delta-Besitzer bekannt, der angeblich das Problem auch beim Delta hatte, nachdem er angeblich einen Bravo hatte, den FIAT nach einem juristischen Streit zurücknehmen musste, worauf er dann angeblich den Delta gekauft hatte und bei ihm das gleiche Problem gehabt haben will. (da aber die Geschichte in dieser Form kaum glaubhaft nachvollziehbar ist, dürfte es sich eher um einen italienischen Troll handeln).

Wie gesagt, Probleme können immer auftreten und vor "Montagsautos" ist keiner gefeit, aber zumindest bis heute, also nach 1 Jahr Produktion, sind keine gehäuften Probleme aufgetreten, die auf bauartspezifische Mängel hinweisen.

Tanti saluti

Bernardo