Page 2 of 2
Re: AutoBild Vergleich FIAT 500 C/Mini Cooper Cabrio - hier Vorschau auf nächste Woche
Posted: 10 Jul 2009, 12:46
by SalvaGer
Ich glaube kaum, das der GP-Dauertest Freudentränen verursachen wird, einfach weil dies auch etwas am an sich gelungenen GP liegt, denn so ganz problemlos scheint er nicht zu sein, zumindest die frühen Modelle.
Es ist wohl leider zu sagen, das die bestgebauten Fiat-Modelle derzeit aus Polen und nicht aus Italien kommen.
Re: AutoBild Vergleich FIAT 500 C/Mini Cooper Cabrio - hier Vorschau auf nächste Woche
Posted: 10 Jul 2009, 13:02
by lanciadelta64
Ciao Markus,
zumindest in Italien laufen die GPs ohne große Probleme und zählt hier zu den robustesten Fahrzeuge, knapp hinter dem Nissan Micra und auf dem Niveau eines Toyota Yaris, weit vor der Konkurrenz aus Deutschland (Polo) oder Modelle wie Ford Fiesta, Seat Ibiza oder die französische "Elite". Ich habe den GP über Wochen als Leihwagen gehabt und auch vor meiner Türe hier stehen sehr viele GPs und zuverlässig sind sie alle.
Was mehr Anlass zur Kritik gibt, ist vor allem in der Basis-Version eher mäßige Qualitätsanmutung und vor allem bei den Serien vor 2008 nicht unbedingt immer perfekten Verarbeitung (Handschuhfachklappe). Die Emotion- und Sport-Versionen sind von der Materialanmutung besser ohne aber das Niveaus eines Bravos zu erreichen (auch der Polo, nicht das neue Modell, dass ich noch nicht kenne, kann mich in Punkto Materialanmutung nicht überzeugen, vor allem die Mittelkonsole ist ein Witz).
Hier hat FIAT den Fehler begangen (oder vielleicht auch bewusst, wegen der damals angespannten finanziellen Lage), die Topversionen mit einem besonderen Cockpit auszustatten, denn auch die Franzosen wie Clio oder 207er bieten in den Basis-Versionen wie der GP, Opel Corsa oder Polo in meinen Augen zu viel "Billigplastik", dafür haben sie dann in ihren Topversionen ein Cockpit mit anderen Materialien. Zwar kosten die dann so viel, dass sich jeder fragen sollte, ob er nicht gleich eine Stufe höher gehen sollte (Peugeot 308, Renault Megane, VW Golf), aber fürs Image ist das natürlich ein toller Trick. Zwar hat man, wenn ich mich nicht irre, ab 2007 auch beim GP die Oberfläche des Cockpits besser verarbeitet und hochwertiger wirken lassen und in den Applikationen ein weicheres Material benutzt, aber eben noch nicht auf dem Niveau eines Clios in der Topversion. Lediglich in der Abarth-Version mit der Lederapplikation hast du ein Standard, der dann wieder über dem der Konkurrenz steht, aber eben in der Abarth-Version und nicht bei den "normalen" GPs.
Nun wird der Punto Evo (Restyling GP) ein verändertes Cockpit bekommen, das dem des Bravos nachempfunden ist. Man wird nun schauen, der versprochene "Quantensprung" stattfinden wird. Die Fotos versprechen diese deutliche Verbesserung, aber zuerst muss man das in Natura sehen und fühlen, um ein Urteil darüber abgeben zu können.
Tanti saluti und einen schönen Nachmittag
Bernardo