Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Unglaublich , in dieser Farbe war der Ritmo wirklich ein schönes Auto .
Er hat ja auch Vielen gefallen.. hmm da werden Erinnerungen wach...
Grüße
Günter
Er hat ja auch Vielen gefallen.. hmm da werden Erinnerungen wach...
Grüße
Günter
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
Hier ist das Schwestermodell zum Delta: http://www.autoblog.nl/archive/2009/07/ ... post-29911
Lg Eduardo
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
es war eine lange Geburt für ein "normales Ergebnis". Ich vermisse Akzente!
ciao Siegi
ciao Siegi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
Ciao Siegi,
auch ich bin nicht sehr positiv überrascht, auch wenn ich erst einmal abwarten möchte, wie der in Natura und vor allem in dunklen Farben wirkt. Aber ich hatte das Gefühl, dass einige Rendering-Bilder schöner waren, innovativer, aber kann ich mit der Außenansicht noch leben, kann ich schon eines von den Bildern her sagen, diese Innenausstattung ist für mich inakzepabel. Das wäre für mich ein Grund, dieses Auto nicht zu kaufen, denn schließlich lebe ich IM Auto und die Haptik hier ist für mich entscheidend. Mamma mia, was man den Delta kritisiert, weil das Cockpit dem des Bravos ähnelt, aber wenn ich mir das hier vom Alfa anschaue, hätten die das Cockpit vom Bravo 1zu1 im Delta übernehmen können, es hätte mir immer noch besser gefallen. Wenn ich mir da ein Sport-Bravo anschaue und dann den hier und wenn ich bedenke, wie viel Geheimnis sie daraus gemacht haben, dachte ich mir, es käme ein "Überflieger" heraus, etwas, was so ungewöhnlich wie der 147 am Anfang war.
Tanti saluti
Bernardo
auch ich bin nicht sehr positiv überrascht, auch wenn ich erst einmal abwarten möchte, wie der in Natura und vor allem in dunklen Farben wirkt. Aber ich hatte das Gefühl, dass einige Rendering-Bilder schöner waren, innovativer, aber kann ich mit der Außenansicht noch leben, kann ich schon eines von den Bildern her sagen, diese Innenausstattung ist für mich inakzepabel. Das wäre für mich ein Grund, dieses Auto nicht zu kaufen, denn schließlich lebe ich IM Auto und die Haptik hier ist für mich entscheidend. Mamma mia, was man den Delta kritisiert, weil das Cockpit dem des Bravos ähnelt, aber wenn ich mir das hier vom Alfa anschaue, hätten die das Cockpit vom Bravo 1zu1 im Delta übernehmen können, es hätte mir immer noch besser gefallen. Wenn ich mir da ein Sport-Bravo anschaue und dann den hier und wenn ich bedenke, wie viel Geheimnis sie daraus gemacht haben, dachte ich mir, es käme ein "Überflieger" heraus, etwas, was so ungewöhnlich wie der 147 am Anfang war.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
Na ja!
Erst mal abwarten ist sicher gut.
Überflieger wird´s keiner und wenn ich mir die Reaktionen im Alfa Forum anschau dann ist eine breite Ablehung nicht zu übersehen. Andererseits, womit hat die Konkurrenz die letzen 30 Jahre Stückzahlen gemacht? Was uns Italofans nicht gefällt wird gerade allen anderen gefallen, oder? Der schlechte Geschmack hat eine große Mehrheit. Vielleicht ist der Milano unter diesem Omen ein voller Erfolg.
Nun Spaß beiseite, gerade Fahrzeuge die den Konsumenten nicht überfodern werden gekauft. Der Mensch kauft das mit dem er sich Identifizieren kann. Wer ist schon selbst der/die Schönste und fühlt sich deshalb zum weniger perfekten hingezogen. Wie könnten sonst die vielen hässlichen Gurken wie Skoda etc. verkauft werden?
Ungewöhnliches Design ist für viele nicht nachvollziehbar weil sie nur ihre Quadratische Golf, A3 und 1er Kartoffel kennen.
Das beste Produkt ist immer das welches gekauft wird und dies ist immer sehr langweilig wie die Menschen selbst.
Dieser Alfa wird also niemanden (außer Italofans) vor den Kopf stossen und wird immer mehr zum Produkt mit dem auch die Japaner gekommen sind. Die Qualität stimmt und alles andere macht nun die Werbung. Ganz im Stile der anderen.... vielleicht wird das verstanden?
Die Exclusive Linie darf Lancia vorbehalten bleiben, ist auch kein Fehler und die verkauften Stückzahlen werden diesmal den Beweis erbringen.
Lg Eduardo
Erst mal abwarten ist sicher gut.
Überflieger wird´s keiner und wenn ich mir die Reaktionen im Alfa Forum anschau dann ist eine breite Ablehung nicht zu übersehen. Andererseits, womit hat die Konkurrenz die letzen 30 Jahre Stückzahlen gemacht? Was uns Italofans nicht gefällt wird gerade allen anderen gefallen, oder? Der schlechte Geschmack hat eine große Mehrheit. Vielleicht ist der Milano unter diesem Omen ein voller Erfolg.
Nun Spaß beiseite, gerade Fahrzeuge die den Konsumenten nicht überfodern werden gekauft. Der Mensch kauft das mit dem er sich Identifizieren kann. Wer ist schon selbst der/die Schönste und fühlt sich deshalb zum weniger perfekten hingezogen. Wie könnten sonst die vielen hässlichen Gurken wie Skoda etc. verkauft werden?
Ungewöhnliches Design ist für viele nicht nachvollziehbar weil sie nur ihre Quadratische Golf, A3 und 1er Kartoffel kennen.
Das beste Produkt ist immer das welches gekauft wird und dies ist immer sehr langweilig wie die Menschen selbst.
Dieser Alfa wird also niemanden (außer Italofans) vor den Kopf stossen und wird immer mehr zum Produkt mit dem auch die Japaner gekommen sind. Die Qualität stimmt und alles andere macht nun die Werbung. Ganz im Stile der anderen.... vielleicht wird das verstanden?
Die Exclusive Linie darf Lancia vorbehalten bleiben, ist auch kein Fehler und die verkauften Stückzahlen werden diesmal den Beweis erbringen.
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
-- moved topic --
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Hallo Günther,
Der Ritmo ist eigentlich irgendwie auch ein tolles Auto für mich. Warum? Als ich ein Kleinkind war hatten mein Onkel und meine Tante einen Ritmo 1. Serie (Version, keine Ahnung). Die Türgriffe dieser 1. Serie haben sich bei mir ins Gedächnis gebrannt... Ich mag den Ritmo, vorallem TC 105,130(den es in Ö nie offiziell gab) und den 125TC. Alles in allem waren es einfach noch richtige "andersartige" Kisten. Leider sind sie so massiv weggefault, dass eigentlich keine normalen mehr überlebt haben. Aber als wir vor einigen Jahren beim Ritmo World Treffen in Bad Gastein waren, da wurde ich wieder hingezogen in den Ritmo Wahn... Bekannter wollte sich ein Ritmo Cabrio kaufen (ja das Ding gefällt mir auch
, sowas wäre toll wenn es von FIAT wieder gäbe).
Zum "Alfa" Milano. Der Name ist für mich einfach lächerlich, Alfa Romeo (ein Label, genauso wie Lancia auf FIAT Entwicklungen) hat NICHTS mehr mit Mailand zu tun. Das Centro Stile ist seit letzen Monat geschlossen, somit Ciao Alfa in Milano bzw. Arese.
Mir gefällt er nicht, tut mir Leid. Dass er ein tolles Fahrwerk (Evo-C Plattform lässt grüßen) hat, tut mir als alter "Lancisti" weh... Warum? Der Thema hatte die Hinterachse für den 164er Alfa gespendet (auch für den Croma 154).
Nun ja, lassen wir die endolsen Fahrwerksdiskussionen beiseite, so sieht man dass das Label ALFA mehr Geld und Entwicklungskosten verschlingt als das Label Lancia. Gefallen tut er mir auf den (bisherigen Fotos) nicht, aber ich bin auch kein Alfisti bzw. werde es nie sein...
Die Design Signale und Merkmale sind absolut nichts besonderes oder gar übertrüber wunderschön. Warum man sich nicht mehr Mühe gab, weiß ich auch nicht. Aber warten wir ab wie er in "echt" rüberkommt. Ich finde ja den Delta III mittlerweile auch ganz hübsch. Wohl weil ich weiß, sowas wird irgendwann meine Lancia Alternative werden.
Saluti!
Der Ritmo ist eigentlich irgendwie auch ein tolles Auto für mich. Warum? Als ich ein Kleinkind war hatten mein Onkel und meine Tante einen Ritmo 1. Serie (Version, keine Ahnung). Die Türgriffe dieser 1. Serie haben sich bei mir ins Gedächnis gebrannt... Ich mag den Ritmo, vorallem TC 105,130(den es in Ö nie offiziell gab) und den 125TC. Alles in allem waren es einfach noch richtige "andersartige" Kisten. Leider sind sie so massiv weggefault, dass eigentlich keine normalen mehr überlebt haben. Aber als wir vor einigen Jahren beim Ritmo World Treffen in Bad Gastein waren, da wurde ich wieder hingezogen in den Ritmo Wahn... Bekannter wollte sich ein Ritmo Cabrio kaufen (ja das Ding gefällt mir auch

Zum "Alfa" Milano. Der Name ist für mich einfach lächerlich, Alfa Romeo (ein Label, genauso wie Lancia auf FIAT Entwicklungen) hat NICHTS mehr mit Mailand zu tun. Das Centro Stile ist seit letzen Monat geschlossen, somit Ciao Alfa in Milano bzw. Arese.
Mir gefällt er nicht, tut mir Leid. Dass er ein tolles Fahrwerk (Evo-C Plattform lässt grüßen) hat, tut mir als alter "Lancisti" weh... Warum? Der Thema hatte die Hinterachse für den 164er Alfa gespendet (auch für den Croma 154).
Nun ja, lassen wir die endolsen Fahrwerksdiskussionen beiseite, so sieht man dass das Label ALFA mehr Geld und Entwicklungskosten verschlingt als das Label Lancia. Gefallen tut er mir auf den (bisherigen Fotos) nicht, aber ich bin auch kein Alfisti bzw. werde es nie sein...
Die Design Signale und Merkmale sind absolut nichts besonderes oder gar übertrüber wunderschön. Warum man sich nicht mehr Mühe gab, weiß ich auch nicht. Aber warten wir ab wie er in "echt" rüberkommt. Ich finde ja den Delta III mittlerweile auch ganz hübsch. Wohl weil ich weiß, sowas wird irgendwann meine Lancia Alternative werden.
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Ciao Alberto,
im Prinzip war der Ritmo 105 TC (erste Serie) mein erstes Auto und im Prinzip hat für meine „Fahrkünste“ gesorgt, denn im Winter wurden Supermarktparkplätze bei Schnee zu Fahrübungen „missbraucht“.
Ich hatte ihn leider nur drei Jahre und tauschte ich ihn gegen den Uno Turbo und es war eine leidvolle Entscheidung. Der Uno hatte es bei mir sehr schwer. Erst mit der Zeit wurde es Liebe, die „ewig“ gehalten hätte, wären mir die Nachbarn nicht in die Parade gefahren und hätten mir den von der Gemeinde bereits genehmigten Unterstellplatz torpediert.
Was für ein Motor, was für ein Sound. Meiner war auch nach drei Jahren rostfrei und dann übernahm ihn mein Freund, der auch einen 105TC hatte, aber aus der zweiten Serie (nachdem er einen aus der ersten Serie hatte und der durch einen unverschuldeten Unfall Totalschaden hatte). Bei ihm überdauerte der Wagen, der in der Zeit keine Pflege erhielt und immer draußen stand, immerhin weitere 11 Jahre und somit wurde er 14,5 Jahre alt, nachdem er noch einmal den 14-Jahre-Tüv bekam und auch in Sachen Rost war kaum etwas zu sehen, nur an der nicht sachgemäß ausgebesserten Heckklappe, aber nicht wirklich schlimm.
Was sich ausgezahlt hatte, war die nach 12 Monaten erneuerte Hohlraumversiegelung, die Pflicht war, aber immerhin 70 oder 80 Mark kostete (35-40 Euro, aber wohlgemerkt vor 26 Jahren) und die wohl die wenigsten Ritmo-Besitzer wirklich machen ließen und den Unterschied zwischen Ritmos, die die Hohlraumversiegelung machen ließen und die nicht, konntest du sofort erkennen. Die mit, hielten gut, die ohne waren regelrechte Rostlauben.
Zum Milano: Lassen wir beiseite, dass der nun nicht in Mailand gebaut wird, aber der Name ist in meinen Augen völlig missraten, oder will man den nächsten Alfa vielleicht noch „Alfa Napoli“ nennen oder vielleicht gar Alfa „Forza Italia“ (vielleicht kauft der Silvio dann sich einen). Das Benennen eines Autos nach einer Stadt ist immer sehr gefährlich. Man stelle sich einmal ein VW Berlin oder VW Wolfsburg vor und glaube mir, für einen Italiener klingt das „Alfa Milano“ im Italienischen nicht schöner. Beim MiTo hat man wenigstens das Glück gehabt, dass es das Wort „Mito“ im Italienischen wirklich gibt und klangvoll ist, aber Milano? Ich hoffe, die überdenken das noch einmal wie beim Fiat „Gingo“, der dann doch zum Glück zum „Panda“ umgetauft wurde.
Zum Optischen: Ich bin auch kein Alfa-Fan und war es nie wirklich, auch wenn mir die alte Giulia, die Coupés und Spider wirklich gut gefielen. Was mir beim Milano fehlt, ist der Mut, etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Gerade Alfa hat es nötig, denn der Erfolg des 147er basiert auch auf sein zeitloses Design, das noch heute modern wirkt, aber der Milano wird auch noch erst im nächsten Jahr erscheinen, wenn Fahrzeuge wie der Bravo, dessen Seitenansicht der Milano hat, schon drei Jahre, der Megane, dem er auch von der Seite ähnelt auch schon fast 2 Jahre und lediglich der Astra, der auch seitlich sehr ähnlich ist, wird dann kaum älter sein.
Man kommt also mit einem „veralteten“ Design an den Markt. Nun muss man abwarten, wie er in Natura aussehen wird, aber soweit kann man schon sagen, dass es kein zukunftweisendes Design wie einst der 147er besitzt. Ich habe mehr erwartet, zumal so ein Geheimnis darum gemacht wurde und die Rendering-Bilder, die zuletzt im Umlauf waren, ließen einen wirklich schönen Alfa erwarten.
Aber vielleicht ist es genau das, was man will, ein Auto mit „Durchschnittsaussehen“, dass eine möglichst breite Gruppe anspricht, nur frage ich mich, ob sich Italiener solche Banalitäten leisten können, denn dieses Privileg haben die deutschen Hersteller, denn hinter ihnen stecken Namen, ein Land, ein Bild, ein Image.
Aber wie gesagt, der Alfa ist zumindest nach Foto nicht hässlich, dabei harmonisch und sauber gezeichnet, aber mit dem Innendesign kann ich mich nicht anfreunden. Das ist Murks. Man kann ja mit dem Design des Deltas seine Probleme haben, aber wenigstens ist der nicht banal. Jedenfalls kann ich nun „ruhiger“ schlafen, denn eine „Revolution“ made by Alfa wird es nicht geben und ob am Ende die aufwendigere Hinterachse bei den „Normalversionen“ wirklich etwas bringt, lasse ich einmal dahin gestellt, denn schon beim Mito hat der betriebene Aufwand nicht das erzielt, was Abarth mit Feinschliff erzielt hat. Nicht jeder wird einen Alfa Milano GTA mit 260 PS fahren und am Ende wird man sehen müssen, ob man bei den Standardmodellen wirklich eine „perfekte“ Abstimmung hinbekommen wird…
Tanti saluti
Bernardo
im Prinzip war der Ritmo 105 TC (erste Serie) mein erstes Auto und im Prinzip hat für meine „Fahrkünste“ gesorgt, denn im Winter wurden Supermarktparkplätze bei Schnee zu Fahrübungen „missbraucht“.
Ich hatte ihn leider nur drei Jahre und tauschte ich ihn gegen den Uno Turbo und es war eine leidvolle Entscheidung. Der Uno hatte es bei mir sehr schwer. Erst mit der Zeit wurde es Liebe, die „ewig“ gehalten hätte, wären mir die Nachbarn nicht in die Parade gefahren und hätten mir den von der Gemeinde bereits genehmigten Unterstellplatz torpediert.
Was für ein Motor, was für ein Sound. Meiner war auch nach drei Jahren rostfrei und dann übernahm ihn mein Freund, der auch einen 105TC hatte, aber aus der zweiten Serie (nachdem er einen aus der ersten Serie hatte und der durch einen unverschuldeten Unfall Totalschaden hatte). Bei ihm überdauerte der Wagen, der in der Zeit keine Pflege erhielt und immer draußen stand, immerhin weitere 11 Jahre und somit wurde er 14,5 Jahre alt, nachdem er noch einmal den 14-Jahre-Tüv bekam und auch in Sachen Rost war kaum etwas zu sehen, nur an der nicht sachgemäß ausgebesserten Heckklappe, aber nicht wirklich schlimm.
Was sich ausgezahlt hatte, war die nach 12 Monaten erneuerte Hohlraumversiegelung, die Pflicht war, aber immerhin 70 oder 80 Mark kostete (35-40 Euro, aber wohlgemerkt vor 26 Jahren) und die wohl die wenigsten Ritmo-Besitzer wirklich machen ließen und den Unterschied zwischen Ritmos, die die Hohlraumversiegelung machen ließen und die nicht, konntest du sofort erkennen. Die mit, hielten gut, die ohne waren regelrechte Rostlauben.
Zum Milano: Lassen wir beiseite, dass der nun nicht in Mailand gebaut wird, aber der Name ist in meinen Augen völlig missraten, oder will man den nächsten Alfa vielleicht noch „Alfa Napoli“ nennen oder vielleicht gar Alfa „Forza Italia“ (vielleicht kauft der Silvio dann sich einen). Das Benennen eines Autos nach einer Stadt ist immer sehr gefährlich. Man stelle sich einmal ein VW Berlin oder VW Wolfsburg vor und glaube mir, für einen Italiener klingt das „Alfa Milano“ im Italienischen nicht schöner. Beim MiTo hat man wenigstens das Glück gehabt, dass es das Wort „Mito“ im Italienischen wirklich gibt und klangvoll ist, aber Milano? Ich hoffe, die überdenken das noch einmal wie beim Fiat „Gingo“, der dann doch zum Glück zum „Panda“ umgetauft wurde.
Zum Optischen: Ich bin auch kein Alfa-Fan und war es nie wirklich, auch wenn mir die alte Giulia, die Coupés und Spider wirklich gut gefielen. Was mir beim Milano fehlt, ist der Mut, etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Gerade Alfa hat es nötig, denn der Erfolg des 147er basiert auch auf sein zeitloses Design, das noch heute modern wirkt, aber der Milano wird auch noch erst im nächsten Jahr erscheinen, wenn Fahrzeuge wie der Bravo, dessen Seitenansicht der Milano hat, schon drei Jahre, der Megane, dem er auch von der Seite ähnelt auch schon fast 2 Jahre und lediglich der Astra, der auch seitlich sehr ähnlich ist, wird dann kaum älter sein.
Man kommt also mit einem „veralteten“ Design an den Markt. Nun muss man abwarten, wie er in Natura aussehen wird, aber soweit kann man schon sagen, dass es kein zukunftweisendes Design wie einst der 147er besitzt. Ich habe mehr erwartet, zumal so ein Geheimnis darum gemacht wurde und die Rendering-Bilder, die zuletzt im Umlauf waren, ließen einen wirklich schönen Alfa erwarten.
Aber vielleicht ist es genau das, was man will, ein Auto mit „Durchschnittsaussehen“, dass eine möglichst breite Gruppe anspricht, nur frage ich mich, ob sich Italiener solche Banalitäten leisten können, denn dieses Privileg haben die deutschen Hersteller, denn hinter ihnen stecken Namen, ein Land, ein Bild, ein Image.
Aber wie gesagt, der Alfa ist zumindest nach Foto nicht hässlich, dabei harmonisch und sauber gezeichnet, aber mit dem Innendesign kann ich mich nicht anfreunden. Das ist Murks. Man kann ja mit dem Design des Deltas seine Probleme haben, aber wenigstens ist der nicht banal. Jedenfalls kann ich nun „ruhiger“ schlafen, denn eine „Revolution“ made by Alfa wird es nicht geben und ob am Ende die aufwendigere Hinterachse bei den „Normalversionen“ wirklich etwas bringt, lasse ich einmal dahin gestellt, denn schon beim Mito hat der betriebene Aufwand nicht das erzielt, was Abarth mit Feinschliff erzielt hat. Nicht jeder wird einen Alfa Milano GTA mit 260 PS fahren und am Ende wird man sehen müssen, ob man bei den Standardmodellen wirklich eine „perfekte“ Abstimmung hinbekommen wird…
Tanti saluti
Bernardo
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
der sieht ja aus wie der neue Astra, vorallen von hinten...
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
vorn fiat bravo(bis auf scudetto) hinten astra