Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach - eine Berichtsente !
Posted: 28 Jun 2009, 14:04
Ja, ich seh das immer wieder, daß die Werbestrategen einen gut rasierten Kaktus als Salatgurke verkaufen.
Ist leider immer wieder so. Trotzdem muß ich sagen, daß die BMW Motoren wirklich Spitzenklasse sind, wenn man mal von den 4 Zylindermotoren absieht. Da dürfte gerade mal der Diesel noch sehr gut sein, aber im Hintergund hört man munkeln, daß der 4 Zylinder Diesel ein PSA Motor ist. Was man aber bei BMW immer wieder beachten muß, daß die vorgegaukelten Hubräume und deren Vielfalt nicht wirklich existieren. Wenn man in den 80igern von einem 316,318,320,323 sprach, dann stimmte der Hubraum noch. Heute gibts nur mehr ein paar Grundmotoren, die je nach Leistung eben normal oder gedrosselt laufen. Interessant jedoch ist das Verdichtungsverhältnis der 6 Zylinder - welches über 12:1 liegt (Benziner) - und daß dabei bis dato weitestgehend auf Turbo verzichtet wird. Letztens habe ich einen 5er mit einem 'Insignia im Leistungsbereich von knapp über 200 PS verglichen und zwar die Benziner. Der BMW hatte zudem um 150kg weniger Leergewicht und einen 6 Zylinder Motor. Der Insignia (mit 18cm weniger Radstand, bei gleicher Gesamtlänge !) hatte den 4 Zylinder - 2 Liter Turbo Ecotec Motor - ebenfalls ca 200 PS - so gesehen - müsste der Insignia wirtschaftlicher im Verbrauch sein - denkste, im Schnitt nach ECE 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch gebenüber dem BMW. Da wird einem sehr schnell klar, warum BMW 10.000 Euro mehr verlangt. Zudem würde ich vom Fahrwerk her einem BMW mehr trauen, als einem Opel.
Aber es gibt auch Überraschungen in der automobilen Welt: letztens sah ich einen etwas älteren Audi A6 Limo- denjenigen mit dem abgerundeten Kofferaumende (glaube das war die Vorgängerversion des Jetzigen') auf der Hebebühne. Ein Blick auf die Hinterachse - oh Wunder - eine klassische Verbundlenkerachse - bekannt aus der Kompaktklasse - da hat der neue Golf ein besseres Fahrwerk. Für Audi hätte ich mir da schon etwas Gediegeneres
vorgestellt. Interessant vor Allem deshalb, weil der A6 von der Presse über alle Zweifel erhaben im Fahrkomfort zu sein schien. 'Und gleichzeitig wurde dem Thesis mit einem der aufwändigsten Fahrwerke seiner Zeit nur ein mittelmäßiger Fahrkomfort zuerkannt. Mag wohl daran liegen, daß die meisten Journalisten diese einfachen Fahrschemel gewohnt waren und daher sofort zu Hause darauf waren. Sogar der Mini von BMW hat da ein weitaus hochwertigeres Fahrwerk.
Wir werden es aber Alle (leider') miterleben, wie Fiat seine neue Multiairtechnologie an den Endkunden nicht mal Ansatzweise als das Verkaufen wird, was es ist: ein Quantensprung in der Motorentechnologie. Aber zumindest die Fachpresse hats schon begriffen, was Fiat da geleistet hat. Zudem kann mit dem Begriff Multiair Keiner so richtig was damit anfangen - es läßt eher auf eine geänderte Luftzuführung (wie es Opel als Twinport bezeichnet) vermuten, denn als eine komplett neue Nockenwellensteuerung. Gezieltes Marketing dürfte somit doch eher eine Domäne der Deutschen sein. Noch besser sind darin die Amis - die verkaufen den größten Mist als technologische Innovation.
Interessant war auch die Reaktion die ich von der Fiat Presseabteilung bekam, als ich denen schrieb, daß man mit Multiair auch die Zylinderabschaltung relativ einfach realisieren könnte, was für den Stadtverkehr sicher große Vorteile hat und den Flottenverbrauch deutlich senken könnte. Seit 3 Monaten habe ich kein Statement dazu erhalten.
Aber nein, wir werden zuerst mal mit Start-Stop Systemen unfreiwillig beglückt , die hoffentlich deaktivierbar sein werden. Denn da wittere Ich massive Gefahr von Startersterben, Batteriesterben und manch anderem Leiden.
Zylinderabschaltung ist derzeit in der Automobilbranche zwar bei großvolumigen Motoren der absolute Trend der nächsten Jahre, aber gerade bei 4 Zylindern könnte das auch sehr viel bringen - wahrscheinlich mehr, als das Abschaltesystem.
Zum Start eines Motors wird nämlich folgendes benötigt:
1) viel elektrische Energie - die ja auch woher kommen muß - sprich eine stärkere LIMA = mehr Verbrauch
2) mindestens doppel so viel Benzin, als für den laufenden Betrieb
3) einen Kat, der so viele Starts auch aushält - eine kleine Störung beim Start und der KAT kriegt flüssiges Benzin rein
4) eine Benzinpumpe, die dafür sorgt, daß in diesen Phasen der richtige Systemdruck anliegt - also wird die auch öfters
und länger laufen. = wieder mehr Energie...
Auch super wenn ich im Stau stecke bei 36 Grad Temperatur - und dann die Klima wegen abgedrehten Motor nicht geht , aber das Gebläse, der Radio und die Lichter weiterhin eingeschalten sind.
Was den Start elektrisch noch weiter belastet.
Jeder Start belastet den Motor bezüglich Lebensdauer (Anlauf Ölpumpe und sonstige Aggregate) - natürlich noch mehr bei Kaltstarts, aber ein Warmstart ist mitunter auch nicht unproblematisch.
Auch super, wenn ein total überhitzter Motor mit Turbo im sommerlichen Stau oftmals ein und ausgeschaltet wird - das
dürfte wohl kaum auf Dauer gut gehen. Wer das System also aufgedrängt bekommt, den empfehle ich dringlich eine 5 Jahresgarantie. Ob ich von Fiat überhaupt eine Antwort bezüglich Zylinderabschaltung bekommen werde ist fraglich- sollte es so sein lass ich Euch das gerne wissen. B)-
Grüße
Günter
Ist leider immer wieder so. Trotzdem muß ich sagen, daß die BMW Motoren wirklich Spitzenklasse sind, wenn man mal von den 4 Zylindermotoren absieht. Da dürfte gerade mal der Diesel noch sehr gut sein, aber im Hintergund hört man munkeln, daß der 4 Zylinder Diesel ein PSA Motor ist. Was man aber bei BMW immer wieder beachten muß, daß die vorgegaukelten Hubräume und deren Vielfalt nicht wirklich existieren. Wenn man in den 80igern von einem 316,318,320,323 sprach, dann stimmte der Hubraum noch. Heute gibts nur mehr ein paar Grundmotoren, die je nach Leistung eben normal oder gedrosselt laufen. Interessant jedoch ist das Verdichtungsverhältnis der 6 Zylinder - welches über 12:1 liegt (Benziner) - und daß dabei bis dato weitestgehend auf Turbo verzichtet wird. Letztens habe ich einen 5er mit einem 'Insignia im Leistungsbereich von knapp über 200 PS verglichen und zwar die Benziner. Der BMW hatte zudem um 150kg weniger Leergewicht und einen 6 Zylinder Motor. Der Insignia (mit 18cm weniger Radstand, bei gleicher Gesamtlänge !) hatte den 4 Zylinder - 2 Liter Turbo Ecotec Motor - ebenfalls ca 200 PS - so gesehen - müsste der Insignia wirtschaftlicher im Verbrauch sein - denkste, im Schnitt nach ECE 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch gebenüber dem BMW. Da wird einem sehr schnell klar, warum BMW 10.000 Euro mehr verlangt. Zudem würde ich vom Fahrwerk her einem BMW mehr trauen, als einem Opel.
Aber es gibt auch Überraschungen in der automobilen Welt: letztens sah ich einen etwas älteren Audi A6 Limo- denjenigen mit dem abgerundeten Kofferaumende (glaube das war die Vorgängerversion des Jetzigen') auf der Hebebühne. Ein Blick auf die Hinterachse - oh Wunder - eine klassische Verbundlenkerachse - bekannt aus der Kompaktklasse - da hat der neue Golf ein besseres Fahrwerk. Für Audi hätte ich mir da schon etwas Gediegeneres
vorgestellt. Interessant vor Allem deshalb, weil der A6 von der Presse über alle Zweifel erhaben im Fahrkomfort zu sein schien. 'Und gleichzeitig wurde dem Thesis mit einem der aufwändigsten Fahrwerke seiner Zeit nur ein mittelmäßiger Fahrkomfort zuerkannt. Mag wohl daran liegen, daß die meisten Journalisten diese einfachen Fahrschemel gewohnt waren und daher sofort zu Hause darauf waren. Sogar der Mini von BMW hat da ein weitaus hochwertigeres Fahrwerk.
Wir werden es aber Alle (leider') miterleben, wie Fiat seine neue Multiairtechnologie an den Endkunden nicht mal Ansatzweise als das Verkaufen wird, was es ist: ein Quantensprung in der Motorentechnologie. Aber zumindest die Fachpresse hats schon begriffen, was Fiat da geleistet hat. Zudem kann mit dem Begriff Multiair Keiner so richtig was damit anfangen - es läßt eher auf eine geänderte Luftzuführung (wie es Opel als Twinport bezeichnet) vermuten, denn als eine komplett neue Nockenwellensteuerung. Gezieltes Marketing dürfte somit doch eher eine Domäne der Deutschen sein. Noch besser sind darin die Amis - die verkaufen den größten Mist als technologische Innovation.
Interessant war auch die Reaktion die ich von der Fiat Presseabteilung bekam, als ich denen schrieb, daß man mit Multiair auch die Zylinderabschaltung relativ einfach realisieren könnte, was für den Stadtverkehr sicher große Vorteile hat und den Flottenverbrauch deutlich senken könnte. Seit 3 Monaten habe ich kein Statement dazu erhalten.
Aber nein, wir werden zuerst mal mit Start-Stop Systemen unfreiwillig beglückt , die hoffentlich deaktivierbar sein werden. Denn da wittere Ich massive Gefahr von Startersterben, Batteriesterben und manch anderem Leiden.
Zylinderabschaltung ist derzeit in der Automobilbranche zwar bei großvolumigen Motoren der absolute Trend der nächsten Jahre, aber gerade bei 4 Zylindern könnte das auch sehr viel bringen - wahrscheinlich mehr, als das Abschaltesystem.
Zum Start eines Motors wird nämlich folgendes benötigt:
1) viel elektrische Energie - die ja auch woher kommen muß - sprich eine stärkere LIMA = mehr Verbrauch
2) mindestens doppel so viel Benzin, als für den laufenden Betrieb
3) einen Kat, der so viele Starts auch aushält - eine kleine Störung beim Start und der KAT kriegt flüssiges Benzin rein
4) eine Benzinpumpe, die dafür sorgt, daß in diesen Phasen der richtige Systemdruck anliegt - also wird die auch öfters
und länger laufen. = wieder mehr Energie...
Auch super wenn ich im Stau stecke bei 36 Grad Temperatur - und dann die Klima wegen abgedrehten Motor nicht geht , aber das Gebläse, der Radio und die Lichter weiterhin eingeschalten sind.
Was den Start elektrisch noch weiter belastet.
Jeder Start belastet den Motor bezüglich Lebensdauer (Anlauf Ölpumpe und sonstige Aggregate) - natürlich noch mehr bei Kaltstarts, aber ein Warmstart ist mitunter auch nicht unproblematisch.
Auch super, wenn ein total überhitzter Motor mit Turbo im sommerlichen Stau oftmals ein und ausgeschaltet wird - das
dürfte wohl kaum auf Dauer gut gehen. Wer das System also aufgedrängt bekommt, den empfehle ich dringlich eine 5 Jahresgarantie. Ob ich von Fiat überhaupt eine Antwort bezüglich Zylinderabschaltung bekommen werde ist fraglich- sollte es so sein lass ich Euch das gerne wissen. B)-
Grüße
Günter