Hallo MP,
also den Delta in Österreich mit einer Selectronic probe zu fahren, wird sehr schwierig werden.
Da ich selber in Wien bei sehr nahe bei Opel arbeite und so Einiges
mitbekam, was die Zeit Fiat GM Powertrain betraf, kann ich dir ein kleines Geheimnis verraten.
Vielleicht wissen das hier eh ein paar Leute, aber ich erwähne es dann halt nochmals....
Motoren: 1.3 Mjet und 1.9 Mjet sind bei Fiat und Opel fast baugleich, wobei der 1.3 Mjet eine gemeinsame
Entwicklung war, der 1.9er Mjet wurde von Opel in fast baugleicher Version von Fiat übernommen, da die
zuvor entwickelten eigenen Motoren im Preis-Leistungsverhältnis und der Leistungsausbeute nicht ganz so
gut waren. Wichtig zu wissen ist nur, daß nun Jeder der Beiden seit ca 3 Jahren seine eigenen
Verbesserungen daran gemacht hat, teilweise andere Zulieferanten hat und der Zylinderkopf eben den
anderen Markennamen trägt. Ich schätze die Motoren als zumindest 85%-95% Baugleich ein.
Getriebe: das normale 6 Gang Getriebe und das DFN/Seletronic Getriebe wurde in sehr ähnlicher Weise von Beiden
Entwickelt - siehe (
http://www.gm-powertrain.at/page.asp?id=home&idi=fs)
Es handelt sich hier im Wesentlichen um die Getriebe M32 (im 1.4 Tjet) und F40 (im 1.9 Mjet). Der 1.6Mjet
Selectronic fährt mit dem automatisiertem M32 Getriebe - da gibts einfach ein paar Elektromotoren für die
Kupplungsbetätigung und den Gangwechsel - der Rest ist reine Steuerelektronik und Software - die könnte
sich ein wenig unterscheiden. Wie man sieht, werden sowohl das M32, als auch das M32 Selectronic
Getriebe im Opel Werk Wien Aspern gebaut (Bilder sind auch auf obiger Homepage) - Was ich nicht
ausschließen kann, ist ,daß diese Getriebe auch in Fiat Werken montiert werden. Bei Opel heißt es halt
Easytronic - nur die haben auch ein Easytronic 5 Gang Getriebe im Programm. Die Zahlen hinter den
Buchstaben mußt Du nur mit 10 Multiplizieren, also z.B. M32 bedeutet dann 320 - und das ist das
Drehmoment, für die das Getriebe ausgelegt ist. Klarerweise kommt es auch nicht von ungefähr, daß ein
Fiat GP, ein neuer Croma und ein Alfa 159 in mattschwarzer Tarnlackierung ziemlich lange im Opel Werk in
Aspern so herumstanden - die dienten einfach dazu, so manches Getriebe in diesen Modellen auch
auszuprobieren. Es gibt da auch noch ein paar andere Getriebe (F13,F17,M20 - F dürfte für 5 Gang stehen)
Was ich nicht weiß, ob Opel derzeit ein Modell im Programm hat, welches das automatisierte Getriebe M32 drinnen hat.
Lediglich der Astra hat beim 1.3 Mjet ein 6 Gang Easytronic Getriebe drinnen - der hat jedoch 90PS/200Nm und dürfte, wie die italienischen 1.3er Mjet mit dem M20 ausgestattet sein.
Ich kann nur das Fahrverhalten eines Meriva mit 90PS Benzin und dem 5 Gang Easytronic Getriebe laut den Schilderungen eines Kollegen beschreiben: sehr komfortabel, selbstlernend (Getriebe bemerkt, ob geglitten wird = früher raufschalten - oder ob gehobelt wird = länger Gänge ausdrehen), im Stadtverkehr so komfortabel, wie eine Automatik, im Ecomodus spritsparender, manchmal ist ein leichter Ruck beim Schalten spürbar - in einigen Situationen wird der Schaltwechselzyklus gegenüber einem Schaltgetriebe als deutlich langsamer empfunden - aber daran soll man sich angeblich gewöhnen - und naja einen Nachteil hats auch: beim Einparken spielt es nicht immer so genau mit, wie der Fahrer will - da kanns schon vorkommen, daß man mal versehentlich den Randstein etwas deutlicher zu spüren bekommt - denke da kommts auch auf gute Übung an. Diese Eigenschaft soll ein echtes Automatikgetriebe so nicht haben. Wie gesagt - es geht hier um einen Opel mit dem Fünfgang Easytronic - nicht um den Delta mit der 6 Gang Selectronic - da kann es schon Unterschiede geben - aber für eine Probefahrt sollte da vielleicht mal ein GP oder Y mit 1.3l Mjet und 70/90 PS auch ausreichen - um die Italienische Software des DFN kennenzulernen. Jedenfalls sind das
M20/M32 Getriebe auch in der elektrifizierten Version einander verdammt ähnlich - es geht rein um das übertragbare Drehmoment - wenn man den Unterschied herausstreichen will.
Naja Mercedes A/B Klasse - ich bin schon mitgefahren von Wien ins Zillertal in Tirol - auf der Rückbank...mir tat der
Hintern nur mehr weh - und das schon nach 300km.
Delta: zwar vom Platzangebot und Raumhöhe sehr gut - aber die Rundumsicht für einen 75 jährigen Pensionisten - sofern er viel im Stadtgebiet fährt, wohl weniger zu empfehlen - vor allem nach hinten - da wären die Rückfahrsensoren oder gleich die Einparkhalbautomatik besser. Für den Fahrkomfort wäre da auch noch das elektronische Fahrwerk sehr gut, das schluckt Vieles, was die mechanischen Dämpfer bei Weitem nicht können - siehe Beschreibung im Anhang (von den Schweizern). Wenn das wirklich stimmt, was das elektronische Dämpfer-Fahrwerk hergeben soll, dann wäre diese Option von den bisherigen Kritikern der manuellen Dämpfung (Journalisten,etc) ein Muss - es zu testen !
Wer aber das Reactive Suspension System ordert - muß anscheinend auf den Driving Advisor (Spurhaltesystem) verzichten - ich frag mich nur WARUM ? kein Platz mehr im Motorraum ?....Oder ist sonst der Datenbus am Ende ?
Lass doch mal den Vater mit einem Musa mit der DFN fahren. Ich weiß- vielleicht kein optischer Leckerbissen, aber sehr sehr übersichtlich. Dann gäbe es eigentlich nur mehr den Croma mit der Automatik (Benziner & Diesel) - der aber doch teurer ist.
Gut, Vielleicht konnte ich helfen.
Grüße
Günter aus Wien