Fiat mit Gewinn 2009
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Tja Saab - macht da schon seit einigen Jahren nur mehr Verluste.
Das kann nur dann länger funktionieren, wenn der Eigentüber einen langen Atem hat.
Die Dieselmotoren stammen ja sowieso aus der Zeit Fiat-GM.
Nur hat Jemand daran gedacht, was mit Lancia passiert, wenn Saab an Bord kommt ?
Saab: Vom Design eher ein wenig altbacken mit optischen Verfeinerungen,
von dem Qualitätsanforderungen schon bald ein BMW.
Da gäbe es sicher ein wenig Kannibalismus gegenüber Alfa und Lancia.
Das würde zwar optisch eine Lücke zwischen Fiat und Lancia füllen - und der Fiatkonzern würde
sicher auch davon profitieren - dann müssten sie die Saabs aber ratzeschnell auf die Fiat- Basis stellen, was
sicher nicht so einfach geht. Zudem stehen die Saabs derzeit ~ auf Opel Basis (Vectra, Astra).
Und genau genommen gibts eigentlich nur zwei Modelle 93 und 95 - alles Andere scharrt noch in den
Startlöchern. Saab bräuchte da jeweils ein Modell nach unten (ählich Volvo c30) und nach Oben - ähnlich
Volvo XC60/90 - um wieder Marktanteile zu gewinnen. Ohne GM wäre die Saab Politik mit nur 2 Modellen schon längst
im finanziellen Fiaslo gelandet. Und zur Zeit verkauft Saab nur mehr über riesige Rabatte ihre Autos.
Wenn Fiat nun schon überlegt - ob es Sinn macht in der
gehobenen Mittelklasse überhaupt noch Modelle anzubieten - dann wäre es wohl nur dann rentabel, wenn man
die derzeitige Saab Basis dafür verwenden könnte - nur die wird wohl deutlich teurer sein , als die hauseigene D-Basis.
Und in Sachen Sicherheit - naja da hat Saab vielleicht doch noch ein wenig die Nase vorn, wenn
auch nur wenig. Was würde Fiat mit den Saab Produktionsstätten machen ? Richtig - nach Italien verlagern, weil dort die
Produktion billiger ist. Ebenso gäbe es wohl kaum Überlebenschancen für das Entwicklungszentrum - höchstens
eine Stabstelle für Wintertests würde da übrigbleiben.
Da denke ich wohl, daß Saab besser gemeinsam mit Volvo im Ford Konzern aufgehoben ist - und da gibts dann ja auch
die Schiene zu Fiat (letztens 500er und neuer Ford Ka). Und für mich stellt sich auch die Frage, ob die nächste Ulysse/Phedra Generation nicht doch auf Ford/Volvo Basis stehen wird. Mit PSA ist Fiat nicht wirklich glücklich geworden. Zudem wäre das wohl sicher auch in Hinsicht auf Sicherheit, Verarbeitungsqualität und weniger elektronische Mängel der bessere Schritt für Fiat. Wie man sieht, ist ja auch Ford Europa gegenüber Fiat nicht so abweisend. Dem Ford fehlen ja zur Zeit die kleinvolumigen Turbomotoren (Tjet) - die würden sich in einem Focus oder Volvo C30 bis V50 auch gut machen. Irgendwie würde so eine gemeisame Sache zwischen Fiat und Ford Europa
mit den beiden Untertanen Volvo und Saab ganz gut aussehen. Alles schön aufgeteilt - mit halben Risiko für Fiat und Ford. Und mit Ford im gemeinsamen Boot hätte Fiat wohl auch weltweiten Zugriff auf so gut, wie alle Märkte.
Die Sache mit Chrysler ist so eine Sache - da glaube ich , hat Fiat nicht den richtigen Draht zu den Amis - außerdem
muss die Sache mit Chrysler sehr rasch gehen. Und es ist fraglich, ob die es schaffen, mit neuen Modellen den Marktanteil wieder zurückzuholen, den sie verloren haben. Ich kann mich auch noch an die Sache zwischen Simca und Chrysler erinnern - anno 70iger - ein Nachbar hatte so ein Auto - nur das war ein technisches und qualitatives Fiasko damals - und was wurde aus Simca ? Richtig : Talbot - nun ganz tot. Ich glaube, Fiat übernimmt sich da finanziell ganz gewaltig - das Risiko mit Chrysler zu beginnen. Profitieren würde wohl nur Chrysler - Ich kenne die amerikanischen Konzerne nur zu gut - war selber mal im GM Konzern eingebettet und seit geraumer Zeit ausgelagert - Von den Arbeitsmethoden hat man sich bis heute nicht getrennt, nur der Name der Firma hat sich geändert - und der geistert schon seit 3 Jahren am Börsenmarkt als Risiko herum, leider immer noch massiv unterschätzt . Schnell geht nur Eines: Werke zusperren, Mitarbeiter los werden und ganze Sparten verkaufen - technische Änderungen sind dank der selbst auferlegten Fesseln ein massiver Zeitfaktor - und den wird auch Chrysler nicht ändern. Es sei denn Fiat zwingt denen ihre eigenen Systeme völlig auf.
Naja wird spannend !
Das kann nur dann länger funktionieren, wenn der Eigentüber einen langen Atem hat.
Die Dieselmotoren stammen ja sowieso aus der Zeit Fiat-GM.
Nur hat Jemand daran gedacht, was mit Lancia passiert, wenn Saab an Bord kommt ?
Saab: Vom Design eher ein wenig altbacken mit optischen Verfeinerungen,
von dem Qualitätsanforderungen schon bald ein BMW.
Da gäbe es sicher ein wenig Kannibalismus gegenüber Alfa und Lancia.
Das würde zwar optisch eine Lücke zwischen Fiat und Lancia füllen - und der Fiatkonzern würde
sicher auch davon profitieren - dann müssten sie die Saabs aber ratzeschnell auf die Fiat- Basis stellen, was
sicher nicht so einfach geht. Zudem stehen die Saabs derzeit ~ auf Opel Basis (Vectra, Astra).
Und genau genommen gibts eigentlich nur zwei Modelle 93 und 95 - alles Andere scharrt noch in den
Startlöchern. Saab bräuchte da jeweils ein Modell nach unten (ählich Volvo c30) und nach Oben - ähnlich
Volvo XC60/90 - um wieder Marktanteile zu gewinnen. Ohne GM wäre die Saab Politik mit nur 2 Modellen schon längst
im finanziellen Fiaslo gelandet. Und zur Zeit verkauft Saab nur mehr über riesige Rabatte ihre Autos.
Wenn Fiat nun schon überlegt - ob es Sinn macht in der
gehobenen Mittelklasse überhaupt noch Modelle anzubieten - dann wäre es wohl nur dann rentabel, wenn man
die derzeitige Saab Basis dafür verwenden könnte - nur die wird wohl deutlich teurer sein , als die hauseigene D-Basis.
Und in Sachen Sicherheit - naja da hat Saab vielleicht doch noch ein wenig die Nase vorn, wenn
auch nur wenig. Was würde Fiat mit den Saab Produktionsstätten machen ? Richtig - nach Italien verlagern, weil dort die
Produktion billiger ist. Ebenso gäbe es wohl kaum Überlebenschancen für das Entwicklungszentrum - höchstens
eine Stabstelle für Wintertests würde da übrigbleiben.
Da denke ich wohl, daß Saab besser gemeinsam mit Volvo im Ford Konzern aufgehoben ist - und da gibts dann ja auch
die Schiene zu Fiat (letztens 500er und neuer Ford Ka). Und für mich stellt sich auch die Frage, ob die nächste Ulysse/Phedra Generation nicht doch auf Ford/Volvo Basis stehen wird. Mit PSA ist Fiat nicht wirklich glücklich geworden. Zudem wäre das wohl sicher auch in Hinsicht auf Sicherheit, Verarbeitungsqualität und weniger elektronische Mängel der bessere Schritt für Fiat. Wie man sieht, ist ja auch Ford Europa gegenüber Fiat nicht so abweisend. Dem Ford fehlen ja zur Zeit die kleinvolumigen Turbomotoren (Tjet) - die würden sich in einem Focus oder Volvo C30 bis V50 auch gut machen. Irgendwie würde so eine gemeisame Sache zwischen Fiat und Ford Europa
mit den beiden Untertanen Volvo und Saab ganz gut aussehen. Alles schön aufgeteilt - mit halben Risiko für Fiat und Ford. Und mit Ford im gemeinsamen Boot hätte Fiat wohl auch weltweiten Zugriff auf so gut, wie alle Märkte.
Die Sache mit Chrysler ist so eine Sache - da glaube ich , hat Fiat nicht den richtigen Draht zu den Amis - außerdem
muss die Sache mit Chrysler sehr rasch gehen. Und es ist fraglich, ob die es schaffen, mit neuen Modellen den Marktanteil wieder zurückzuholen, den sie verloren haben. Ich kann mich auch noch an die Sache zwischen Simca und Chrysler erinnern - anno 70iger - ein Nachbar hatte so ein Auto - nur das war ein technisches und qualitatives Fiasko damals - und was wurde aus Simca ? Richtig : Talbot - nun ganz tot. Ich glaube, Fiat übernimmt sich da finanziell ganz gewaltig - das Risiko mit Chrysler zu beginnen. Profitieren würde wohl nur Chrysler - Ich kenne die amerikanischen Konzerne nur zu gut - war selber mal im GM Konzern eingebettet und seit geraumer Zeit ausgelagert - Von den Arbeitsmethoden hat man sich bis heute nicht getrennt, nur der Name der Firma hat sich geändert - und der geistert schon seit 3 Jahren am Börsenmarkt als Risiko herum, leider immer noch massiv unterschätzt . Schnell geht nur Eines: Werke zusperren, Mitarbeiter los werden und ganze Sparten verkaufen - technische Änderungen sind dank der selbst auferlegten Fesseln ein massiver Zeitfaktor - und den wird auch Chrysler nicht ändern. Es sei denn Fiat zwingt denen ihre eigenen Systeme völlig auf.
Naja wird spannend !
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Hallo Mogli,
wenn wir mal vom aktuellen Stand der Dinge ausgehen, gehört SAAB (noch) zu GM und Volvo (auch noch) zu Ford. Deine Überlegungen unter Einbeziehung von Ford/Volvo haben aber einen Schönheitsfehler. Ford hat vor ein paar Tagen endlich offiziell zugegeben, dass man über einen Verkauf der Volvo-Sparte verhandelt. Zudem hat Ford / USA genauso Probleme wie GM und Chrysler. Nur betteln die nicht so penetrant um Staatshilfen wie die anderen beiden. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch Ford die Luft ausgeht, wenn der US-Markt weiter so schwächelt.
Da die schwedische Regierung aber Volvo hilft und SAAB nicht, und da GM so extrem unter Druck steht, dass sie SAAB schnell loswerden müssen, würde ich es schon begrüßen, wenn Fiat das ganz billig übernehmen könnte. Vom Ambiente her passt SAAB auch am besten zu Lancia. Ich sehe auch kaum die Gefahr, dass ein überzeugter Alfista auf SAAB wechselt, der Fiat-Kunde sicher auch aus finanziellen Gründen nicht. Aber mit Lancia ist es vergleichbar. Und wenn man die Produktpaletten der beiden anschaut, könnte man nach Einstellung des Thesis SAAB als Ergänzung nach oben sehen. Die jetzt verwendeten Plattformen können von Opel oder sonstwem stammen, die Sache steht doch für den Augenblick. Deshalb spart man jetzt Geld für die Ergänzung des Lancia-Programms nach oben. Neuentwicklungen könnte man dann wiederum auf gemeinsame Plattformen mit Alfa oder gar Maserati stellen. Es gibt auch weitere marketingtechnische Argumente: Wer bisher SAAB als etwas konservativ ansah und andererseits immer noch diese Vorurteile gegen die italienische Verarbeitungsqualität hegt, dem kann man künftig sagen, dass die neuen Generationen mit italienischem Design (unbestritten) und Motorentechnik gepaart werden mit schwedischer Sicherheit und Solidität in der Verarbeitung. Die Kombination würde selbst Audi, BMW und Mercedes erschrecken. Jedenfalls ist das besser als mit Peugeot. Zumal Italiener mit Schweden vermutlich besser zurecht kommen als mit Franzosen.
Da der Fiat-Konzern in Skandinavien in letzter Zeit nicht besonders aktiv war (unsere finnischen Clubmitglieder mussten ihre Wunschautos aus Deutschland selbst importieren), kann man das Vertriebsnetz sofort wieder nutzen wie schon früher mal. Und in den USA gibt es auch ein SAAB-Händlernetz. Das ist allemal billiger als selbst eines aufzubauen.
Und noch ein Aspekt: Es wäre ein Wunder, wenn nicht wenigstens einer der großen US-Konzerne verschwindet, möglicherweise zwei oder alle drei. Die haben die Entwicklung derart verschlafen, dass ihnen jetzt ihre Größe zum Verhängnis wird. Wer einen derart riesigen Konzern am Laufen halten muss, hat natürlich auch gigantische Kosten. Wenn sich dann der Absatz fast halbiert, können auch Staatshilfen kaum noch etwas ausrichten. Die schaffen es ja jetzt schon nicht, nur die Kosten und Zinsen zu bestreiten. Wo soll das Geld für die geforderten Entwicklungen herkommen? Durch diese Lage werden sie aber in der Kreditwürdigkeit herabgesetzt, Kredite werden teurer, falls man sie überhaupt kriegt. Der Börsenwert sinkt drastisch, die Aktienkurse sausen in den Keller. Die Börsenspekulanten machen zusätzlich Druck. Aber wenn nur einer der drei Pleite macht, dann gibt es für die anderen wieder mehr Kunden. Da die Amis offenbar ihren nationalen Herstellern das Vertrauen entzogen haben, wachsen die Chancen für Europäer und Japaner/Koreaner. Wer am Markt schon präsent ist, kann sich Anteile erkämpfen. Wer später kommt, hat es schwer. Die Krise wird einigen zum Verhängnis, kann aber anderen neue Chancen eröffnen.
Aber das sind alles nur Spekulationen. Die nächsten Wochen und Monate werden uns sicher noch einige Überraschungen bringen.
wenn wir mal vom aktuellen Stand der Dinge ausgehen, gehört SAAB (noch) zu GM und Volvo (auch noch) zu Ford. Deine Überlegungen unter Einbeziehung von Ford/Volvo haben aber einen Schönheitsfehler. Ford hat vor ein paar Tagen endlich offiziell zugegeben, dass man über einen Verkauf der Volvo-Sparte verhandelt. Zudem hat Ford / USA genauso Probleme wie GM und Chrysler. Nur betteln die nicht so penetrant um Staatshilfen wie die anderen beiden. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch Ford die Luft ausgeht, wenn der US-Markt weiter so schwächelt.
Da die schwedische Regierung aber Volvo hilft und SAAB nicht, und da GM so extrem unter Druck steht, dass sie SAAB schnell loswerden müssen, würde ich es schon begrüßen, wenn Fiat das ganz billig übernehmen könnte. Vom Ambiente her passt SAAB auch am besten zu Lancia. Ich sehe auch kaum die Gefahr, dass ein überzeugter Alfista auf SAAB wechselt, der Fiat-Kunde sicher auch aus finanziellen Gründen nicht. Aber mit Lancia ist es vergleichbar. Und wenn man die Produktpaletten der beiden anschaut, könnte man nach Einstellung des Thesis SAAB als Ergänzung nach oben sehen. Die jetzt verwendeten Plattformen können von Opel oder sonstwem stammen, die Sache steht doch für den Augenblick. Deshalb spart man jetzt Geld für die Ergänzung des Lancia-Programms nach oben. Neuentwicklungen könnte man dann wiederum auf gemeinsame Plattformen mit Alfa oder gar Maserati stellen. Es gibt auch weitere marketingtechnische Argumente: Wer bisher SAAB als etwas konservativ ansah und andererseits immer noch diese Vorurteile gegen die italienische Verarbeitungsqualität hegt, dem kann man künftig sagen, dass die neuen Generationen mit italienischem Design (unbestritten) und Motorentechnik gepaart werden mit schwedischer Sicherheit und Solidität in der Verarbeitung. Die Kombination würde selbst Audi, BMW und Mercedes erschrecken. Jedenfalls ist das besser als mit Peugeot. Zumal Italiener mit Schweden vermutlich besser zurecht kommen als mit Franzosen.
Da der Fiat-Konzern in Skandinavien in letzter Zeit nicht besonders aktiv war (unsere finnischen Clubmitglieder mussten ihre Wunschautos aus Deutschland selbst importieren), kann man das Vertriebsnetz sofort wieder nutzen wie schon früher mal. Und in den USA gibt es auch ein SAAB-Händlernetz. Das ist allemal billiger als selbst eines aufzubauen.
Und noch ein Aspekt: Es wäre ein Wunder, wenn nicht wenigstens einer der großen US-Konzerne verschwindet, möglicherweise zwei oder alle drei. Die haben die Entwicklung derart verschlafen, dass ihnen jetzt ihre Größe zum Verhängnis wird. Wer einen derart riesigen Konzern am Laufen halten muss, hat natürlich auch gigantische Kosten. Wenn sich dann der Absatz fast halbiert, können auch Staatshilfen kaum noch etwas ausrichten. Die schaffen es ja jetzt schon nicht, nur die Kosten und Zinsen zu bestreiten. Wo soll das Geld für die geforderten Entwicklungen herkommen? Durch diese Lage werden sie aber in der Kreditwürdigkeit herabgesetzt, Kredite werden teurer, falls man sie überhaupt kriegt. Der Börsenwert sinkt drastisch, die Aktienkurse sausen in den Keller. Die Börsenspekulanten machen zusätzlich Druck. Aber wenn nur einer der drei Pleite macht, dann gibt es für die anderen wieder mehr Kunden. Da die Amis offenbar ihren nationalen Herstellern das Vertrauen entzogen haben, wachsen die Chancen für Europäer und Japaner/Koreaner. Wer am Markt schon präsent ist, kann sich Anteile erkämpfen. Wer später kommt, hat es schwer. Die Krise wird einigen zum Verhängnis, kann aber anderen neue Chancen eröffnen.
Aber das sind alles nur Spekulationen. Die nächsten Wochen und Monate werden uns sicher noch einige Überraschungen bringen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Hallo LCV,
ja das mit dem Design würde dem Saab sicher nicht schaden - das derzeitige hat schon ein bissel Staub
angesetzt. Zudem wird das ewig gleich aussehende Armaturenbrett - ne wuchtige Landschaft ohne viel Liebe
zum Detail langsam langweilig. Aber da wirds wohl ein bissel eng für Lancia - man müsste Lancia und Saab optisch
deutlich voneinander Trennen. Trotzdem gab es trotz sehr ähnlichem Kastel (Thema / Saab 9000) beim Saab oft die noch feineren technischen Lösungen ( siehe Türdichtleisten hier im Forum) - und die super Belüftungs- und Heizungsanlage im ersten Delta hat man auch Saab zu verdanken. So gesehen, kann Lancia wieder etwas von den Schweden profitieren. Der Fiat Ritmo- der ja angeblich auf der gleichen Basis stand, hatte ein Minilüfterl dagegen.
Es war eine richtige Freude, im ersten Delta die Lüftung aufzudrehen - da kam im Winter heftiger Wüstenwind heraus -
und manchmal hab ich das sogar zum Haare trocknen auf der Fahrt in die Arbeit genutzt.
Was die Verarbeitungsqualität und die Materialwahl betrifft - bin ich sowieso vom gesamten Fiatbereich angenehm überrrascht. War das im Stilo noch - naja sagen wir anständig - aber noch lange nicht perfekt gelöst - so war ich - als
ich den Bravo 2 mal auf mich einwirken ließ - sehr positiv überrascht. Wenn mir auch der Stilo 2 auf der hinteren Reihe zu eng in Sachen Fußfreiheit erscheint - so ist er gegenüber einen Tipo in Sachen Qualitätsanmutung ein Quantensprung - alleine schon vom Interieur her. Treffend sagte ich zum Verkäufer - das ist kein Fiat mehr im herkömmlichen Sinn - sondern der ist ja schon besser, als viele Deutsche und Franzosen.
Was mich nach einigem herumdrücken auf sämtlichen Kunstsoffteilen ein wenig nervös stimmt:
Der Dachhimmel greift sich sowohl beim Bravo2, als auch beim Delta sehr sonderbar an - zuerst weich - dann knistert es, als ob man ein verharztes Flies durchbricht und dann bleiben Druckstellen zurück - das mag zwar ein wenig mit der Schallisolierung zu tun haben - aber hochwertig wirkt das absolut nicht - zumal, wenn mal eine Stelle eingedrückt ist, sieht und spürt man den Unterschied zu den ungedrückten Stellen. Da kann ich mir doch eine bessere Lösung vorstellen. Zudem wirkt der Bezugsstoff weniger hochwertig - besonders im Delta - da gehört wieder Alcantara drauf und
ein etwas massiverer Untergrund, die niemals knistern darf, egal , wie weit ich reindrücke. Da kommt mir der Himmel im Lybra und Dedra doch noch hochwertiger vor.
Aber ja - um beim Thema zu bleiben : Was ist los mit den Schweden ? Will die keiner mehr ? Mein Schwager fährt seit Ewigkeiten Volvo und schwört drauf. Halten ja auch wirklich lange, die Dinger. Sind aber scheinbar nicht mehr finanzierbar. Und wo die Masse kauft, wissen wir ja eh. Hoffentlich werden diejenigen aber doch mal bekehrt, wenn das Service, die Reparatur , bzw. die Ersatzteile der Asiaten so teuer ist, daß einem Schwindelig wird. Solange bei denen nix kaputt geht - dauert meist eh lang - gehts - aber im Fall des Falles hört man immer wieder Schauergeschichten über Preise und Lieferwartezeiten. Aber die deutschen ziehen langsam auch nach - bei einem Opel Astra kostet der el. Außenspiegel mit Lackierung über 400 Euronen - da gehts an die Substanz....Früher gabs darum eine ganze lackierte Stoßstange.
ja das mit dem Design würde dem Saab sicher nicht schaden - das derzeitige hat schon ein bissel Staub
angesetzt. Zudem wird das ewig gleich aussehende Armaturenbrett - ne wuchtige Landschaft ohne viel Liebe
zum Detail langsam langweilig. Aber da wirds wohl ein bissel eng für Lancia - man müsste Lancia und Saab optisch
deutlich voneinander Trennen. Trotzdem gab es trotz sehr ähnlichem Kastel (Thema / Saab 9000) beim Saab oft die noch feineren technischen Lösungen ( siehe Türdichtleisten hier im Forum) - und die super Belüftungs- und Heizungsanlage im ersten Delta hat man auch Saab zu verdanken. So gesehen, kann Lancia wieder etwas von den Schweden profitieren. Der Fiat Ritmo- der ja angeblich auf der gleichen Basis stand, hatte ein Minilüfterl dagegen.
Es war eine richtige Freude, im ersten Delta die Lüftung aufzudrehen - da kam im Winter heftiger Wüstenwind heraus -
und manchmal hab ich das sogar zum Haare trocknen auf der Fahrt in die Arbeit genutzt.
Was die Verarbeitungsqualität und die Materialwahl betrifft - bin ich sowieso vom gesamten Fiatbereich angenehm überrrascht. War das im Stilo noch - naja sagen wir anständig - aber noch lange nicht perfekt gelöst - so war ich - als
ich den Bravo 2 mal auf mich einwirken ließ - sehr positiv überrascht. Wenn mir auch der Stilo 2 auf der hinteren Reihe zu eng in Sachen Fußfreiheit erscheint - so ist er gegenüber einen Tipo in Sachen Qualitätsanmutung ein Quantensprung - alleine schon vom Interieur her. Treffend sagte ich zum Verkäufer - das ist kein Fiat mehr im herkömmlichen Sinn - sondern der ist ja schon besser, als viele Deutsche und Franzosen.
Was mich nach einigem herumdrücken auf sämtlichen Kunstsoffteilen ein wenig nervös stimmt:
Der Dachhimmel greift sich sowohl beim Bravo2, als auch beim Delta sehr sonderbar an - zuerst weich - dann knistert es, als ob man ein verharztes Flies durchbricht und dann bleiben Druckstellen zurück - das mag zwar ein wenig mit der Schallisolierung zu tun haben - aber hochwertig wirkt das absolut nicht - zumal, wenn mal eine Stelle eingedrückt ist, sieht und spürt man den Unterschied zu den ungedrückten Stellen. Da kann ich mir doch eine bessere Lösung vorstellen. Zudem wirkt der Bezugsstoff weniger hochwertig - besonders im Delta - da gehört wieder Alcantara drauf und
ein etwas massiverer Untergrund, die niemals knistern darf, egal , wie weit ich reindrücke. Da kommt mir der Himmel im Lybra und Dedra doch noch hochwertiger vor.
Aber ja - um beim Thema zu bleiben : Was ist los mit den Schweden ? Will die keiner mehr ? Mein Schwager fährt seit Ewigkeiten Volvo und schwört drauf. Halten ja auch wirklich lange, die Dinger. Sind aber scheinbar nicht mehr finanzierbar. Und wo die Masse kauft, wissen wir ja eh. Hoffentlich werden diejenigen aber doch mal bekehrt, wenn das Service, die Reparatur , bzw. die Ersatzteile der Asiaten so teuer ist, daß einem Schwindelig wird. Solange bei denen nix kaputt geht - dauert meist eh lang - gehts - aber im Fall des Falles hört man immer wieder Schauergeschichten über Preise und Lieferwartezeiten. Aber die deutschen ziehen langsam auch nach - bei einem Opel Astra kostet der el. Außenspiegel mit Lackierung über 400 Euronen - da gehts an die Substanz....Früher gabs darum eine ganze lackierte Stoßstange.
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Naja Mogli, die Geschichte mit der Lüftung von Saab für Lancia kenne ich auch.
Allerdings, glaub ich dass es die Italiener selbst entwickelt haben. Den der Gamma hatte es sehr ähnlich (auch Unterdrucksteuerung) ebenfalls. Auch ist ja am Delta I sonst nichts schwedisches zu finden außer der Embleme.

Der Ritmo ist ein vollkommen anderes Auto, die Motoren/ Getriebe zwischen dem Delta und Ritmo teilweise ident oder überarbeitet, aber sonst ist die ganze Rohkarosse, Rahmen, Aufhängungen usw. usw. ist ein komplett anderes Auto.
Hatte schon genug Möglichkeiten zu vergleichen (Bekannter hat einen Ritmo restauriert). Anderer wieder seinen Integrale neu aufgebaut, der ist ja auch die selbe Kiste.. mit kleinen Änderungen für die Kardanwelle am Unterboden...
Saab hat auch seit Jahren keine Innovationen mehr gebracht, beim Saab 9000 ist es aber wiederum so, dass die FIAT/ALFA/LANCIA die bessere Hinterachse haben. Sprich die Fahrbarkeit ist besser. Die Fenserhebermechanik, Türdichtungen sind wie du schreibst beim 9000er besser.
Der Dachhimmel im Delta III, dies habe ich auch in meinem Bericht kritisiert, ist wirklich eine Sache die ich nicht wirklich nachvollziehen kann. Sowas hatte weder ein Lybra noch meine "alten" Lancia wie der Delta I oder Delta II oder im ehmaligen Prisma. Thema oder Dedra sind hier klar besser.
Sieht scheußlich aus und fühlt sich auch so an (wie du schreibst). Ist einem Bekannten auch sofort aufgefallen, als er sich in Delta III gesetzt hat...
Saluti!
P.S. Ich glaube nicht dass Saab Lancia wirklich soweit bringen könnte...
Allerdings, glaub ich dass es die Italiener selbst entwickelt haben. Den der Gamma hatte es sehr ähnlich (auch Unterdrucksteuerung) ebenfalls. Auch ist ja am Delta I sonst nichts schwedisches zu finden außer der Embleme.

Der Ritmo ist ein vollkommen anderes Auto, die Motoren/ Getriebe zwischen dem Delta und Ritmo teilweise ident oder überarbeitet, aber sonst ist die ganze Rohkarosse, Rahmen, Aufhängungen usw. usw. ist ein komplett anderes Auto.
Hatte schon genug Möglichkeiten zu vergleichen (Bekannter hat einen Ritmo restauriert). Anderer wieder seinen Integrale neu aufgebaut, der ist ja auch die selbe Kiste.. mit kleinen Änderungen für die Kardanwelle am Unterboden...
Saab hat auch seit Jahren keine Innovationen mehr gebracht, beim Saab 9000 ist es aber wiederum so, dass die FIAT/ALFA/LANCIA die bessere Hinterachse haben. Sprich die Fahrbarkeit ist besser. Die Fenserhebermechanik, Türdichtungen sind wie du schreibst beim 9000er besser.
Der Dachhimmel im Delta III, dies habe ich auch in meinem Bericht kritisiert, ist wirklich eine Sache die ich nicht wirklich nachvollziehen kann. Sowas hatte weder ein Lybra noch meine "alten" Lancia wie der Delta I oder Delta II oder im ehmaligen Prisma. Thema oder Dedra sind hier klar besser.
Sieht scheußlich aus und fühlt sich auch so an (wie du schreibst). Ist einem Bekannten auch sofort aufgefallen, als er sich in Delta III gesetzt hat...
Saluti!
P.S. Ich glaube nicht dass Saab Lancia wirklich soweit bringen könnte...
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Hallo mogli
das mit dem Spiegel hab ich auch gerade hinter mir .Chevrolet Captiva (Daewoo) Aussenspiegel 394euronen plus mwst plus Lackierung.Lag am ende bei fast 650 Euro.Dafür kauft sich ein Fahranfänger ein ganzes Auto.Echt irrsinn.
gruss markus.D
PS zum glück ist das nicht meine Karre.(Kundenauftrag)
das mit dem Spiegel hab ich auch gerade hinter mir .Chevrolet Captiva (Daewoo) Aussenspiegel 394euronen plus mwst plus Lackierung.Lag am ende bei fast 650 Euro.Dafür kauft sich ein Fahranfänger ein ganzes Auto.Echt irrsinn.
gruss markus.D
PS zum glück ist das nicht meine Karre.(Kundenauftrag)
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Hallo Frank,
Problem wird sein das Saab bzw. deren Technik Allrad usw. patentrechtlich alles GM gehört -- so gesehen hat die Marke wahrscheinlich gar nix mehr ausser ein Verkufsnetz in Skandinavien.
Bezüglich Amis....mein Tipp Chrysler und Ford bleiben über......aber den Untergang GM traut sich Keiner zu denken und schon gar nicht im Voraus anzukündigen.....
Problem wird sein das Saab bzw. deren Technik Allrad usw. patentrechtlich alles GM gehört -- so gesehen hat die Marke wahrscheinlich gar nix mehr ausser ein Verkufsnetz in Skandinavien.
Bezüglich Amis....mein Tipp Chrysler und Ford bleiben über......aber den Untergang GM traut sich Keiner zu denken und schon gar nicht im Voraus anzukündigen.....
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Du wagst einen Tipp? Ich würde wetten, bei den englischen Buchmachern kann man auch drauf setzen...
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Fiat mit Gewinn 2009 - Ersatzteilpreishorror bei fast allen Marken !!!
Hallo Markus,
Als ich Deine Antwort gelesen habe - entschloß ich mich an den ÖAMTC eine Mail zu schreiben:
Ich ersuchte um einen Preisvergleich für folgende Teile aller namhaften Hersteller:
Kotflügel
Außenspiegel
Scheiben (front)
Fensterheber
Scheinwerfer (auch Xenonversionen)
Zahnriemenwechsel
Stoßstangen
Lenkstockhebel
Bremsen
Kupplung
Es ist nämlich inzwischen so, daß man für Ersatzteile im Handel das 10-20 fache des Fabrikspreises bezahlen muß.
Ok, der Hersteller muß auch leben, sagen wir mal max. 3-5x den Fabrikspreis - das sollte allemal ausreichen...
Ich wünschte, daß das dies auch in Deutschland, Schweiz, Italien usw. bei den Autoclubs angefragt würde
- damit man mal in den Zeitschriften eine Auflistung bekommt und die schwarzen Schafe gleichzeitig zumindest in ganz Europa anprangert. Denn einen kaputten Scheinwerfer oder eine neue Stoßstange braucht man schnell mal...
Und da werden einige Leute überrascht sein, was sich da für Abgründe auftun !
Dieses extreme "über den Tisch ziehen" muss ein Ende haben. Denn die Lieferanten werden im Gegensatz dazu getrieben, jedes Jahr mitunter mehrmals die Preise zu reduzieren. Auch gibt es keine ewigen Lagerzeiten mehr, die solche Preise rechtfertigen könnten - auch in den Serviceorganisationen wird just in time organisiert. Ich würde da sogar bis zu den Konsumentschutzorganisationen und das Europaweit - gehen. Lassen wir uns das nicht mehr gefallen !
Macht euch mal den Spaß und fragt mal , was ein kaputtisierter Xenonscheinwerfer und eine Stoßstange samt Lackierung beim Delta kosten würde - Ich tippe da so auf 1500- 2500 Euronen.
Dies ist ein Aufruf an Alle, die nicht für kleine Reparaturen gleich ihr Urlaubsgeld den Händlern in den Rachen werfen wollen !
Als ich Deine Antwort gelesen habe - entschloß ich mich an den ÖAMTC eine Mail zu schreiben:
Ich ersuchte um einen Preisvergleich für folgende Teile aller namhaften Hersteller:
Kotflügel
Außenspiegel
Scheiben (front)
Fensterheber
Scheinwerfer (auch Xenonversionen)
Zahnriemenwechsel
Stoßstangen
Lenkstockhebel
Bremsen
Kupplung
Es ist nämlich inzwischen so, daß man für Ersatzteile im Handel das 10-20 fache des Fabrikspreises bezahlen muß.
Ok, der Hersteller muß auch leben, sagen wir mal max. 3-5x den Fabrikspreis - das sollte allemal ausreichen...
Ich wünschte, daß das dies auch in Deutschland, Schweiz, Italien usw. bei den Autoclubs angefragt würde
- damit man mal in den Zeitschriften eine Auflistung bekommt und die schwarzen Schafe gleichzeitig zumindest in ganz Europa anprangert. Denn einen kaputten Scheinwerfer oder eine neue Stoßstange braucht man schnell mal...
Und da werden einige Leute überrascht sein, was sich da für Abgründe auftun !
Dieses extreme "über den Tisch ziehen" muss ein Ende haben. Denn die Lieferanten werden im Gegensatz dazu getrieben, jedes Jahr mitunter mehrmals die Preise zu reduzieren. Auch gibt es keine ewigen Lagerzeiten mehr, die solche Preise rechtfertigen könnten - auch in den Serviceorganisationen wird just in time organisiert. Ich würde da sogar bis zu den Konsumentschutzorganisationen und das Europaweit - gehen. Lassen wir uns das nicht mehr gefallen !
Macht euch mal den Spaß und fragt mal , was ein kaputtisierter Xenonscheinwerfer und eine Stoßstange samt Lackierung beim Delta kosten würde - Ich tippe da so auf 1500- 2500 Euronen.
Dies ist ein Aufruf an Alle, die nicht für kleine Reparaturen gleich ihr Urlaubsgeld den Händlern in den Rachen werfen wollen !
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat mit Gewinn 2009
Zum Ritmo: der machte im Winter eine Hitze, dass man sich im Fußraum schon fast Verbrennungen holte. Das Problem: Man hatte die Wahl zwischen Arktis oder Feuer, nichts dazwischen. Man brauchte sehr viel Geduld, um einigermaßen eine akzeptable Einstellung zu finden. Zum Dachhimmel des Deltas: Gegenüber anderen Lancias früherer Jahre ein klarer Rückschritt, gegenüber den kleineren BMWs aber immer noch um Lichtjahre besser, sogar der vom Punto ist besser. Dennoch hätte ich mir hier einen anderen Himmel gewünscht. Sogar der in meinem Ritmo I 105TC war besser als im Delta3.
Ich weiß ja nicht, auf welchen Delta du dich beziehst, denn nur das Basismodell besitzt Stoffsitze und auch die sind gegenüber den 3 BMW besser. Ab Oro sind die Sitze halb Alcantara, halb Leder.
Das Problem bei SAAB und Volvo ist, dass GM pleite ist und in Europa sich kaum ein Hersteller in der aktuellen Krise erlauben kann, den einen oder anderen zu kaufen. SAAB hat überhaupt kein richtiges Modellprogramm und Volvo leidet zu sehr an die Anlehnung an FORD. FORD wird beim Verkauf sich auf jeden Fall die Teilelieferung für die nächsten Jahre garantieren (siehe Jaguar, Land Rover). Wer also sollte denn SAAB und/oder Volvo kaufen? Mercedes? BMW?
Die PSA-Gruppe ist schwer angeschlagen, somit selbst ein Übernahmekandidat, die Porsche-Gruppe hat überhaupt kein Interesse daran, einen Mitkonkurrenten (für Audi) zu übernehmen. Denen wäre es angenehm, wenn die ganz vom Markt verschwinden.
Mercedes und BMW sind gebranntmarkte Kinder und werden sich hüten, noch einmal defizitäre Unternehmen einzuverleiben. Blieben die Japaner übrig, aber auch die bis auf Toyota haben selbst große Probleme.
Die Zeiten sind sehr schlecht für SAAB und Volvo zwecks Übernahme, eher hoffen wohl einige, dass die ganz von der Bildfläche verschwinden. Blieben am Ende nur finanzstarke Unternehmen aus China und/oder Indien übrig.
Ich weiß ja nicht, auf welchen Delta du dich beziehst, denn nur das Basismodell besitzt Stoffsitze und auch die sind gegenüber den 3 BMW besser. Ab Oro sind die Sitze halb Alcantara, halb Leder.
Das Problem bei SAAB und Volvo ist, dass GM pleite ist und in Europa sich kaum ein Hersteller in der aktuellen Krise erlauben kann, den einen oder anderen zu kaufen. SAAB hat überhaupt kein richtiges Modellprogramm und Volvo leidet zu sehr an die Anlehnung an FORD. FORD wird beim Verkauf sich auf jeden Fall die Teilelieferung für die nächsten Jahre garantieren (siehe Jaguar, Land Rover). Wer also sollte denn SAAB und/oder Volvo kaufen? Mercedes? BMW?
Die PSA-Gruppe ist schwer angeschlagen, somit selbst ein Übernahmekandidat, die Porsche-Gruppe hat überhaupt kein Interesse daran, einen Mitkonkurrenten (für Audi) zu übernehmen. Denen wäre es angenehm, wenn die ganz vom Markt verschwinden.
Mercedes und BMW sind gebranntmarkte Kinder und werden sich hüten, noch einmal defizitäre Unternehmen einzuverleiben. Blieben die Japaner übrig, aber auch die bis auf Toyota haben selbst große Probleme.
Die Zeiten sind sehr schlecht für SAAB und Volvo zwecks Übernahme, eher hoffen wohl einige, dass die ganz von der Bildfläche verschwinden. Blieben am Ende nur finanzstarke Unternehmen aus China und/oder Indien übrig.