Re: Ein offener Brief an popjoy
Posted: 01 Apr 2009, 23:33
Hallo Pop Joy,
wir haben in der Familie 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo i.e. 250.000 Km, vorher 16 Jahre einen FIAT 124 S 200.000 Km, 17 Jahre einen Lancia Dedra 2000 Turbo (200.000 Km) gehabt.
Zurzeit fahre ich einen Punto HGT 1,8 (daher kann ich dir sagen, dass deine Aussage bezüglich der "Kühlprobleme" des 1,8 Liter Motors unsinnig war). Er hat gerade heute seinen TÜV (Pickerl) bekommen und das absolut ohne Probleme. Der Wagen ist 5 Jahre alt und hat 120.000 Km runter. Ein Radlager mit 100.000, eine Phasenverstellung und der Schalter zum Abschalten des Beifahrerairbags (20.000 Km) wurden auf Garantie in 5 Jahren ausgetauscht. Sonst wurden nur die planmäßigen Wechsel wie Öl, Filter usw. vorgenommen. (Upps beinahe vergessen, eine Nebelrückleuchte ist kaputt gegangen und aus der Heckwischdüse kam kein Wasser heraus, weil der Schlauch verklemmt war, einfach freigemacht und fertig)
Dagegen haben wir im unserem Büro einen VW Touareg (Vorgänger Audi A6 Allroad) und einen VW Golf 5 2,0 TDI 4Motion.
Ich hoffe, dass diese Autos nicht der Maßstab deutscher Wertarbeit sind und es sich eher um Ausreißer handelt.
Der Audi war sehr zuverlässig, wenn man einmal vom vorzeitigen Austausch aller Bremscheiben absieht und einer Tankanzeige, die noch viertelvoll anzeige, wenn der Tank längst leer war. Dafür war die Qualitätsanmutung alles andere als perfekt. Klappergeräusche aus dem Heckbereich für ein Autos, das für ein Auto, dass neu damals 130.000 Mark (Komplettausstattung) gekostet hatte, alles andere als akzeptabel ist. Dazu frage ich mich, wer bei der VW-Gruppe solche Sitze einbauen konnte, denn die Rücklehne ähnelten eher die eines Ur-FIAT 500 als denn eines modernen Autos, einfach viel zu kurz, sodass selbst bei meiner Größe die Kopfstützen voll ausgefahren werden mussten, damit man Schutz hatte.
Dafür war er, wie gesagt, ansonsten absolut zuverlässig. Beim Touareg ist es genau umgekehrt. Die Qualitätsanmutung ist tadellos, absolut kein Knistern, aber von der Mängelliste könnte man ein Buch schreiben. Natürlich muss er auf Straßen fahren, die oft nicht asphaltiert sind, aber dass musste der Audi auch und genauso die Puntos meiner Kollegin und der Golf Variant einer weiteren Kollegin auch.
Zum Glück hat man ja die Garantie, denn sonst wäre der Touareg ein Fass ohne Boden geworden. Dafür kaufen sich sonst nämlich andere gute Neufahrzeuge.
Der Golf wiederum wurde mit defektem Beifahrerairbag und ABS-Steuergerät ausgeliefert, hat auch ansonsten das eine oder andere Wehwehchen, aber ist wenigstens kein Fass ohne Boden wie der Touareg.
Wie gesagt, das sind MEINE Erfahrungen und unterm Strich sehe ich es so: Defekte bekommst du überall und Schrott auch, mit dem Unterschied, dass ich bei deutschen Autos dafür dann auch noch einige tausend Euro noch hinzublättern muss.
Un saluto
Bernardo
PS: Meine Freundin fährt auch einen VW mit sehr vielen Defekten und Pannen, aber er ist alt und somit sei es ihm verziehen, zumal er wirklich Schwerstarbeit verrichten muss, aber dennoch, perfekte Autos sehen für mich anders aus!
wir haben in der Familie 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo i.e. 250.000 Km, vorher 16 Jahre einen FIAT 124 S 200.000 Km, 17 Jahre einen Lancia Dedra 2000 Turbo (200.000 Km) gehabt.
Zurzeit fahre ich einen Punto HGT 1,8 (daher kann ich dir sagen, dass deine Aussage bezüglich der "Kühlprobleme" des 1,8 Liter Motors unsinnig war). Er hat gerade heute seinen TÜV (Pickerl) bekommen und das absolut ohne Probleme. Der Wagen ist 5 Jahre alt und hat 120.000 Km runter. Ein Radlager mit 100.000, eine Phasenverstellung und der Schalter zum Abschalten des Beifahrerairbags (20.000 Km) wurden auf Garantie in 5 Jahren ausgetauscht. Sonst wurden nur die planmäßigen Wechsel wie Öl, Filter usw. vorgenommen. (Upps beinahe vergessen, eine Nebelrückleuchte ist kaputt gegangen und aus der Heckwischdüse kam kein Wasser heraus, weil der Schlauch verklemmt war, einfach freigemacht und fertig)
Dagegen haben wir im unserem Büro einen VW Touareg (Vorgänger Audi A6 Allroad) und einen VW Golf 5 2,0 TDI 4Motion.
Ich hoffe, dass diese Autos nicht der Maßstab deutscher Wertarbeit sind und es sich eher um Ausreißer handelt.
Der Audi war sehr zuverlässig, wenn man einmal vom vorzeitigen Austausch aller Bremscheiben absieht und einer Tankanzeige, die noch viertelvoll anzeige, wenn der Tank längst leer war. Dafür war die Qualitätsanmutung alles andere als perfekt. Klappergeräusche aus dem Heckbereich für ein Autos, das für ein Auto, dass neu damals 130.000 Mark (Komplettausstattung) gekostet hatte, alles andere als akzeptabel ist. Dazu frage ich mich, wer bei der VW-Gruppe solche Sitze einbauen konnte, denn die Rücklehne ähnelten eher die eines Ur-FIAT 500 als denn eines modernen Autos, einfach viel zu kurz, sodass selbst bei meiner Größe die Kopfstützen voll ausgefahren werden mussten, damit man Schutz hatte.
Dafür war er, wie gesagt, ansonsten absolut zuverlässig. Beim Touareg ist es genau umgekehrt. Die Qualitätsanmutung ist tadellos, absolut kein Knistern, aber von der Mängelliste könnte man ein Buch schreiben. Natürlich muss er auf Straßen fahren, die oft nicht asphaltiert sind, aber dass musste der Audi auch und genauso die Puntos meiner Kollegin und der Golf Variant einer weiteren Kollegin auch.
Zum Glück hat man ja die Garantie, denn sonst wäre der Touareg ein Fass ohne Boden geworden. Dafür kaufen sich sonst nämlich andere gute Neufahrzeuge.
Der Golf wiederum wurde mit defektem Beifahrerairbag und ABS-Steuergerät ausgeliefert, hat auch ansonsten das eine oder andere Wehwehchen, aber ist wenigstens kein Fass ohne Boden wie der Touareg.
Wie gesagt, das sind MEINE Erfahrungen und unterm Strich sehe ich es so: Defekte bekommst du überall und Schrott auch, mit dem Unterschied, dass ich bei deutschen Autos dafür dann auch noch einige tausend Euro noch hinzublättern muss.
Un saluto
Bernardo
PS: Meine Freundin fährt auch einen VW mit sehr vielen Defekten und Pannen, aber er ist alt und somit sei es ihm verziehen, zumal er wirklich Schwerstarbeit verrichten muss, aber dennoch, perfekte Autos sehen für mich anders aus!