Ich binnauch in dieses AUto vernarrt genau das hat mich traurig gemacht .
Habe gerade einen anruf von unserem lancia händler bekommen. Er hat noch eine quelle auftreiben können. okay kommt jetzt leider noch versandkosten dazu , aber ich brauche ihn ja.
Versuche doch einmal für ein deutsches Auto wie den Allerweltswagen Golf jener Jahre hier Ersatzteile zu bekommen und du wirst dein blaues Wunder erleben, dabei rede ich nicht von Mercedes, BMW und Co. Einzige Rettung, die du hier hast, ist der Schrottplatz, aber bei älteren deutschen Autos ist auch der nicht ergiebig.
Viele Italiener haben sich auch über viele Jahre italienische Autos gekauft, eben weil die Ersatzteilversorgung ausländischer Autos sehr schwierig war, speziell wenn man nicht gerade in Verona oder Mailand sitzt.
Ich finde es eh kurios, man kauft keine italienischen Fahrzeuge neu, erwartet aber bei den vielen Modellvarianten, dass alles ohne Ende vorrätig ist. Ein Bekannter von mir wollte vor vielen Jahren eine Zierleiste für einen Golf haben und das IN Deutschland. Nach 8 Wochen konnte er endlich das Teil in den Händen halten.
Deswegen gleich von "Armutszeugnis" zu reden, ist schon harter Tobak. Wie gesagt, überall dort, wo Fahrzeuge weniger häufig vorkommen, ist die Ersatzteilversorgung nicht immer so, wie man es sich wünschen könnte. Das traf über viele Jahre auch auf deutsche Fahrzeuge im Ausland zu und die Ersatzteilversorgung von VW war zumindest bis Ende der 80er Jahre alles andere als vorbildlich und das nicht im Ausland, sondern im Inland. Der Vorteil, den man dort hatte, hieß Supermarkt, Jama oder Schrottplatz.
naja der Kappa ist ja kein Oldtimer - da kann man schon erwarten das im Zubehörhandel od bei Lancia für ein 9-15 Jähriges Auto noch ein paar Tankdeckeln vorrätig sind....was müssen die auch so komplizierte eckige Deckel herstellen.
Bezüglich VW...für diese Kiste (nicht schlagen) bekommst du fast alles ...ich glaub die verkaufen auch schon bei Aldi VW-Ersatzteile
Naja der Deckel ist bei fast allen 16V Versionen des Lampredi 4 Zylinders verbaut. Allerdings gibts auch wieder so lustige Ausnahmen:
Selber Motor, Tipo-Technik. 1x Mal Alfa 155Q4, 1xMal DELTA HPE HF
Also zu den Ersatzteilen, es ist unglaublich was FIAT hier abliefert... da es bei LANCIA fast NICHTS im Nachbau gibt, wird es sehr sehr schwierig ein Auto wie einen Thema, Kappa, Delta I (auch schon II) etc. zu erhalten...
Ich musste mich selbst ärgern, da man nichtmal seinen Thema original erhalten kann!!!
Anmerkung:
Warum wohl haben die Deutschen Hersteller wie BMW, Mercedes soetwas wie eine Mobile Tradition usw. ? Weil sie auch gemerkt haben, dass die Vergangenheit etwas wichtiges ist... und man damit Geld verdienen kann!
mp du hast eine PM von mir! 2. ging es NICHT um einen Tankdeckel :)o der deckel ist nur außen "kompliziert" 4 eckig... ... Anm.: selbst ein 1.4rer Tipo hat ähnlichen Deckel! Und im Zubehör Teile für einen Lancia (wo nicht gerade ein Tipo unter der Karosse steckt wie beim Delta II) etwas zu finde ist nicht gerade leicht...
Ich bleibe bei meiner Meinung , Hier gehts um ein Teil das bekannte Probleme auwirft und nicht um ein Handschufachdeckel. Man sollte schon erwarten können das es teile gibt die 15 Jahre lieferbar sind.
Das Problem liegt auch nciht daran das Ich in Deutschland ein Italienisches Auto fahre. Da bist du falsch informiert, das Problem liegt darin das ES NICHT MEHR GEBAUT WIRD . Also ein Italiener hat das selbe Problem in Italien mit diesem teil. Aus diesem Grund brauch ich auf den witzigen rest und einen irrwitzigen VW - LANCIA vergleich nicht weiter eingehen.
Ich über Kritik und bin der Meinug das ich damit vielen aus der Seele spreche, ich Lobe aber auch genauso wenns angebracht ist , und dieses Gilt dem Teilemann mit dem ich im Kontakt stand- Mein Teil ist in spästens 2 Tagen da. Und dafür hat er sich ganz scön den A.... aufgerissen . Sowas habe ich ich nicht erwartet und bins auch nicht gewohnt von BMW . Denn da bist du als Kunde mit einem Auto was älter als 10 Jahre bist nicht einer den man unbedingt die Füsse küsst.
@delta95 mal eine Frage , sind denn die Öldeckel von den anderen Modellen Lieferbar oder ist das ein Kappa problem ???? Weil wenn sie nicht mehr gebaut werden dann sollten sie doch auch für Thema und co nicht mehr zu bekommen sein oder?
Also ich weiß es nicht, kann mal einen Freund von mir fragen, wenn ich wieder Teile bestelle. Aber da diese Teile bauglich sind, ist dieser sicher nicht mehr zu bekommen... aber ehrlich wundert mich dies alles nichtmehr. Wenn du nichtmal einen WaPu für einen TD 1.9er Motor neu bekommst.... (der Motor wurde bis 1999 verbaut!).
Die Liste könnte man endlos fortsetzen, ich habe es aufgegeben mich zu ärgern.
Kein Problem. Was zahlst du für den Deckel wenn ich fragen darf?
...ich sprach NICHT von Oldtimern. Du bekommst auch hier in Zubehörläden so gut wie alles für die FIAT-Gruppe, dafür wenig für Autos Made in Germany. Mittlerweile hat sich das etwas gebessert, weil man einen großen Marktanteil hat, aber früher war es hier für deutsche Autos ähnlich wie für die Italiener im Ausland.
Wir haben in der Familie einen FIAT 124S 16 Jahre gehabt, einen Dedra Turbo 17, einen FIAT Uno Turbo 19 Jahre und ich bin NICHT EINMAL ohne Ersatzteil geblieben. Bei uns fahren überall so viele alte FIATs (weniger ausländische Autos) herum, die ja auch irgendwie an Teile kommen müssen, oder? Für den Uno bin ich für die Spiegel auf den Schrottplatz gefahren, weil die mir über FIAT zu teuer waren und auch den Wassertank für die Waschanlage genauso über den Schrottplatz, eben weil zu teuer im Neueinkauf. Für den FIAT 500, 38 Jahre alt. Übrigens der Uno Turbo hatte nach 16 Jahren einen Unfallschaden, mir war einer in der Seite reingefahren. Alle Teile waren noch vorhanden, allerdings bei den seitlichen Zierstreifen hatte ich Glück, ich hatte die letzten noch vorhandenen Zierstreifen und beim HF-Schild vom Dedra waren auch nur noch wenige vorrätig.
Was bei VW in Deutschland von Vorteil war, dass man Teile im Supermarkt bekam, aber die Versorgung von VAG war in jenen Jahren selbst für relativ neue Fahrzeuge nicht optimal. Mag sein, dass es sich gebessert hat, aber in den 80er Jahren war es alles andere als toll und das sage ich, der sehr oft VW-Autos vermittelt hatte und somit die Probleme erlebte. Einziger Vorteil eben, auf Schrottplätzen, bei Juma und Co konnte man alles außerhalb von VW die Teile bekommen, wenn schon nicht original, dann eben als Nachbau.
In Italien war es halt umgekehrt, deutsche Autos pfui, italienische Autos hui (Ersatzteilversorgung). Das liegt in der Natur der Dinge. Die Autos werden laufend verändert und nicht selten sind die Teile dann auch noch nicht einmal kompatibel. Im eigenen Land ist das weniger ein Problem, weil von einem Typ viele Modelle verkauft werden, wenn man aber im Ausland von jeder Generation nur wenige verkauft, wird es sehr schwer, genügend Ersatzteile in allen Bereichen auf Lager zu haben. Das macht FIAT nicht und VW auch nicht.
Die Situation hat sich hier mittlerweile geändert, weil ausländische Marken mittlerweile 68-73% Marktanteil haben, ergo findet man für neuere Fahrzeuge genügend Teile.
Wie gesagt, ich sprach von Erfahrungen deutscher Autos in Italien vor 20 Jahren. Die Gründe sind immer ökonomischer und/oder logistischer Herkunft. Wer wenig verkauft, wird kaum ein Ersatzteillager für alles Mögliche haben, egal ob Deutsch, Italienisch oder Französisch.
Die Gründe der Probleme sind also mehr oder weniger ähnlich. Verkaufst du viel, sorgst du für eine ausreichende Versorgung, verkaufst du nichts, bleibt die Versorgung stecken.
Ob das nun alles so ok ist, ist eine andere Frage. Aber gleich "Skandal" zu schreien, ist etwas Anderes. Viele vergessen hier auch, dass die FIAT-Gruppe vor der Pleite stand, also gegen Anfang 2000 so gut wie nichts mehr finanziell möglich war und wahrscheinlich auch der eine oder andere schon daran dachte, GM "leere Hallen zu schenken". Lancia verkauft sich vor allem in Italien. Kappa und Thesis wurden warscheinlich in der gesamten Produktionszeit so oft verkauft wie BMW warscheinlich weltweit in einem Monat verkauft.
Bernardo, FIAT hat absichtlich Kontainer mit NEUEN Ersatzteilen für Delta, Thema, Alfa 75, 164 usw. usw. verschrottet bzw. vernichten lassen... :S Das Zentrallager ist seit ein paar Jahren in Ungarn!
Nun gut, ich habe 17 Jahre einen Lancia Dedra 2000 Turbo gehabt, 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo i.e. erster Serie, einen FIAT 124 S in der Familie 16 Jahre, NIE Ersatzteilprobleme, so what? Viele Italiener fahren mit alten italienischen Autos herum. Was die wohl alle machen? Sich selbst die Teile basteln? Mag sein, dass es dieses Teil nicht mehr gibt, aber sind Sie sicher, dass ALLE Teile bei VW noch gebaut werden, für alle Autos? Ich bezweifle dies sehr stark.
Es wäre auch schön, wenn SIE genauer das lesen, was ich geschrieben habe. Ich sprach NICHT davon, dass es dieses Teil in Italien gibt oder nicht, sondern davon, dass die Ersatzteilversorgung nicht allein ein "rein" italienisches Problem ist, sondern sehr wohl es ein Verhältnis von Zulassungszahlen und Ersatzteilversorgung gibt. Sie aber haben zu einem Pauschalangriff angesetzt und dagegen wehre ich mich. Es ist Ihr gutes Recht, kritisch zu sein, meines aber auch in anderer Richtung....
Eine Frage am Rande, wieso haben Sie sich denn einen Kappa gekauft? Wenn alles so viel besser bei BMW wäre, steht es Ihnen doch frei, eben halt einen BMW mit erheblich besser Ersatzteilversorgung zu fahren.