Ciao Alberto,
das alles war bei VW zumindest früher nicht viel anders. Das Problem liegt darin, dass du bei Importfahrzeuge nicht selten von jeder Serie nur einzelne Fahrzeuge hast, vielleicht einen in München, einen in Hamburg oder Berlin.
Da kommt es dann vor, dass vielleicht ein Modell später zugelassen wird, als eines, das später in der Produktion war. Ich habe in jenen Jahren viel gerade auch mit deutschen und französischen Produkten zu tun gehabt und dieses Wirrwarr war nicht anders, nur dass du halt bei einem Markt mit mit mehr als 100.000 verkauften Fahrzeugen in einem Land das leichter zu handhaben ist.
Wenn du aber, wie im Fall von FIAT und erst von Lancia eben nur wenige Exemplare verkaufst, die teilweise 6 und mehr Monate beim Händler stehen, dann führt das automatisch zu solchen Dingen.
Auch bei den Motorrädern sah es früher ähnlich aus, wenn aus Japan stammend. Ich hatte eine Honda und das war teilweise schon ein Aha-Erlebnis.
In Italien war das mit deutschen und vor allem japanischen Autos nicht besser.
Schau dir die Model Year-Sache an. VW bietet den Golf, obwohl gerade erst herausgekommen, schon mit Model Year 2010 an. Da ist Durcheinander, speziell wenn du auf einen Lageristen triffst, der neu ist und/oder keine Ahnung hat, vorprogrammiert.
Ein weiteres Problem, was mir in Deutschland aufgefallen ist (Deutschland, weil ich ja dort gelebt habe und es dort bemerkt habe), dass die Händler bzw. Ersatzteillager selbst in den Niederlassungen oft absolut inkompetent waren. In Italien lassen sie sich grundsätzlich die Teilenummer geben, die vorne im Typenschild eingestanzt ist und damit habe ich hier in Italien IMMER das richtige Teil bekommen, sofern nicht ein Fehler beim Verpacken entstanden war. In Deutschland aber hat man mich in all den Jahren ein einziges Mal nach der Teilenummer gefragt und dann promt das falsche Teil geliefert. Nach meinem Wutausbruch und ein paar "netten" Kommentaren bekam ich dann das richtige Teil. Im Sommer darauf habe ich dann in Italien nachgefragt, ob da irgendetwas verändert wurde und die Antwort war "Nein und man zeigte mir welches Teil zu meinem Auto gehörte".
Die Gründe für diese laufenden Veränderungen liegen a) in ökonomischer Sicht (ein Zulieferer bietet es günstiger an) b) hinsichtlicher Lieferengpässe (ein Teil ist nicht in ausreichender Menge lieferbar) c) technische Verbesserungen (es hat sich herausgestellt, dass ein Teil nicht haltbar genug ist)
Nun nach meiner Erfahrung mit italienischen Autos IN Italien glaube ich kaum, in 5 Jahren vor einem Problem zu stehen, zumal ich 5 Jahre Garantie habe

Ich hatte 17 Jahre einen Dedra Turbo, den es hier so häufig gab wie ein 6er im Lotto und einen Uno Turbo 19 Jahre und absolut teilelos bin ich bis zuletzt nicht geblieben.
Das ist natürlich etwas Anderes, wenn du ein Auto aufbauen willst, wenn du ihn gebraucht kaufst, wenn du auf einmal mit den Problemen konfrontiert wirst, wie du sie ja mehr als einmal erleben musst, dann hast du natürlich ein gewaltiges Problem, zumal du bei euch mit wenig Hilfe rechnen kannst, wenn nicht über Freunde, die dir mit Rat und Teile zur Seite stehen können.
Schwierig wird es auch, wenn du anfangen solltest, dein Auto so wiederherzustellen, dass er wie der Ursprung wird. Aber das ist ein Problem, womit ich mich bestenfalls mit meinem 500 auseinandersetze.
Ich habe das Glück, hier einen sehr guten Händler an der Hand zu haben, mit dem ich befreundet bin und einem Meister, den ich aus meiner Jugend gut kenne und auch wenn er VW fährt und wir uns immer gegenseitig ärgern, mir mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Aber wie du heute, habe ich mich vor 20-25 Jahren aufgeregt und manchmal bin ich in Deutschland an die Decke gesprungen, weil das, was ich dort erlebt habe, eine Unverschämtheit war, entweder Unfähigkeit oder Sabotage oder eine Mischung aus allem. Die FIAT-/Lancia-Händler haben sich durchweg als unfähig oder gar verbrecherisch erwiesen. Wenn ich nicht einen Freund gehabt hätte, der vorher bei Lancia gearbeitet hatte und auch Freunde bei FIAT, wäre das Ergebnis noch schlimmer gewesen.
Jedenfalls wird mir das hier nicht passieren, dass ein Bosch-Dienst verweigert, mein Auto zu kontrollieren, weil es ja ein "FIAT" sei, auch wenn das Einspritzsystem samt Relais und Benzinpumpe von Bosch kam. (ein Relais der Einspritzpumpe war kaputt, hatte Wasser geschluckt)
Tanti saluti
Bernardo