Page 2 of 10
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 13:35
by rainer
Bravo, so sehe ich das auch! Mag sein, dass die Außenansicht polarisiert, aber spätestens wenn dann ein Kritiker drin sitzt ist er ruhig. Die Innenausstattung ist qualitativ absolut hochwertig, für Deutschautos kaum zu bekommen. Die Qualtiät der Verarbeitung ist excelent! Basta!(tu)
Die Elektronikmacken sind so wie bei anderen auch, mal mehr mal weniger.
Mein Thesis ist jetzt im 7. Jahr und hat 68.000 km gefahren, verglichen mit anderen Premiumfahrzeugen in einem beachtlich guten Zustand. Gestern war ich wieder zu einer Besprechung; A8, BMW und Daimler zu Hauf, aber interessant war nur der Thesis. Kaufen würde ihn trotzdem kaum einer, weil die Autos halt alle geleast werden und da hat LANCIA keine Chancen. Manche brauchen auch Image- und Potenzverstärker und da scheint ein deutsches Premiumauto geeigneter. X(
Auch der neue DELTA ist im Leasing einfach nicht konkurenzfähig.
Wie dem auch sei, mir gefällt der Thesis und bei der Rückfahrt war ich wieder sehr, sehr müde der Thesis bringt mich aber immer wieder gut nach Hause. Hatte früher mal einen W140 S500 war genauso, hat polarisiert und es wurde viel gelästert. Aber er war gut! Basta! (:D
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 14:29
by lanciadelta64
Sischer, du bist natürlich der Meister des Designs. Was bitte ist am Audi A5 ein Meisterwerk? Das ist Einheitsbrei made bei Audi. Schau dir das FIAT Coupé an. Das ist ein Coupé, aber man ist ja in Deutschland gewöhnt auch einen Mercedes A als Coupé zu verkaufen oder besonders vielleicht auch noch einen VW Polo. Mammmma mia, wie viele Coupés ich dann gefahren habe. Man kann über das Design des Thesis streiten und trifft auch nicht den Geschmack aller, aber mir nun zu kommen, dass die Audis "Meilenstein" des Designs ist, ist schon wirklich ein starkes Stück. Mein Tipp: Kauft dir nen Audi und werde glücklich, ich kaufe mir als Italiener lieber die "hässlichen" Italiener. Damit ich dummer Itakker noch etwas von deinem Designertalent lernen kann.
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 18:46
by lucca
Hallo,
also bekanntlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters, und ich habe ein Auge
auf meinen Thesis geworfen.
Ebbi hat die äußeren Vorzüge des Thesis ja schon treffend beschrieben. Dies
mögen nicht alle so sehen, aber auch dies macht den Thesis nur noch reizvoller.
Von der Innenausstattung, wie auch Rainer meint, können alle anderen sich eine
große Scheibe abschneiden. Da müsste man schon z.B. einen Mercedes Designo nehmen, der wäre aber immer noch nicht so harmonisch abgestimmt.
Gründe für den wirtschaftlichen Misserfolg des Thesis die hier angeführt werden, kann ich zum größten Teil nachvollziehen ( solange sie den Thesis nicht selber betreffen:P).
Gruß
Ralph
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 19:24
by mp
du vermischt alles was möglich ist...solltest aber zwischen Architektur,Autodesign;Modedesign und Industriedesign unterscheiden.
Und was heisst Design quasi erfunden was erfunden -- alles zu seiner Zeit vor Bauhaus kam der Jugenstil in dieser Zeit gabe es die ersten Designermöbel aller Josef Hoffmann -- und irgendwann landen wir in der ital. Renaissance und Romantik.......
Jetzige Designer sind alles Einzelgänger die erst in der Nachbetrachtung wieder als Epoche zusammengefasst werden.
Tatsache ist das in Bereich Mode (D&G,Armani,Valentino) in Bereich Industriedesign (Andrea Branzi,Sottsass,Alessi) und Autodesign (Giugaro,Da Silva, Sacco aber auch Fioravanti oder ältere wie Bianchi Anderloni/Lancia Flaminia,Giacasa/Topolino oder Designschmieden Bertone, Bertoni /Citrön DS,Pininfarina,Ghia, Vignali, Zagato diesbezüglich Italien ein unglaubliches Spektrum besitzt an dem mit verlaub Deutschland nicht annähernd rankommt.....wie gesagt ich spreche von Design...
Im Bereich Architektur schauts zumindest in Italien nicht so gut aus...
Zitat: Andrea Branzi...........der Erfolg des italienischen Design, liegt am Misserfolg in der Architektur.....
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 20:12
by Frankg
Nun denn, ich glaube Du vermischt da einiges.
Design ist relativ klar definiert als Entwurfsarbeit für die Serienproduktion unter Berücksichtigung der Produktionmöglichkeiten.
Ergo ist Design in diesem Sinne vor Beginn der industriellen Serienproduktion nicht möglich gewesen.
Allenfalls Kunsthandwerk.
Die von Dir zitierten Designer sind allesamt vom bauhaus beeinflusst und inspiriert.
Im Büro Sottsass arbeiten bis 100 Designer unterschiedlicher Nationen.
Was ist daran noch italienisch?
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 20:23
by markus021169
Zugegeben - Mein erster Eindruck war auch: Hinten hui, vorne - schluck... Mittlerweile ist es durch meine Lancia-Brille hindurch gesehen ein Design-Meilenstein. Vielleicht täte ihm ja ein Facelift gut. Eine Front im Stile des Nuova-Delta würde auch ihm (imho) gut "zu Gesicht" stehen.
Aber es gibt da noch einen ganz wichtigen, rationalen Grund: Der Leasing-Restwert dieses Autos.
Wie schon richtigerweise gesagt wurde, werden Autos in dieser Klasse über Firmenleasing unter das Volk gebracht.
Und stellen wir uns mal fogendes Rechenexempel vor: Ein Leasing über 36 Monate / 10tkm p.a.
Beispiel 1: BMW. UVP 60.000€ -> Restwert angenommen bei 50% = 30.000€.
Macht eine AfA von 30.000€, welche über Mietsonderzahlung bzw. Raten abgegolten werden muss.
Beispiel 2: Thesis. UVP 50.000€ -> Restwert angenommen bei 30% = 15.000€.
Macht eine AfA von 35.000€, welche über Mietsonderzahlung bzw. Raten abgegolten werden muss.
Ergo kann für den Leasingkunden das Importfahrzeug (Egal ob Thesis, VelSatis, Murano, etc...) trotz eines geringeren Listenpreises im Leasing teurer sein, als der vergleichbare Teutone. Und da muss man schon ein echter Individualist sein, um sich ein Auto zuzulegen, dessen Vorteile man täglich seinem Nachbarn erklären darf. Legt man aber einen BMW-Schlüssel auf den Tresen, ist der Status, welchen man (darzustellen nötig) hat dagegen gleich klar.
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 20:55
by lanciadelta64
Der Thesis war leider ein intern ungeliebtes Kind, ähnlich wie es der Lybra war. Man hat nicht wirklich an diese Autos geglaubt. Das Design ist mit Sicherheit nicht trifft nicht den Geschmack aller, aber was wurde nicht alles über den 7er BMW am Anfang geschrieben, bei dem auch die Proportionen nicht unbedingt stimmten. Am Ende wurde er der erfolgreichste 7er aller Zeiten, was wieder einmal mit dem Markennamen zutun haben dürfte. Aber unabhängig vom Design (das im Gegensatz zum Ursprungsprojekt etwas an Ausgewogenheit verloren hatte), was man sehr leicht durch ein Restyling hätte verändern können, wurde einfach nciht weiterentwickelt, ähnlich wie beim Lybra. Es fehlte an passende Motoren (ein "leichterer" Croma und Alfa 159 bekommen den 2,4 MultiJet mit 200-210 PS, der Thesis blieb bis zuletzt bei den 185PS stehen), an großen 6 und 8-Zylindern und auch dem Lybra fehlte es an Motoren, die beispielsweise in Deutschland oder der Schweiz, die traditionell italienische Fahrzeuge mit Topmotoren auswählen, besonders negative Auswirkung hatten. Mittlerweile fährt hier "jeder Trottel" mit einem 3,0 Liter Turbodiesel und jenseits von 200 PS herum und das selbst in Autos wie dem 1er BMW oder Audi A4. Der Lybra gab es in der Topversion mit einem 150PS 5-Zylindermotor, dann den sehr gutem 1,8-Vierzylinder und den beiden Turbodieseln, den 1,9 mit 105 PS und dem 2,4 mit 140 PS (Lybra-Besitzer mit dem Motor mögen mich bitte korrigieren, wenn das nicht stimmen sollte).
Man hat einfach aufgehört, Lybra und Thesis weiterzuentwickeln. Den Lybra hat man stillschweigend sterben lassen, ohne dass jemand davon in Italien Notiz genommen hätte. Der Thesis wäre auch früher herausgenommen worden, wenn der Delta vorher herausgekommen wäre und somit blieb er im Prinzip nur künstlich im Programm, denn schon länger stellt sich kein Lancia-Händler einen Thesis ins Schaufenster.
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 21:15
by Siggi
> und dem 2,4 mit 140 PS (Lybra-Besitzer mit dem Motor mögen mich bitte korrigieren, wenn das nicht stimmen sollte)...
Bitte schön :S - die letzte Ausführung hat 150PS, ich hab so einen. (tu)
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 21:18
by mikele
hallo frank
du hast die absolute wahrheit gesagt.
es ist immer nur das team ,das das auto gestaltet.
dort ist ein schlimmer konkurenzkampf an der tages ordnung.
nur wer bei internen wettbewerben vorne liegt kann weiter am
endprodukt weiter
VORARBEIT leisten. den rest machen dann die wirklichen
profis. und da gibt es noch die verwirklichung von ausführung-
und dem bösen kosten kapitel. hier gibt es leute die das unter einen hut bringen müssen.
da muss der dipl ing-technik dem kaufmann sagen wos lang geht.
das ergebnis kennen wir alle.
die wahrheit sind gewollte fehlkonstruktionen !
geld regiert die welt.
als ich jung war, hatte ich einen job, da konnte ich noch nein sagen!
dann blieb es bei nein. ( baybo $76) mein mini -fi - unterschrift, hat millionen zur zahlung freigegeben.
so haben sich die zeiten geändert.
beim thesis gibts nur eines , traum oder schrott
just
mikele
ps. architektur und "pinin farina"
Re: Thesis-unbekannte Schönheit?
Posted: 29 Jan 2009, 21:35
by lanciadelta64
...(tu) "mille grazie"... ich habe die letzten Jahre des Lybras nicht wirklich mitbekommen und wusste noch von den ersten Steps des 2,4 Turbodiesels, den ersten Common Rail in der FIAT-Gruppe. Zuerst leistete er noch 130 PS und 140 PS. Das mit den 150 habe ich nicht mitbekommen

Du hättest dich bestimmt nicht beschwert, wenn man den Lybra mit 200-210 PS herausgebracht hätte, oder?
