Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
...du wirst es nicht glauben, aber von denen fuhren sogar einige in Italien herum. Als Nissan Cherry getarnter Alfa hatte hier so seine Anhänger. Aber wenigstens redet heute kaum einer hier vom Alfa Arna, wenn man von Alfa spricht. Das Schlimmste, was in der öffentlichen Meinung hier in Italien vorherrscht, ist der FIAT Duna. Kein Auto hat so viel Spott geerntet. Darüber gibt es so viele Witze wie es in Deutschland Manta-Witze gibt. Wenn man in Italien von FIAT spricht, sprechen die "esterofili (Fanatiker ausländischer Autos, die in Italien in der Mehrheit sind)" gerne über FIAT=Duna.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Hi,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... t_Duna.JPG
was ist denn so schlimm an diesem Stufenheck-Uno? Ist doch formal fast ein kleiner Thema. Da hab ich schon schlimmere Stufenheck-Abwandlungen gesehen. Ist doch in etwa so wie ein Opel Corsa TR (ab 1982) oder VW Derby (bzw. Polo Classic). In einigen Regionen der Welt recht beliebt.
Ist es die Biederkeit, die Spießigkeit, die man mit solch kleinen Stufenheck-Limousinen verbindet und auf die Besitzer projeziert, im Falle des Duna? Immerhin ein Fiat und kein "Badge-Ingenieering".
Gruß
Jens
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... t_Duna.JPG
was ist denn so schlimm an diesem Stufenheck-Uno? Ist doch formal fast ein kleiner Thema. Da hab ich schon schlimmere Stufenheck-Abwandlungen gesehen. Ist doch in etwa so wie ein Opel Corsa TR (ab 1982) oder VW Derby (bzw. Polo Classic). In einigen Regionen der Welt recht beliebt.
Ist es die Biederkeit, die Spießigkeit, die man mit solch kleinen Stufenheck-Limousinen verbindet und auf die Besitzer projeziert, im Falle des Duna? Immerhin ein Fiat und kein "Badge-Ingenieering".
Gruß
Jens
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Ich kann es dir nicht sagen, denn ich bin erst später nach Italien gezogen, als der Duna keine Rolle mehr spielte. Er gilt in Italien als das "hässlichste Auto" aller Zeiten. Die Autos von Opel und VW in dem Segment spielten in Italien nie eine große Rolle, die kennt hier auch kaum einer. Der Duna hat FIAT großen Schaden zugefügt, ein Grund, wieso man nun für die Low Cost-Autos einen anderen Namen sucht. Der Duna kam direkt aus Brasilien nach Italien und galt als qualitativ nicht sonderlich gut. Man aber auch sagen, dass Stufenheckautos in Italien schon seit vielen Jahren eigentlich nicht den Geschmack trifft. So gibt es denn auch den FIAT Linea NICHT in Italien (in Deutschland schon). Genauso gilt es für Zweitürer, die man in Italien selten sieht. Einer der Gründe ist es ja, wieso der Bravo nur als 5-Türer erscheint. Audi-A6 gibt es hier fast nur als Kombi, sogar die Mercedes-E-Klasse oder der 5-BMW sieht man hier häufiger als Kombis. Das Kombi des 3er BMWs ist auch häufiger hier anzutreffen und die Limousine des VW-Passats ist hier kaum zu sehen. Gleiches galt auch für den Lybra oder den Marea. 90% aller Lybras (beim Marea dürften es wohl fast 100% gewesen sein), waren "Stationwagon" (Kombi). Deswegen hat auch Marchionne dem Croma eine Imageveränderung verpasst. Galt er vorher als "Crossover" und wurde als das verkauft, verkaufte man ihn nach dem Facelift als "Familienkombi". Der Alfa 159 trifft man auch häufiger als Kombi an. Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen (Ford Mondeo, die Volvo-Versionen usw. usw. usw.) Ich denke mir auch, dass es am Ende eine Art "Schneeballeffekt" war, was gerade in einem Modeland wie Italien fast schon der Ruin bedeutet.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Man kann ja viel machen, aber den Duna mit einem Thema zu vergleichen, nur weil sich die Bauform ähnelt, das geht zu weit... 

Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Kleine Berlina sind ja auch in Deutschland eher unbeliebt, wenn höchstens, dann für den vielbeschworenen "Opa mit Hut".
Die angesprochenen Corsa TR und VW Derby waren ja auch optisch nicht wirklich Gewinner.
Beim Linea hat man das Problem, dass bei einem kurzen Wagen mit Stufenheck oftmals die Proportionen nicht sehr glücklich sind, ja durch einen Besuch auf der Streckbank zu lindern versucht. Trotzdem verkauft er sich in D eher in homöopathischen Dosen.
In Südamerika und im Orient sieht das wieder ganz anders aus, die Leute dort stehen auf Rucksack-Autos.
Die angesprochenen Corsa TR und VW Derby waren ja auch optisch nicht wirklich Gewinner.
Beim Linea hat man das Problem, dass bei einem kurzen Wagen mit Stufenheck oftmals die Proportionen nicht sehr glücklich sind, ja durch einen Besuch auf der Streckbank zu lindern versucht. Trotzdem verkauft er sich in D eher in homöopathischen Dosen.
In Südamerika und im Orient sieht das wieder ganz anders aus, die Leute dort stehen auf Rucksack-Autos.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Stimmt, der Duna hat doch bis auf etwas Ähnlichkeit bei den Rückleuchten keinerlei Ähnlichkeit mit einem Thema....

Manche sollten sich wohl eher über FIAT-"Neumetall" beklagen, gerade wenn sie bei Alfa kaufen, den 147 und GT sind beim Rosten auch teilweise ganz gut...

Manche sollten sich wohl eher über FIAT-"Neumetall" beklagen, gerade wenn sie bei Alfa kaufen, den 147 und GT sind beim Rosten auch teilweise ganz gut...
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
> Manche sollten sich wohl eher über
> FIAT-"Neumetall" beklagen, gerade wenn sie bei
> Alfa kaufen, den 147 und GT sind beim Rosten auch
> teilweise ganz gut...
Das war mir bis jetzt neu, ich kenne nur einige 156 die > 10 Jahre alt sind.
Wo rosten sie denn ganz gerne die 147/GT?
Gruß Philipp
> FIAT-"Neumetall" beklagen, gerade wenn sie bei
> Alfa kaufen, den 147 und GT sind beim Rosten auch
> teilweise ganz gut...
Das war mir bis jetzt neu, ich kenne nur einige 156 die > 10 Jahre alt sind.
Wo rosten sie denn ganz gerne die 147/GT?
Gruß Philipp
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
10 Jahre beim 156? D.h. Baujahr vor (wir haben Jänner 2009
) 1998... da wurden die in Ö schon verkauft?
Gerade um 2000 haben die 156 gerne Rost
.
Woher stammen deine Infos?
Da der 156 ident am Unterboden ist, rosten auch manche 147er und GT an Stellen wo die 156 auch rosten. Hast eh keine Angst um deinen JTD 147?:?

Gerade um 2000 haben die 156 gerne Rost

Woher stammen deine Infos?
Da der 156 ident am Unterboden ist, rosten auch manche 147er und GT an Stellen wo die 156 auch rosten. Hast eh keine Angst um deinen JTD 147?:?
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Wenn wir jetzt 2009 haben, dann bedeutet dies 1999. Und größer 10 Jahre bedeutet dann lediglich vor Jänner 99.
Da kenne ich persönlich "nur" 3 Fälle, alle hatten Rost unter den hinteren Luftaustrittsdüsen im Fussbereich. Allerdings hatten alle ein Problem mit Feuchtigkeit im Auto (es hat herein geregnet).
Woher meine Info stammt schrieb ich doch schon in meinem vorherigem Post, ich kenne die Fälle.
Und danke der Nachfrage, ich habe keine Angst um meinen 147, bevor der Zeit hat zu rosten wird er eh entsorgt wegen zu viel Kilometer.
Gruß Philipp
Da kenne ich persönlich "nur" 3 Fälle, alle hatten Rost unter den hinteren Luftaustrittsdüsen im Fussbereich. Allerdings hatten alle ein Problem mit Feuchtigkeit im Auto (es hat herein geregnet).
Woher meine Info stammt schrieb ich doch schon in meinem vorherigem Post, ich kenne die Fälle.
Und danke der Nachfrage, ich habe keine Angst um meinen 147, bevor der Zeit hat zu rosten wird er eh entsorgt wegen zu viel Kilometer.
Gruß Philipp
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
auch in Osteuropa...die halten unsere Steilheckversionen für Unsinn. Sobald sie ein Stufenheckauto sehen, schlägt deren Herz höher. Das sind dann für die "richtige" Autos. So ist das nun einmal mit den Geschmäckern. Ich weiß aber, dass Stufenheckautos in Deutschland zumindest in der Mittelklasse und darüber sehr beliebt waren. In Italien aber herrschte schon da seit vielen Jahren die Vorliebe zum Kombi.
Ich weiß auch nicht, wieso man den FIAT Linea nach Deutschland gebracht hat. Optisch ist er eigentlich für die Art des Autos recht gut gelungen, aber dennoch ist er nicht wirklich ein Auto, der sich in Westeuropa verkaufen könnte. Vielleicht dachte man beim Linea am Dacia Logan, aber dafür ist der Linea dann wieder zu teuer.
Ich weiß wirklich nicht, ob sich der Transport von der Türkei bis nach Deutschland für ein paar verkaufte Exemplare lohnt.
Ich weiß auch nicht, wieso man den FIAT Linea nach Deutschland gebracht hat. Optisch ist er eigentlich für die Art des Autos recht gut gelungen, aber dennoch ist er nicht wirklich ein Auto, der sich in Westeuropa verkaufen könnte. Vielleicht dachte man beim Linea am Dacia Logan, aber dafür ist der Linea dann wieder zu teuer.
Ich weiß wirklich nicht, ob sich der Transport von der Türkei bis nach Deutschland für ein paar verkaufte Exemplare lohnt.