
Musa im allgemeinen und speziellen....
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
... wahrscheinlich wollen die bei Lancia D gar keine Autos verkaufen 

Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Nein, das betrifft Österreich und einen Landeshändler dem schon längst der Vertrag entzogen gehört, weil er praktisch keine Lancia Händler hat (ganze 2 Händler im ganzen Land) die jeweils eines dieser BilligVersionen des Musa im Schauraum haben. Selbst hat er gerade noch 1 - 2 Y und 1 Phedra dabei, das war´s.
Wie ich ihn kenne, wird zur Markteinführung des Delta jeder der beiden Händler jeweils einen zum anschauen bekommen und ein Vorführer wird auf Abruf die Runde machen, sofern wirklich einer irgendwo probefahren möchte.
Das Hauptaugenmerk dieses großen Händlers liegt bei Alfa und schon Fiat wird als Beiwagerl betrachtet.
Kann man so Langfristig mit einer Marke auftreten?
Lg Eduardolancia
Wie ich ihn kenne, wird zur Markteinführung des Delta jeder der beiden Händler jeweils einen zum anschauen bekommen und ein Vorführer wird auf Abruf die Runde machen, sofern wirklich einer irgendwo probefahren möchte.
Das Hauptaugenmerk dieses großen Händlers liegt bei Alfa und schon Fiat wird als Beiwagerl betrachtet.
Kann man so Langfristig mit einer Marke auftreten?
Lg Eduardolancia
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Achso nur Austria, hm naja ich werd mich die Tage hier mal schlau machen, was möglich ist.
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Hallo erstmals!
also den Musa kann ich nur empfehlen!!!meiner zum beispiel ist ein 1.4 16v platino in vasari perlmut und mit bi color felgen(war damals beim marktstart für einige zeit der einzige musa in meiner heimatstadt innsbruck und wahrscheinlich auch in tirol;-)) finde eigentlich schade, dass der wagen, zumindest bei uns nicht wirklich ankommt..es liegt wahrscheinlich daran, dass viele leute einfach immern noch der meinung sind, dass italienische autos schon in der auslage rosten...und ja die 6.6 liter im durschschnitt sind auch bei tempo 50 innerorts im 4ten gang nur sehr sehr sehr schwer wenn nicht gar nicht zu erreichen.. was ich dir noch empfehlen würde ist keinen neuwagen zu kaufen!denn der wertverlust, den gerade die platino version an den tag legt, steht meiner meinung nach in keiner relation mit dem zustand eines jungen gebrauchten..denn auch nach 40000km und 2 jahren, die meiner jetzt auf dem buckel hat ist von knarzgeräuschen und der gleichen nichts zu hören und das bei 10000euro wertverlust oder auf das bald erscheindene facelift zu warten...
abschließend, solltest du dich auch für einen musa entscheiden oder auch nicht...alles gute mit deinem neuen fahrbaren untersatz!!
mfg marc
also den Musa kann ich nur empfehlen!!!meiner zum beispiel ist ein 1.4 16v platino in vasari perlmut und mit bi color felgen(war damals beim marktstart für einige zeit der einzige musa in meiner heimatstadt innsbruck und wahrscheinlich auch in tirol;-)) finde eigentlich schade, dass der wagen, zumindest bei uns nicht wirklich ankommt..es liegt wahrscheinlich daran, dass viele leute einfach immern noch der meinung sind, dass italienische autos schon in der auslage rosten...und ja die 6.6 liter im durschschnitt sind auch bei tempo 50 innerorts im 4ten gang nur sehr sehr sehr schwer wenn nicht gar nicht zu erreichen.. was ich dir noch empfehlen würde ist keinen neuwagen zu kaufen!denn der wertverlust, den gerade die platino version an den tag legt, steht meiner meinung nach in keiner relation mit dem zustand eines jungen gebrauchten..denn auch nach 40000km und 2 jahren, die meiner jetzt auf dem buckel hat ist von knarzgeräuschen und der gleichen nichts zu hören und das bei 10000euro wertverlust oder auf das bald erscheindene facelift zu warten...
abschließend, solltest du dich auch für einen musa entscheiden oder auch nicht...alles gute mit deinem neuen fahrbaren untersatz!!
mfg marc
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Hallo GM!
DFN - noch keine Probleme? schreibst du.
Leider hatte ich von meinem Freund (Werkstättenleiter bei Lancia) ursprünglich anderes gehört. Ein anderer Freund von mir wollte einen kaufen und er sagte nur "Finger weg von DFN". Es gibt sehr viele Besitzer die Probleme damit haben. Ebenso auch die Alfa Modelle mit Selespeed. Ursprünglich war auch der 1,3 JTD Motor in einigen Punkten problematisch, dies wurde bereits bereinigt.
Sein Resumee, nimm den 1,9 JTD mit Handschaltung und du hast keine Probs.
Mein Freund wollte jedoch einmal Automatik fahren und entschied sich deshalb schon beinahe für die A Klasse von DB.
Erst die Probefahrt mit meinem 147er und der selbe Preis ließ ihn dann zum Alfa 147 greifen. Die A Klasse ist nun wirklich nicht mit dem 147 1,9 JTDm zu vergleichen.
Doch zurück zum Musa, ich überlegte ja auch schon sehr, trotzdem das DFN zu nehmen, wenn das neue Modell vielleicht mit dem 1,9 JTDm 120PS und DFN kommen würde????
Doch heute wurde ich leider in die Realität zurückgeholt, als ich eine Fehlermeldung (Airbag) bei meinem Y löschen ließ, wurde gerade ein Italiener mit einem Musa Platino DFN angeschleppt. Resumee der folgenden Untersuchungen - DFN kaputt, Lieferzeit für die Teile 4 - 6 Wochen. Der Italiener versicherte dass er das Getriebe erst vor kurzem um € 1.300,- reparieren ließ und jetzt wieder das? Das Fahrzeug ist bereits aus der Garantie, aber er wird Ersatzteilgarantie von der Werkstätte in Italien fordern.
Das Pärchen muss nun die Heimreise nach Rom mit dem Zug antreten und das Auto überstellen lassen. Musa DFN - schöne aussichten?
Ich hoffe daß dies entgegen den Aussagen des Werksleiters Einzelfälle sind und andere weiterhin ihren Spaß am DFN haben können.
Lg Eduardolancia
DFN - noch keine Probleme? schreibst du.
Leider hatte ich von meinem Freund (Werkstättenleiter bei Lancia) ursprünglich anderes gehört. Ein anderer Freund von mir wollte einen kaufen und er sagte nur "Finger weg von DFN". Es gibt sehr viele Besitzer die Probleme damit haben. Ebenso auch die Alfa Modelle mit Selespeed. Ursprünglich war auch der 1,3 JTD Motor in einigen Punkten problematisch, dies wurde bereits bereinigt.
Sein Resumee, nimm den 1,9 JTD mit Handschaltung und du hast keine Probs.
Mein Freund wollte jedoch einmal Automatik fahren und entschied sich deshalb schon beinahe für die A Klasse von DB.
Erst die Probefahrt mit meinem 147er und der selbe Preis ließ ihn dann zum Alfa 147 greifen. Die A Klasse ist nun wirklich nicht mit dem 147 1,9 JTDm zu vergleichen.
Doch zurück zum Musa, ich überlegte ja auch schon sehr, trotzdem das DFN zu nehmen, wenn das neue Modell vielleicht mit dem 1,9 JTDm 120PS und DFN kommen würde????
Doch heute wurde ich leider in die Realität zurückgeholt, als ich eine Fehlermeldung (Airbag) bei meinem Y löschen ließ, wurde gerade ein Italiener mit einem Musa Platino DFN angeschleppt. Resumee der folgenden Untersuchungen - DFN kaputt, Lieferzeit für die Teile 4 - 6 Wochen. Der Italiener versicherte dass er das Getriebe erst vor kurzem um € 1.300,- reparieren ließ und jetzt wieder das? Das Fahrzeug ist bereits aus der Garantie, aber er wird Ersatzteilgarantie von der Werkstätte in Italien fordern.
Das Pärchen muss nun die Heimreise nach Rom mit dem Zug antreten und das Auto überstellen lassen. Musa DFN - schöne aussichten?
Ich hoffe daß dies entgegen den Aussagen des Werksleiters Einzelfälle sind und andere weiterhin ihren Spaß am DFN haben können.
Lg Eduardolancia
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Hallo,
ich hatte bereits den neuen Panda mit DFN und habe damit über 20.000 km abgespult. Einziger "Fehler". Wenn sich der Datenbus des Autos aufhängt, dann kriegt man einfach keinen Gang rein.
ALSO: Zündung aus - 5. min warten - Motor an und weiter gehts!
Auch bei meinem Musa Platino + habe ich DFN, das hervorrragend und problemlos arbeitet. KM-Stand derzeit über 16.000. Habe ich nur Glück?
Kenne einige, die DFN haben und nur eine Dame ist unzufrieden. Allerdings nicht mit dem DFN selbst, sondern mit ihrer Wahl KEINEN Schaltwagen genommen zuhaben!
Gruß Alex, aufgrund DFN nun Automatik-Fan!
ich hatte bereits den neuen Panda mit DFN und habe damit über 20.000 km abgespult. Einziger "Fehler". Wenn sich der Datenbus des Autos aufhängt, dann kriegt man einfach keinen Gang rein.
ALSO: Zündung aus - 5. min warten - Motor an und weiter gehts!
Auch bei meinem Musa Platino + habe ich DFN, das hervorrragend und problemlos arbeitet. KM-Stand derzeit über 16.000. Habe ich nur Glück?
Kenne einige, die DFN haben und nur eine Dame ist unzufrieden. Allerdings nicht mit dem DFN selbst, sondern mit ihrer Wahl KEINEN Schaltwagen genommen zuhaben!
Gruß Alex, aufgrund DFN nun Automatik-Fan!
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Hallo alle zusammen.
Ich fahre seit 07/2004 einen roten Ypsilon Platino mit DFN (und Standheizung... *schwärm*).
Gerade heute habe ich die 75.000 km Marke geknackt und toi toi toi keine Probleme mit dem DFN-Getriebe gehabt. In dieser Zeit ist mir der Motor bei langsamer Geschwindigkeit 3 Mal abgestorben, aber sonst gab es keine Probleme.
Eigentlich wollte ich auf einen Lexus wechseln und bin im Lexus Forum sehr aktiv (die Leute dort sind sehr nett, ich wurde auch zum Lexus-Treffen eingeladen), aber ich kann mich nicht von meinem Ypsi trennen. Er hat eine komplette Ausstattung und gerade durch die DFN Automatik ist der 70 PS Motor richtig spritzig.
Ampelstarts machen richtig Spass: nachdem das Turboloch überwunden ist, zieht er manchen größeren Wagen durch perfekte Schaltvorgänge davon.
Klar hatte ich auch einige Problem .... das ging schon los, dass der Wagen (er wurde als 4-Sitzer gekauft) mit nem 5. Sicherheitsgurt geliefert wurde.
Zum Wertverlust: der Wagen hatte neu 20.050 EUR gekostet... das Maximale was mir ein Händler bot war 10.000 EUR.
Denke mal wegen deiner Bedenken zum DFN gehört der Beitrag doch hierher (obwohl es ja bei mir nicht um den Musa geht).
Gruß
Bernd
Ich fahre seit 07/2004 einen roten Ypsilon Platino mit DFN (und Standheizung... *schwärm*).
Gerade heute habe ich die 75.000 km Marke geknackt und toi toi toi keine Probleme mit dem DFN-Getriebe gehabt. In dieser Zeit ist mir der Motor bei langsamer Geschwindigkeit 3 Mal abgestorben, aber sonst gab es keine Probleme.
Eigentlich wollte ich auf einen Lexus wechseln und bin im Lexus Forum sehr aktiv (die Leute dort sind sehr nett, ich wurde auch zum Lexus-Treffen eingeladen), aber ich kann mich nicht von meinem Ypsi trennen. Er hat eine komplette Ausstattung und gerade durch die DFN Automatik ist der 70 PS Motor richtig spritzig.
Ampelstarts machen richtig Spass: nachdem das Turboloch überwunden ist, zieht er manchen größeren Wagen durch perfekte Schaltvorgänge davon.
Klar hatte ich auch einige Problem .... das ging schon los, dass der Wagen (er wurde als 4-Sitzer gekauft) mit nem 5. Sicherheitsgurt geliefert wurde.

Zum Wertverlust: der Wagen hatte neu 20.050 EUR gekostet... das Maximale was mir ein Händler bot war 10.000 EUR.
Denke mal wegen deiner Bedenken zum DFN gehört der Beitrag doch hierher (obwohl es ja bei mir nicht um den Musa geht).
Gruß
Bernd
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Noch als Ergänzung: ein Bekannter aus dem Lexus-Forum ist von der DFN-Automatik sehr angenehm überrascht (wie auch vom ganzen Auto). Er selbst fährt einen LS430 und ist sehr anspruchsvoll, wenn er die Automatik lobt bedeutet das schon was! Er fuhr mal einen Smart und meint das es überhaupt kein Vergleich zum Ypsi sei.
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Bei aller Euphorie, ein Smart ist kein Vergleich zum Ypsilon (nicht Ypsi) ist kein Vergleich zu einem Toyota ist kein Vergleich zu einem Lexus.
Re: Musa im allgemeinen und speziellen....
Hallo P,
technisch gesehen ist die Automatik des Smart sehrwohl vergleichbar mit der des Ypsilon! Der Unterschied besteht darin, dass es Fiat/Lancia geschafft hat durch kurze Schaltvorgänge die "Nickbewegung" (wie sie im alten Smart üblich war, im neuen sei es auch besser) auf ein Minimum zu reduzieren.
Genau das ist es was dem Lexus Fahrer so beeindruckte, da er ja nur eine "richtige" Automatik und die vom Smart kennt. Ich vergleiche hier nicht nen V8 mit nem Ypsilon.... das ist Quatsch. Es geht hier nur darum aufzuzeigen wie gut das DFN funktioniert.
Mein damaliger Kauf war übrigens ein Sprung ins kalte Wasser... ich fuhr nur einen Fiat Punto Multijet zur Probe bevor ich den Ypsilon bestellte. Es war damals kein Ypsilon (womöglich noch mit DFN) als Vorführwagen verfügbar.
Ach übrigens P: Ypsilon => das ist allgemein der Lancia Ypsilon // ABER wenn ich von Ypsi schreibe, dann ist das MEIN Ypsilon. Roger?
technisch gesehen ist die Automatik des Smart sehrwohl vergleichbar mit der des Ypsilon! Der Unterschied besteht darin, dass es Fiat/Lancia geschafft hat durch kurze Schaltvorgänge die "Nickbewegung" (wie sie im alten Smart üblich war, im neuen sei es auch besser) auf ein Minimum zu reduzieren.
Genau das ist es was dem Lexus Fahrer so beeindruckte, da er ja nur eine "richtige" Automatik und die vom Smart kennt. Ich vergleiche hier nicht nen V8 mit nem Ypsilon.... das ist Quatsch. Es geht hier nur darum aufzuzeigen wie gut das DFN funktioniert.
Mein damaliger Kauf war übrigens ein Sprung ins kalte Wasser... ich fuhr nur einen Fiat Punto Multijet zur Probe bevor ich den Ypsilon bestellte. Es war damals kein Ypsilon (womöglich noch mit DFN) als Vorführwagen verfügbar.
Ach übrigens P: Ypsilon => das ist allgemein der Lancia Ypsilon // ABER wenn ich von Ypsi schreibe, dann ist das MEIN Ypsilon. Roger?