Page 2 of 4
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 08:10
by jotscha
Zum Thema Plörre:
Mein Schwager hat als zukünftiger Berufsschullehrer eine Diplomarbeit über KFZ Motoröle geschrieben
und sein Fazit lautete: wenn die richtige Viskositätsklasse gewählt wurde und die bekannten Freigaben der renommierten PKW Hersteller auf dem Kanister sind dann könne man beruhigt jedes dieser Öle
kaufen egal von welchem Hersteller und egal wo und zu welchem Preis.....kurz gesagt einfach das
günstigste bei gleichen Angaben.
Wie die Angaben bei ATU Ölen sind weiß ich nicht.
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 09:12
by italo
aber synthetische Öle haben gegen über mineralischen Ölen einen großen Vorteil die reinigen den Motor.
Ein sauberer Motor bedeutet auch weniger Risiko. Hat das dein Schwager auch berücksichtig. Ich war immer erstaunt wie sauber mein jtd nach 260.000 km war. Mein Uno der damals nur minralische Öle bekommen hat war stark mit Ablagerungen befallen. Das wird dir mit Synthetischen Ölen halt nicht passieren. Ein sauberer Motor hat weniger Risiko das irgendwelchen Olwege durch Dreck verstopfen, desweiteren sind, glaube ich bein mineralischen Ölen die Wechselinterwalle kürzer.
italo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 09:34
by Patrick
Teilsynthetik bedeutet einen Anteil von glaub 10% Synthetiköl, das heißt 90 % ist mineralisch.
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 10:22
by Tilo
Tröstet vielleicht etwas, Maserati 8 Zündkerzen zu je 28,- Euro!
Viva Lancia Tilo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 17:08
by Markus
Ist schon komisch das in meiner Betriebsanleitung von 2003 auch diese Plüre(10W-40 SELENIA TURBO DIESEL) unter normalen Bedingungen empfohlen wird!!!!
In den aktuelle Schmierstoff-Empehlungen von Selenia ist es plötzlich verschwunden...
Für mich riecht das nach Geld eintreiben !Der kunde wirds schon zahlen wie immer.
Markus
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 19:01
by italo
Diese Plürrre wird wie du bermerkt hast von von den Schmiereigenschaften zugelassen. Die Kilometerleistung ist aber reduziert gegenüber dem Syntetiköl. Wenn die jetzt ein anderes Öl vorschreiben, kann es einfach mit neuen Erkenntnissen zusammenhängen. Das ist das gleiche als Alfa die Kilometerleistung für einen Zahnriemenwechsel auf 60.000 km reduziert hat. Ich halte es etwas vermessen gleich einen auf Abzocke zu unterstellen. Die Wartungsintewalle sind auch bei Jtd bis auf 30.000 km möglich, das erreicht man nicht mit mineralische Öl.
Da der Motor bei synthetischen Ölen weniger verschlammt, wird deswegen auch das synthetische vorgezogen. Jeder kann seinen Motor betreiben mit welchen Öl er will. Warum soll man denn nicht das Herz mit einem besseren Öl pflegen welches ihn immer sauber hält???
italo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 19:22
by Markus
Da steht aber nichts von reduzierter Kilometerleistung die war und ist auch bei der Syntetic-Sorte 20.000km!
Man soll auf Syntetic-Öl ausweichen wenn man dauerhaft unter -15C Celsius unterwegs ist,laut Handbuch.
Und das ATU-Öl hat die gleichen zugelassenen Schmierstoffeigenschaften wie das von Fiat.
Und was für ein Öl Selinia benutzt ist auch nicht 100% bekannt!Sie vertreiben Öl, aber von welchem Hersteller?Liqui Moly,Shell oder Mobil Oil?Vielleicht das Öl was gerade am Günstigsten ist?
Wer weiß das schon....ich nicht!
Ist nur die Frage was vor Gericht zählt?
Die Wartung gemäß Handbuch oder eine Empfehlung Vom Hauseigenen Schmierstoff-Händler?
Denn Post gab es seitens Lancia nicht über das neues Öl?
Und ich kann mein Fahrzeug auch bei einem zugelassenen Hanwerksbetrieb meines Vertrauens die Wartung machen lassen ,und das ohne Garantieverlust!!
Und werden sich im Normalfall an das Handbuch halten.
Markus
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 20:56
by italo
Nun im Zeifelfall zählt das Handbuch. Ich habe gerade meins aufgeschalgen und da steht explezit drinn das mit Selinia 20k eine Laufleistung von 20.000 km zu erreichen ist. Ein Vergleichsprodukt nur 15.000 km.
Ein Garantieverlust hast du dann, wenn die Wartung nicht nach Herstellervorschrift geschiet. Wobei das Handbuch nicht immer die Herstellervorschrift beinhaltet. Ließ die Rückseite deines Hanbuches durch:
Zitat Anfang:
Das steht sowas wie: Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werte sind Richtwerte. Es können jedoch von Fiat (Alfa oder Lancia) jederzeit auch technischen oder wirtschaftlichen Gründen Anderungen an den dieser Veröffentlichung beschriebenen Modellen vorgenommen werden. Der Kunde wird gebeten, sich für weitere Informationen an das FIAT-Kundendienstnetz zu
Zitat Ende:
Demnach muss Fiat bzw Lancia niemanden benachrichtigen sondern der Besitzer/Halter ist dafür zuständig das er selbständig nachfragt ob sich was geändert hat in den Wartungsplänen. Wenn das eine Werkstatt wie ATU nicht macht..ist senze mit deiner Garantie.
italo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 29 May 2008, 22:52
by Patrick
Selenia stellt die Öle selbst her, das ist keine Labelfirma.
Ein gutes vollsynthetisches Öl ist unter jeden Bedingungen einem mineralischen oder teilsynthetischen deutlich überlegen. Es bleiben weniger Ablagerungen zurück, der Schmierfilm ist stabiler, der Ölverbrauch niedriger.
Die Garantie verlierst du ziemlich sicher bei Wartung in einer nicht Fiatwerkstatt, wenn Fiat sich quer stellt. Garantie ist nämlich eine freiwillige Sache und wenn in den Bedingungen steht du hast den Wagen bei Fiat zu warten ist die Garantie weg. Du meinst die Gewährleistung, die der Händler geben muß.
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 30 May 2008, 09:11
by italo
Gerade bei den Langzeitgarantien im Karosseriebereich kann der Garantiegeber die Garantie verweigern, wenn die Wartungen nicht in einer Vertragsverkstatt durchgeführt. Es wurde im Fehrnsehen von einem Fall berichtet da hat ein Daimler Fahrer einen Durchrostungsschaden gehabt, aber die Wartung in einer Fremdwerkstatt durchführen lassen, das Gericht hat bestätigt das Mercedes zurecht, in diesem Falle, die Garantieleistung verweigern kann.
italo