Inspektion und diverses

Delta95

Re: Inspektion und diverses

Unread post by Delta95 »

Also bald wird hier stehen... Mein JTD Thesis hat einen Turboschaden... immer diese schlechten ital. Autos bla bla... also ich verstehe manche Personen nicht... Thesis fahren heißt auch Servicearbeiten machen lassen... und dann bei ATU die nichtmal wissen wie man Thesis schreibt. :-( Sorry
die JTD Motoren sind gut, jedoch Kraftstofffilter und Ölfilter Tausch sind absolut Pflicht!

nachdenkliche Grüße und Gute Nacht... ;-)
Lancista

Junge Junge Junge....

Unread post by Lancista »

da bekommt der arme Armin ja ganz schön einen ab, weil er es gewagt hat, hier um Rat zu fragen.... find ich nicht gut.

Also erst mal: Glückwunsch zum neuen Thesis, Armin ! Was für Farbe und Ausstattung hat Deiner ?

Ok, ich würd auch a) prinzipiell von ATU abraten und b) gerade bei einem sensiblen Auto wie dem Thesis nicht jeden Cent sparen wollen. Dem Rat mit der kleinen passionierten Schrauberwerkstatt würd ich mich daher anschliessen.

gute Nacht und
immer gut Fahrt :-)
Lancista
Markus

Re: nicht verrückt machen lassen

Unread post by Markus »

Moin Armin,
laut Anleitung ist 10W-40 in Ordnung.
Meine angebliche Fachwerkstatt kennt sich mit dem Thesis auch nicht
aus ,habe mittlerweile die fünfte Kupplung und Die rutscht immer noch durch!!!
Probiere ATU aus ,der Thesis ist auch nur ein Auto mit vielen Gleichteilen aus der Fiat-Gruppe.
Und billig sind die Teile bei ATU auch nicht weil, sie so selten sind.
Und Scheibenwischer können die auch für den Thesis verkaufen ,kommt halt immer auf die Person hinter dem Tresen an!
Gruß Markus
Armin

Re: Inspektion und diverses

Unread post by Armin »

Vielen Dank für den Tipp mit der Hebebühne von Ebbi. Darauf werde ich ATU bei der Fahrzeugübergabebesichtigung mit Sicherheit ansprechen.
Die Inspektion findet am Mittwoch den 15.August statt. Danach werde ich über meine Erfahrungen (hoffentlich gerne) berichten.
Gruß Armin
Armin

Re: Junge Junge Junge....

Unread post by Armin »

Hallo Lancista,
vielen Dank für deine moralische Unterstützung und auch herzlichen Glückwunsch zu deinem Neukauf. Es ist sicher noch ein viel schöneres Gefühl mit einem nagelneuen Thesis über die Straßen zu gleiten.

Meinen Lancia Thesis 2.4 JTD Mulitjet Cae Executive habe ich als Emblema-Version mit einer Delle im linken Kotflügel gekauft. Wegen der später festgestellten Executive-Version hoffe ich noch auf eine nachträgliche Preissenkung.

Farbe: Cellini grau metallic, innen Alcantara

Hier einige Bilder:

Bilder Lanica Thesis

Gruß
Armin
Markus Feil

Re: Inspektion und diverses

Unread post by Markus Feil »

Hallo Armin,

da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen!. Einen Thesis zu kaufen, der bereits einen solchen Wartungsstau aufweist, ist schon sehr bedenklich. Dieses dann quasi fortzusetzen, indem man nicht zum Vertragshändler geht, ist am falschen Ende gespart. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder Vertragshändler Ahnung vom Thesis hat, aber bei eventuell auftretenden Folgeschäden, fühle ich micht rechtlich dort einfach besser aufgehoben, als bei ATU! Noch verwerflicher ist erst dann den Vertragshändler aufsuchen, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Dies führt unweigerlich zu manchen ungerechten negativen Statements über Lancia.

Vielleicht sollte man beim Einkauf überdenken, dass man ein Oberklasseautomobil erwirbt, dass entsprechend gewartet und gepflegt werden muss, und dieses dann hoffentlich mit einem langen Leben dankt. Die gesparte Differenz zur deutschen Oberklasse stecke ich gerne in Wartung. Zumal eine Arbeitsstunde beim Fiat-/Lanciahändler wohl auch nochmal günstiger ist als beim Stern oder der Niere. Falls das nicht in mein Budget passt, liegt Anspruch und Wirklichkeit zu weit auseinander und die Beziehung führt zwangsweise zur Trennung.

Übrigens kostet der Zahnriemenwechsel beim Lanciahändler zwischen € 700 und 900, falls das jetzt ansteht. Ein defekter Motor bei weitem mehr. Auch hier wäre ein Verschludern am falschen Ende gespart.

Gruss
Markus Feil
Armin

Re: Inspektion und diverses

Unread post by Armin »

Auf die "provokative" Frage von Kay Borck:

Thesis fahren und sich die Wartung nicht leisten können oder wollen...

muss ich allerdings gestehen, dass ich mir den Thesis als Neuwagen nie hätte leisten können und auch wollen. Ebenso müsste ich mich anderweitig spürbar einschränken, wenn ich selbst einfache Inspektionen bei Lancia selbst druchführen lassen müsste. Und was ist daran verwerflich? Und wenn ich dann wirklich einmal einen schwerwiegenden Mangel am Fahrzeug habe und ich dann zu einer Lancia-Vertretung fahre; warum sollte ich mich dann schämen? Schließlich werde ich dann für die Reparaturen bezahlen müssen. Und wenn dann dort die Arbeiten zu meiner Zufriedenheit erledigt werden und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, bleibe ich sicher auch gerne dort. Falls ich dort aber nur mit Naserümpfen und Verachtung empfangen werde, wäre der Thesis in der Tat kein Auto für mich.
Es kann doch nur im Interesse von Lancia sein ein Auto zu verkaufen, dass relativ einfach zu warten ist ohne auf eine Lancia-Vertretung angewiesen zu sein. Schließlich sind die Unterhaltskosten immer auch ein Verkaufsargument. Und letztendlich ist man bei größeren Problemen dann auch wieder auf die Lancia-Werkstatt angewiesen mit ihren Original-Ersatzteilen und Spezial-Kenntnissen.
Es ist zwar auch schön, der einzige Thesis-Besitzer einer größeren Stadt zu sein, ich würde dieses Vergnügen aber auch gerne vielen anderen gönnen.

Bei der Inspektion will ich eigentlich nur den Pollenfilter einsparen. Luft-, Kraftstoff-, und Ölfilter werden getauscht. Ich kann mir vorstellen, dass das Ausklopfen und Absaugen auch Abhilfe schafft und bei der nächsten Inspektion in einem Jahr dann ein Tausch stattfindet. Aber 40 Euro für einen Filter jedes Jahr sind zuviel.

Der Zahnriementausch ist erst mit 120.000 km für den Thesis vorgesehen laut Lancia. Ich sehe eigentlich nicht ein, warum der dann schon bei 73.000 km stattfinden sollte.

Einen eigentlichen Wartungsstau hatte mein Thesis auch nicht. Werkstattbesuche fanden statt. Beispielweise wurden bei km 58.000 vorne die Bremsscheiben und Klötze getauscht und bei 60.000 Keilriemen und Riemenspanner erneuert. Nur die letzte Inpektion wurde bei 39.000km durchgeführt.
Da das Auto vor allem Langstrecke gefahren wurde sind die 14.000 Mehrkilometer hoffentlich noch in vertretbarem Rahmen.

Ich bin für alle hier geäußerten Meinungen dankbar, auch für die abratenden. Ist es aber wirklich anzunehmen, dass ich einen ganzen Thesis zu ATU bringe und ein defektes Fahrzeug abholen werde?
Schließlich bleibt die Hersteller-Garantie bei allen Automarken nach der KFZ-Inspektion bei ATU erhalten.
CAHammes

Re: Inspektion und diverses

Unread post by CAHammes »

Hallo Armin,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Auto, die Farbe passt nach meiner Ansicht außerordentlich gut zum Thesis. Der Begriff "Delle" ist beim Kotflügel allerdings etwas untertrieben. Vielleicht kannst Du bei eBay günstig einen Neuen ersteigern (sind einige im Angebot) und umlackieren.
Zu ATU: Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Prinzipiell hängt doch wie überall alles an der Kompetenz und Freundlichkeit der Personen, die Dich bedienen, sei es bei Lancia, beim Hinterhofschrauber oder bei ATU. Für den sehr günstigen Preis werden die Jungs vermutlich nur Öl sowie Filter wechseln und ein wenig nach Bremsen und anderen Flüssigkeitsständen schauen. Viel mehr gibt es bei Lancia aber auch nicht (außer der Service-Rückstellung mit dem Examiner), dort würdest Du etwa 400,- Euro bezahlen.
Die Einsparung des Pollenfilters kann ich nachvollziehen, die gesparten 40,- Euro würde ich allerdings in ein besseres Öl stecken (LM SynthOil oder Mobil1). Da ich einige Jahre in der Schmierstoffbranche gearbeitet habe und auch die Effekte auf Prüfständen gut kenne, bin ich ein glühender Verfechter hochwertiger Synthetiköle. Der, in Anbetracht der Kraftstoffpreise, marginale Aufpreis macht sich immer bezahlt.
Die häufig verbreitete Zahnriemenparanoia kann ich ebenso nicht teilen, die Herstellerintervalle sind wohlbegründet und die Wahrscheinlichkeit eines früheren Schadens entsprechend gering, wenn auch nicht unmöglich.

Zu guter Letzt: Der Umgangston hier ist in aller Regel sehr angenehm und weit entfernt vom elitären Gehabe beispielsweise in manchen Mercedes-Foren. Genau dieses finde ich sehr gut so, der Lancia-Fahrer muss sich nicht künstlich über sein Fahrzeug profilieren. Dementsprechend halte ich die Aussagen des Stils "wer Thesis fährt, muss es sich auch leisten können" für wenig angebracht. Diese Entscheidung trifft jeder Käufer für sich und hat sich in der Regel auch über den Unterhalt Gedanken gemacht. Ein Golf kann je nach Motorisierung und Schadenslage wesentlich teurer als ein Thesis werden.

Also: Alles Gute mit Deinem schönen Auto (ich fahre die gleiche Motorisierung seit rund 80.000 km ohne Probleme). Vielleicht sieht man sich in Fulda!

Gruß

Carsten
Delta95

Re: nicht verrückt machen lassen

Unread post by Delta95 »

Was ist bis auf den JTD Multijet Motor im Thesis noch in anderne FIAT Modellen verbaut? Viele Gleichteile welche sind dass.. .? Nicht Kleinigkeiten wie Temperatursensoren sondern relavente Dinge ala Aufhängungen etc.;-) Oder meinst du die Spiegel im Quattroporte oder die Türgriffe?
patrick

Re: Inspektion und diverses

Unread post by patrick »

http://www.fl-deutschland.de/FIAT_LANCI ... abelle.pdf

Selenia 5W40 WR ist das Öl von Fiat vorgeschrieben. 10W40 ist für diesen Motor ungeeignet, es sei denn man möchte Verschleiß in Kauf nehmen. Mobil M1 0W40 wäre das Optimum. Das kostet bei ATU allerdings Unsummen. Das LM Synthoil Hightech ist etwas billiger dort und auch gut. Auf alle Fälle um Welten besser als 10W40.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”