Kein V6 mehr...
Re: Kein V6 mehr...
wie Delta richtig bemerkte es gibt keinen V6 mehr für die Lancia Oberklasse - wie wärs mit einstellen??
Re: Kein V6 mehr...
hallo
mein alter alfa v sei 3.o begnügt sich mit 9.3 liter
im normalem pfingstverkehr.
stadt ist schon 13,5 angesagt-- kurzstrecke--
quer durch die stadt über den ring 11,5 liter.
welcher 3 liter bolide kann das billiger????
wer sparen will muss zum diesel greifen,
servus vom
mikele
mein alter alfa v sei 3.o begnügt sich mit 9.3 liter
im normalem pfingstverkehr.
stadt ist schon 13,5 angesagt-- kurzstrecke--
quer durch die stadt über den ring 11,5 liter.
welcher 3 liter bolide kann das billiger????
wer sparen will muss zum diesel greifen,
servus vom
mikele
einer fürs Image und einer für die Verkaufszahlen.
Ciao!
Ganz klar, bei dieser Kategorie Fahrzeug ist der Sechszylinder Pflichtprogramm! Auch klar, kauft zwar keiner, hilft aber dem Image. Bei den Bayern schauen sich auch viele den M5 an und bestellen dann einen 525d, beruhigt dass es eine gehobene Klasse mit dynamischen Immage ist. Autokauf oft ein wenig irational. Lasst uns auf neue Benziner aus Mailand und Turin hoffen.
Grüsse. V.
Ganz klar, bei dieser Kategorie Fahrzeug ist der Sechszylinder Pflichtprogramm! Auch klar, kauft zwar keiner, hilft aber dem Image. Bei den Bayern schauen sich auch viele den M5 an und bestellen dann einen 525d, beruhigt dass es eine gehobene Klasse mit dynamischen Immage ist. Autokauf oft ein wenig irational. Lasst uns auf neue Benziner aus Mailand und Turin hoffen.
Grüsse. V.
Re: Kein V6 mehr...
Wenn der Motor so aussieht wie der auf dem Bild hier ist es der Arese V6. Die Ansaugrohre sind sichtbar. Der Holden V6 hat nen Plastikdeckel obenauf.
Re: Kein V6 mehr...
Der Motor ist definitiv der V6 aus Italia. Die Motoraufnahmen sind doch bei einem 159er komplett verschieden, Getrieb etc. natürlich auch.
Die ehemalige Tipo 4 Plattform hatte in all seinen Ausbaustufen sehr ähnliche Motoraufnahmen für den V6 aus Arese... von Thema/164 über Kappa/166 bis jetzt beim Thesis.
Also ich finde es ehrlich traurig, ich hoffe es gibt bald wieder Italiener die wieder einen tollen V6 konstruieren, denn GM - Holden etc... passt für mich nicht in ein ital. Auto.
Motoren bauen können Sie ja, siehe Ferrari Enzo oder den Motor im Quattroporte (auch ein Ferrari Motor).



und dezent wie immer im Lancia;-)

Wunderschön...

NEIN, dieses Auto sollte man laufen lassen... Es ist jedesmal wieder ein Freude einen Thesis zu sehen (letze Woche hab ich einen in blau erblickt)..
Die ehemalige Tipo 4 Plattform hatte in all seinen Ausbaustufen sehr ähnliche Motoraufnahmen für den V6 aus Arese... von Thema/164 über Kappa/166 bis jetzt beim Thesis.
Also ich finde es ehrlich traurig, ich hoffe es gibt bald wieder Italiener die wieder einen tollen V6 konstruieren, denn GM - Holden etc... passt für mich nicht in ein ital. Auto.

Motoren bauen können Sie ja, siehe Ferrari Enzo oder den Motor im Quattroporte (auch ein Ferrari Motor).



und dezent wie immer im Lancia;-)

Wunderschön...

NEIN, dieses Auto sollte man laufen lassen... Es ist jedesmal wieder ein Freude einen Thesis zu sehen (letze Woche hab ich einen in blau erblickt)..

Re: Kein V6 mehr...
Im Konfigurator bei www.lancia.it steht er jedenfalls noch und auch auf der Preisliste von www.lancia.at (cache gelöscht und neu geladen).
Grüße,
GWB
Grüße,
GWB
Re: Kein V6 mehr...
Es steht aber beim Thesis das der V6 nicht mehr verfügbar ist und wenn du dir die Modellbeschreibung anschaust und auf Motoren gehst ist da kein V6 mehr.
italo
italo
Re: Kein V6 mehr...
Im Thesis gibt es ausschließlich den "alten" Alfa V6, seit 2003 auch als 3,2 Liter in der letzten
Ausbaustufe. Der neue GM V6 wird bisher nur im Alfa 159/Brera/Spider verbaut.
Übrigens wird bei Fiat schon fleißig an einen neuen V6 gebastelt.
Gruß, DirkR
Ausbaustufe. Der neue GM V6 wird bisher nur im Alfa 159/Brera/Spider verbaut.
Übrigens wird bei Fiat schon fleißig an einen neuen V6 gebastelt.
Gruß, DirkR
Re: Kein V6 mehr...
Und man sollte die Gesamtrechnung im Auge behalten. Wo sonst bekommt man einen (gebrauchten) gut klingenden V6 zu diesen Einstandspreisen.
Re: Kein V6 mehr...
Hallo,
neben der leicht erklärlichen Tatsache, dass die V6-Produktion in Italien ausgelaufen ist, wird vielleicht auch der vergleichsweise extrem hohe CO²-Ausstoß eine Rolle gespielt haben. Mit 14,9 Litern Im Schnitt und knapp 22 Litern in der Stadt hat das 230-PS-"Wägelchen" das Niveau eines Maybach oder Cayenne Turbo erreicht. Bei moderaten Fahrwerten. Trotz der Wirkung als Topmotor waren solche Werte kaum noch vermittelbar, wenn solche Werte im Prospekt stehen. Im Übrigen dürfte der V6 zuletzt auf dem Markt keine Rolle gespielt haben. Ohne die Zahlen zu kennen, werden bei dem Dutzend Thesis im ersten Quartal vermutlich zwei Drittel Diesel gewesen sein.
Was nicht heißen soll, dass der Thesis keinen V6 bräuchte. Nur eben keinen Spritfresser der alten Art oder gar eine - ebenso konsumfreudige - Holden-Adaption. BMW macht es vor, Dreiliter-Aggregate mit 272 PS zu bauen, die zumindest unter Prüfstand-Bedingungen unter 8 Litern verbrauchen (statt 14,9 Prüfstand-Liter). Das sollte die Marke sein. Wenn man einen Sechser hat, der maximal 11 Liter braucht, wäre schon einiges gewonnen.
Die jetzige Palette ist für ein Auto der oberen Mittelklasse mit dem Anspruch, leistungsstarke Motoren und die Souveränität eines Gentleman (Werbespruch) zu bieten, nicht weiter diskutabel. Mit 170 bis 185 PS - das sind die Einstiegsmotorisierungen einer leichten C-Klasse (!) - ist kaum jemand zum Markenwechsel bereits. Und dass der einzige Automatik-Benziner mit nur 170 PS von jedem gut gehenden Diesel-Punto stehen gelassen wird, ist ein Witz.
Aber auch ich habe gelesen, dass man im Fiat-Konzern an Ersatz arbeitet (primär aber für den 169). Wäre schön. Wenngleich man Lancia verstehen kann, bei 50 Einheiten p.a. in der BRD nichts mehr zu investieren außer in neue Farben und Felgendesigns. Und in Italien hab ich zuletzt auch kaum Thesis gesehen. Nur vor der Bezirksregierung in Mailand standen zwei Stück.
Positiv aber, dass Lancia in der CO²-Liste auf Platz vier ist. Was aber letztendlich ein weiteres Indiz ist, zum Kleinwagen-Hersteller mutiert zu sein (den Phedra gibt's ja auch nur noch als Spar-Diesel). Die
Premium-Hersteller stehen weit unten, was aber umwelttechnisch kein Ruhm ist.
Grüße
Jens
neben der leicht erklärlichen Tatsache, dass die V6-Produktion in Italien ausgelaufen ist, wird vielleicht auch der vergleichsweise extrem hohe CO²-Ausstoß eine Rolle gespielt haben. Mit 14,9 Litern Im Schnitt und knapp 22 Litern in der Stadt hat das 230-PS-"Wägelchen" das Niveau eines Maybach oder Cayenne Turbo erreicht. Bei moderaten Fahrwerten. Trotz der Wirkung als Topmotor waren solche Werte kaum noch vermittelbar, wenn solche Werte im Prospekt stehen. Im Übrigen dürfte der V6 zuletzt auf dem Markt keine Rolle gespielt haben. Ohne die Zahlen zu kennen, werden bei dem Dutzend Thesis im ersten Quartal vermutlich zwei Drittel Diesel gewesen sein.
Was nicht heißen soll, dass der Thesis keinen V6 bräuchte. Nur eben keinen Spritfresser der alten Art oder gar eine - ebenso konsumfreudige - Holden-Adaption. BMW macht es vor, Dreiliter-Aggregate mit 272 PS zu bauen, die zumindest unter Prüfstand-Bedingungen unter 8 Litern verbrauchen (statt 14,9 Prüfstand-Liter). Das sollte die Marke sein. Wenn man einen Sechser hat, der maximal 11 Liter braucht, wäre schon einiges gewonnen.
Die jetzige Palette ist für ein Auto der oberen Mittelklasse mit dem Anspruch, leistungsstarke Motoren und die Souveränität eines Gentleman (Werbespruch) zu bieten, nicht weiter diskutabel. Mit 170 bis 185 PS - das sind die Einstiegsmotorisierungen einer leichten C-Klasse (!) - ist kaum jemand zum Markenwechsel bereits. Und dass der einzige Automatik-Benziner mit nur 170 PS von jedem gut gehenden Diesel-Punto stehen gelassen wird, ist ein Witz.
Aber auch ich habe gelesen, dass man im Fiat-Konzern an Ersatz arbeitet (primär aber für den 169). Wäre schön. Wenngleich man Lancia verstehen kann, bei 50 Einheiten p.a. in der BRD nichts mehr zu investieren außer in neue Farben und Felgendesigns. Und in Italien hab ich zuletzt auch kaum Thesis gesehen. Nur vor der Bezirksregierung in Mailand standen zwei Stück.
Positiv aber, dass Lancia in der CO²-Liste auf Platz vier ist. Was aber letztendlich ein weiteres Indiz ist, zum Kleinwagen-Hersteller mutiert zu sein (den Phedra gibt's ja auch nur noch als Spar-Diesel). Die
Premium-Hersteller stehen weit unten, was aber umwelttechnisch kein Ruhm ist.
Grüße
Jens