Ich hatte vor einiger Zeit auch in Erwägung gezogen meinen 2,4 JTD ( 10 V ) chiptunen zu lassen , habe den Gedanken jedoch -nicht zuletzt aufgrund der Antworten hier im Forum- verworfen , da insbesondere die Kupplung des 150 PS-Diesels etwas knapp kalkuliert sei und ich ehrlich gesagt nicht ständig neue Kupplungen kaufen möchte . Zum zügigen Dahingleiten langt der Motor ohnehin aus . Ich weiß natürlich nicht , wie sich Dein 3,2l-Benziner fährt , aber mit 230 PS , selbst wenn der Wagen knapp 1,9 t Leergewicht hat , müßte man doch eigentlich "präsent" genug auf der Straße sein....
Kirsche
Motortuning
Re: rutschende Kupplung
Hallo Ivo,
in welchen Gängen rutschte die Kupplung?
Mein Thesis hat nähmlich schon die fünfte Kupplung weil sie im fünften und sechsten Gang
bei ca.2000 Umdrehungen durchgerutscht ist?!!
Laut Aussage vom Meister war wohl die hydraulische Betätigung des Ausrücklagers in der Getriebeglocke
die Ursache,die wohl leicht undicht war!!
Gruß Markus
in welchen Gängen rutschte die Kupplung?
Mein Thesis hat nähmlich schon die fünfte Kupplung weil sie im fünften und sechsten Gang
bei ca.2000 Umdrehungen durchgerutscht ist?!!
Laut Aussage vom Meister war wohl die hydraulische Betätigung des Ausrücklagers in der Getriebeglocke
die Ursache,die wohl leicht undicht war!!
Gruß Markus
Re: rutschende Kupplung
Hallo Markus,
im normalen Fahrbetrieb bestehen keine Probleme, nur wenn man mal sehr sportlich die Gänge ausfährt, dann kann es pasieren, das man vom dritten in den vierten geschalten hat, auskuppelt und die Drehzahl zwar weiter steigt, aber das Auto nicht schneller wird.
Ich muss es aber "provozieren", es ist aber schon nervig da sich das dann irgendwie anfühlt wie vom Gummiband gezogen. :-/
Ich dachte auch anfangs es sei irgendwie elektronisch abgeregelt, aber vom Drehzahlbegrenzer war ich ja noch weit entfernt.
Aber danke für den Tipp, mit der hydraulischen Betätigung, vielleich fängt es bei mir ja gerade erst an und wird noch so schlimm wie bei dir.
Aber, wenn sich der 150PS Diesel schon an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Kupplung stößt, dann ist es beim 2.0T ja nicht verwunderlich, da er etwas mehr Drehmoment hat und die gleiche Kupplung drin ist.
Gruß, Ivo
im normalen Fahrbetrieb bestehen keine Probleme, nur wenn man mal sehr sportlich die Gänge ausfährt, dann kann es pasieren, das man vom dritten in den vierten geschalten hat, auskuppelt und die Drehzahl zwar weiter steigt, aber das Auto nicht schneller wird.
Ich muss es aber "provozieren", es ist aber schon nervig da sich das dann irgendwie anfühlt wie vom Gummiband gezogen. :-/
Ich dachte auch anfangs es sei irgendwie elektronisch abgeregelt, aber vom Drehzahlbegrenzer war ich ja noch weit entfernt.
Aber danke für den Tipp, mit der hydraulischen Betätigung, vielleich fängt es bei mir ja gerade erst an und wird noch so schlimm wie bei dir.
Aber, wenn sich der 150PS Diesel schon an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Kupplung stößt, dann ist es beim 2.0T ja nicht verwunderlich, da er etwas mehr Drehmoment hat und die gleiche Kupplung drin ist.
Gruß, Ivo
Re: Motortuning
Also der Alfa V6 der hier im Thesis verbaut gewesen ist (es gibt keine neuen Motoren mehr...)
ist ein Leistungsteigerung sicher einfach auf 250 PS. Alfa GTA Modelle
Weitere Leistung kann man hier über einen Kompressor erreichen. Nur eben Kupplung verstärkt, gibts da etwas für den 166er im Zubehör von Sachs? Bremsen und Rahmen etc... dürften die Leistung leichter verkraften als die Getriebeautomatik, nun das 6 Gang vom 166er müsste passen. Vielleicht auch noch vom Kappa V6.
ist ein Leistungsteigerung sicher einfach auf 250 PS. Alfa GTA Modelle

Weitere Leistung kann man hier über einen Kompressor erreichen. Nur eben Kupplung verstärkt, gibts da etwas für den 166er im Zubehör von Sachs? Bremsen und Rahmen etc... dürften die Leistung leichter verkraften als die Getriebeautomatik, nun das 6 Gang vom 166er müsste passen. Vielleicht auch noch vom Kappa V6.
Re: Motortuning
Hallo Kirsche,
danke Euch allen für Eure Kommentare.
Klar, was will man mehr als 230 PS. Wäre halt NOCH schöner.
Glaube aber mittlerweile auch, daß es sinnvoller ist auf solche Sperenzchen zu verzichten. Ich möchte das (möglicherweise) fragile System nicht noch unnötig belasten.
Und da es offenbar schwierig ist geeignete und seriöse Informationen zu effektivem Tuning zu bekommen, wird´s schon nicht so zu empfehlen sein.
Übrigens erlebe ich, daß man im Thesis das Gefühl hat nicht rasen zu müssen. Es macht schon Spaß mittels Tempomat gemütlich und tempolimitskonform dahinzugleiten. Das man schneller könnte weiß sowieso jeder.
Ich bin jedenfalls selten so entspannt im Auto gereist wie im Thesis.
Gruß,
Tom.
danke Euch allen für Eure Kommentare.
Klar, was will man mehr als 230 PS. Wäre halt NOCH schöner.
Glaube aber mittlerweile auch, daß es sinnvoller ist auf solche Sperenzchen zu verzichten. Ich möchte das (möglicherweise) fragile System nicht noch unnötig belasten.
Und da es offenbar schwierig ist geeignete und seriöse Informationen zu effektivem Tuning zu bekommen, wird´s schon nicht so zu empfehlen sein.
Übrigens erlebe ich, daß man im Thesis das Gefühl hat nicht rasen zu müssen. Es macht schon Spaß mittels Tempomat gemütlich und tempolimitskonform dahinzugleiten. Das man schneller könnte weiß sowieso jeder.
Ich bin jedenfalls selten so entspannt im Auto gereist wie im Thesis.
Gruß,
Tom.
Re: Motortuning
Klar, was will man mehr als 230 PS. Wäre halt NOCH schöner.
Glaube aber mittlerweile auch, daß es sinnvoller ist auf solche Sperenzchen zu verzichten. Ich möchte das (möglicherweise) fragile System nicht noch unnötig belasten.
Und da es offenbar schwierig ist geeignete und seriöse Informationen zu effektivem Tuning zu bekommen, wird´s schon nicht so zu empfehlen sein.
Übrigens erlebe ich, daß man im Thesis das Gefühl hat nicht rasen zu müssen. Es macht schon Spaß mittels Tempomat gemütlich und tempolimitskonform dahinzugleiten. Das man schneller könnte weiß sowieso jeder.
Ich bin jedenfalls selten so entspannt im Auto gereist wie im Thesis.
Gruß,
Tom.
Glaube aber mittlerweile auch, daß es sinnvoller ist auf solche Sperenzchen zu verzichten. Ich möchte das (möglicherweise) fragile System nicht noch unnötig belasten.
Und da es offenbar schwierig ist geeignete und seriöse Informationen zu effektivem Tuning zu bekommen, wird´s schon nicht so zu empfehlen sein.
Übrigens erlebe ich, daß man im Thesis das Gefühl hat nicht rasen zu müssen. Es macht schon Spaß mittels Tempomat gemütlich und tempolimitskonform dahinzugleiten. Das man schneller könnte weiß sowieso jeder.
Ich bin jedenfalls selten so entspannt im Auto gereist wie im Thesis.
Gruß,
Tom.
Re: Motortuning
Moin Tom,
für ein effektives Tuning musst du dir dann doch eine richtige Firma suchen, die natürlich auch bei dir in der Nähe sein muss.
Da kannst du dann deinen Thesis hinbringen und für sagen wir mal 6000,- Euro machen die dir ein richtiges Tuning für Saugmotore, also:
- Fächerkrümmer
- Gruppe A Edelstahlauspuffanlage
- Metall Sport-Katalysator
- Scharfe Nockenwelle
- Ansaugkrümmer innen polieren strömungsgünstig nachbearbeiten
- evtl. bessere (z.B. geschmiedete) Kolben + Ventile
- offenes Sportluftfiltersystem (besser noch "CDA Box" von BMC)
Das dann noch alles mit TÜV, dann wäre es natürlich super.
Oder man rüstet einen Kompressor nach, kostet wahrscheinlich genauso viel, macht aber nicht ganz so viel Arbeit. (kommt drauf an wieviel Platz dafür im Motorraum ist)
>Hier mal das Alfa 3.2 Kompressor Kit<
Hier mal das Alfa 3.2 Kompressor Kit
Achso, natürlich kommen Sportbremsen und Sportkupplung noch dazu und die Firma muss natürlich in der Lage sein, alles von Alfa auf Lancia zu adaptieren oder neu anzufertigen. :-/
Für nen Auto was man nebenbei noch zum Fahren braucht ist das wohl etwas zu Zeit intensiv.
Gruß, Ivo
für ein effektives Tuning musst du dir dann doch eine richtige Firma suchen, die natürlich auch bei dir in der Nähe sein muss.
Da kannst du dann deinen Thesis hinbringen und für sagen wir mal 6000,- Euro machen die dir ein richtiges Tuning für Saugmotore, also:
- Fächerkrümmer
- Gruppe A Edelstahlauspuffanlage
- Metall Sport-Katalysator
- Scharfe Nockenwelle
- Ansaugkrümmer innen polieren strömungsgünstig nachbearbeiten
- evtl. bessere (z.B. geschmiedete) Kolben + Ventile
- offenes Sportluftfiltersystem (besser noch "CDA Box" von BMC)
Das dann noch alles mit TÜV, dann wäre es natürlich super.

Oder man rüstet einen Kompressor nach, kostet wahrscheinlich genauso viel, macht aber nicht ganz so viel Arbeit. (kommt drauf an wieviel Platz dafür im Motorraum ist)
>Hier mal das Alfa 3.2 Kompressor Kit<
Hier mal das Alfa 3.2 Kompressor Kit
Achso, natürlich kommen Sportbremsen und Sportkupplung noch dazu und die Firma muss natürlich in der Lage sein, alles von Alfa auf Lancia zu adaptieren oder neu anzufertigen. :-/
Für nen Auto was man nebenbei noch zum Fahren braucht ist das wohl etwas zu Zeit intensiv.
Gruß, Ivo