das verträgt sich wohl nicht..........
Posted: 01 Mar 2007, 13:26
Maserati spielt doch schon länger mit den Gedanken, durch eine Fahrzeugvariante auf das - aus deren Sicht - "Billigsegment" vorzustoßen. Dazu soll es einen kleinen Maserati mit 6Zylinder geben, der sich preislich bei um die 60 tsd. einpendeln soll. Dies kursiert zumindest schon länger auf den entsprechenden Websides und Foren....................
So oder so, über dem Thesis rechne ich nicht mit einer Steigerung aus den eigenen Reihen sozusagen einen "Überthesis". Ich denke eher, dass Maserati die Lücke nach unten schliessen könnte und der Thesis den Abschluss in dem Segment bildet.
Zudem einen "heruntergezüchteten" Maseratimotor zu implentieren, ohne dabei das gesamte Fahrzeukonstrukt zu überabreiten und auf demselben Niveau zu halten (wie soll der da rein???Frontantrieb??? Drehmoment/Getriebe) ist doch finanziell gar nicht drinn und verfälscht den ursprünglichen und konzeptionellen Gedanken von Lancia, Oberklassefahrzeuge so auszustatten, als wären es "Luxusfahrzeuge".
Ähnliches hat schon damals demThema nur zu noch mehr elitären Anhängern verholfen, aber den Umsatz nicht wirklich steigern können.
Und auch mal ganz ehrlich: Bei dem Service den Lancia da streckenweise seinen Kunden anbietet - das würden sich potenzielle Käufer nicht lange mit ansehen.
Ich füchte, es würde so unglücklich wie mit dem Maserati-Biturboreihen enden. Einen Maseratimotor (oder auch einen Abklatsch davon) zu warten und unterhalten, legt die Messlatte nochmal deutlich eine Nummer höher. Gelegentlich emfinde ich die Werkstätten schon mit dem vorhandenen Problemen als "leicht" überfordert - da kreuze mal mit einem Neukonstrukt von Maserati auf; viel Verngügen.
Ich finde zudem, dass die Marken Lancia und Fiat verkaufsräumlich scheinbar bewusst zusammengebunden sind, während Alfa "abseits" steht. Und die Kunden möchten aber einer gewissen Preisklasse auch eigentlich ganz gerne etwas "persönlicher" betreut werden. Wenn dann noch eine Motorisierung von Maserati unter der Thesis-Haube hobelt, dann ist - so glaube ich - die Akzeptanz dann doch etwas zu sehr strapaziert (was jetzt NICHT heißen soll, alle und alles andere sei Müll, so ist das nicht gemeint).
So oder so, über dem Thesis rechne ich nicht mit einer Steigerung aus den eigenen Reihen sozusagen einen "Überthesis". Ich denke eher, dass Maserati die Lücke nach unten schliessen könnte und der Thesis den Abschluss in dem Segment bildet.
Zudem einen "heruntergezüchteten" Maseratimotor zu implentieren, ohne dabei das gesamte Fahrzeukonstrukt zu überabreiten und auf demselben Niveau zu halten (wie soll der da rein???Frontantrieb??? Drehmoment/Getriebe) ist doch finanziell gar nicht drinn und verfälscht den ursprünglichen und konzeptionellen Gedanken von Lancia, Oberklassefahrzeuge so auszustatten, als wären es "Luxusfahrzeuge".
Ähnliches hat schon damals demThema nur zu noch mehr elitären Anhängern verholfen, aber den Umsatz nicht wirklich steigern können.
Und auch mal ganz ehrlich: Bei dem Service den Lancia da streckenweise seinen Kunden anbietet - das würden sich potenzielle Käufer nicht lange mit ansehen.
Ich füchte, es würde so unglücklich wie mit dem Maserati-Biturboreihen enden. Einen Maseratimotor (oder auch einen Abklatsch davon) zu warten und unterhalten, legt die Messlatte nochmal deutlich eine Nummer höher. Gelegentlich emfinde ich die Werkstätten schon mit dem vorhandenen Problemen als "leicht" überfordert - da kreuze mal mit einem Neukonstrukt von Maserati auf; viel Verngügen.
Ich finde zudem, dass die Marken Lancia und Fiat verkaufsräumlich scheinbar bewusst zusammengebunden sind, während Alfa "abseits" steht. Und die Kunden möchten aber einer gewissen Preisklasse auch eigentlich ganz gerne etwas "persönlicher" betreut werden. Wenn dann noch eine Motorisierung von Maserati unter der Thesis-Haube hobelt, dann ist - so glaube ich - die Akzeptanz dann doch etwas zu sehr strapaziert (was jetzt NICHT heißen soll, alle und alles andere sei Müll, so ist das nicht gemeint).