Page 2 of 2

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 16 Nov 2006, 15:34
by Philip
LPG=Liquid Petroleum Gas

Ganz normaler TÜV

Posted: 16 Nov 2006, 20:20
by Uwe
Hallo Jörg,

der TÜV sichtet doch ausschliesslich die fahrsicherheitsrelevanten Teile des Fahrzeugs. Vielleicht gerade nochmal die Fensterheber. Das wars.

Sofern Du nicht selber etwas zu beanstanden hast, was unter die Garantie fällt, gibt es da m. E. nach eigentlich nichts zu zu sagen. Ausgeschlagene Spurstangen, defektes Licht/Einstellung oder Ölundichtigkeiten wird du doch sicherlich schon selber bemerkt haben. Unter Strich sagt der TÜV ohnehin nur aus, dass das Fahrzeug verkehrsicher ist (Bremsen, Lenkung, Licht) . Daran hast du doch keine Zweifel, oder? Ob das Getriebe rattert oder die Klimanalge nicht kühlt, das NAVI geht oder nicht und das Radio funktioniert interessiert den TÜVler doch nicht die Bohne.

Besser wärst du mit einem Gebrauchtwagencheck des ADAC beraten; dort wird der Wagen auch im Hinblick auf Komfortelektrik usw. durchgesehen. In erster Linie sind es doch eher die Tücken der elektronsichen Helfer die Sorgen bereiten. Massiver Rostbefall an tragenden Teilen, ausgeschlagene Spurstangenköpfe oder defekte Stossdämpfer können doch eigentlich nicht bei Fahrzeugen auftauchen, die erst 4 Jahre im Umlauf sind (vielleicht mal abgesehen von extremem Laufleistungen).

Ich würde während der Garantie lieber nochmal die jährliche Inspektion einplanen (oder vorziehen).

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 16 Nov 2006, 20:23
by Ebbi
Moin Jörg,

Du und Dein Aschenbecher. Lass mich mit diesem Aschenbecher in Ruhe. Aber wenn es denn sein muss:

Der Federmechanismus, der die Einraststellung Deines Aschenbechers regelt, ist defekt.
Wahrscheinlich ist nur die Feder ausgehakt, also aus ihrer Führung herausgesprungen.
Das ist kein schlimmes Thema. Lässt sich leicht beheben. Dazu musst Du den Aschenbecher ausbauen. (Aufmachen, ähhh, ist bei Dir ja schon auf, und die beiden vorderen Kreuzschlitzschrauben rechts und links herausschrauben. Dann kannst Du den Ascher herausnehmen. Es wird Dir dabei die hintere Aluabdeckung von der kleinen Ablage dazwischenfunken wollen. Merke Dir die Stelleung dieser Abdeckung beim Ausbau und Abnehmen des Aschers. Also, Aschenbecher nach der Entfernung nicht einfach wegflitschen lassen, sondern langsam abnehmen und genau hinsehen, was die hintere Abdeckung macht. Die will nämlich mit. Muss sie wohl auch. Schaue genau zu, damit Du beim Einbau weißt, wohin sie gehört.
Alles keine Zauberei. Wenn sie (die hintere Abdeckung) macht, was Du nicht willst, musst Du halt hinterher beim Einbau sehen, wie Du es hinbekommst, dass der Aschenbecher wieder problemlos seinen vorgesehenen Sitz einnehmen kann,
Aber vorher musst Du die Feder wieder einhängen, wenn sie denn nicht abgebrochen ist oder etwas anderes unwiderruflich das zeitliche gesegnet hat. Ich bin fast sicher, dass es nur die Feder ist, die aus der Führung gerutscht ist.
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass das Beleuchtungskabel sauber getrennt wird. (ist nur eingerastet) Auch der Stecker für den Anzünder ist mit kräftigen Druck auf seinen Einrasttaster herauszuziehen. Dafür hast Du nicht viel Platz, da die zwei beschriebenen Kabel recht kurz angebunden sind.
Ganz wichtig: Wenn ich oben von Feder spreche, meine ich nicht die dicke, breite, gerollte Feder, die den Ascher in die Position schiebt, die Du gerade vermeiden möchtest. Also die Position, in der sich Dein Aschenbecher gerade befindet, weil die Feder (eher Federdraht), die ihn beim "Zurückfahren" einrasten lassen soll, nicht mehr da ist, wo sie hingehört. Dieser "Federdraht" steht da jetzt wahrscheinlich einfach so zwischendrin in der Gegegend herum und hat nichts mehr zu tun. Schau genau hin und Du findest im weißen Kunstoff den Führungsschlitz, wo das abgebogene Ende dieses Teiles eingehängt werden muss. (es sei denn, das obere Ende ist abgebrochen oder... oder....oder.
Warum hast Du eigentlich noch Garantie?
Die anderen von Dir gestellten Fragen solltest Du Deiner Werkstatt stellen. Ich kann da nur irgendwie auf irgendetwas tippen.
Viele Grüße an Deinen Aschenbecher. Sage ihm, er soll sich zukünftig so benehmen, wie es sich für einen Aschenbecher im Thesis gehört. Das habe ich meinem auch gesagt, als er nicht mehr zugehen wollte und ich das ganze oben beschriebene Procédere durchführen musste. Jetzt hält er wieder die Klappe.

Fazit: Ich kann Aschenbecher nicht leiden.

Bis dann Ebbi

Re: Ganz normaler TÜV

Posted: 16 Nov 2006, 22:36
by Jörg
Vielen Dank fr Deine Antwort. Mir schwebte solch Gebrauchtwagencheck vor. Ich dachte die DEKRA macht sowas ?? Muss ich mich wohl nochmal genau erkundigen.

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 16 Nov 2006, 22:46
by Jörg
Herzlichen Dank !!
Ein wenig rumgefingert habe ich schon am offenen (fr mich als Nichtraucher funktionslosen [warum werden eigentlich noch immer Ascher eingebaut]) Aschenbecher. Wenn ich so drunterfasse habe ich etwas rechts von der Mitte ein kleines Ding h„ngen, das fhlt sich an wie ein dnner Federdraht mit einem halbkreisf”rmig gebogenen Endstck zwecks Einh„ngung. Das wirds dann wohl sein. Das Gefummel wird aber mit Sicherheit die l”sbare Aufgabe eines Werkstattazubis ...
Warum ich noch Garantie habe? Na, ich hab bei Fiat direkt gekauft und laut deutschem Recht muss der H„ndler innerhalb der ersten 6 Monate knurrend jeden Schaden beseitigen als wenn dieser Schaden bereits am Verkaufstag vorgelegen h„tten.
Natrlich k”nnte ich die Diva auch einfach in den Fiat-Service geben zwecks Check. Aber da die Autoh„ndler der Neuzeit die Rosst„uscher des Mittelalters sind ... Ne ne, lieber vorher zur DEKRA/TšV. Ist glaube ich gut angelegtes Geld.

Sch”nen Abend

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 17 Nov 2006, 06:53
by berlina
Irrtum:

der Händler muss auch innerhalb der ersten sechs Monate nicht "alles" zu seinen Lasten nachbessern!
Bauteile/-gruppen die der herkömmlichen Nutzung und dem Verschleiß unterliegen, sind davon definitiv nicht betroffen.

Entsprechende Urteile liegen hier zur genüge vor und auch die Gerichte urteilen seit geraumer Zeit objektiver. Zu vergessen ist auch nicht die Schadensminderungspflicht des Halters/Nutzers und natürlich die entprechenden vertraglichen Bedingungen des Garantievertrages.
Einen "Rundumschlag", vor Auslauf irgendwelcher Ansprüche beim Händler, sollte genau abgewogen werden. Auch ADAC und die "Veranstalter" der HU irren manchmal mächtig......, es kochen halt alle nur mit Wasser!
Grundsätzlich sollte man sich schon an die "Spielregeln" halten (einmal im Jahr oder alle 20.000 Km die Wartung durchführen) und der Händler "spielt" sicherlich gern mit.

Übrigens, war der Ascher bei Übergabe des gebrauchten Fahrzeuges nachweisbar intakt?

berlina

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 17 Nov 2006, 09:55
by Jörg
Hallo Berlina, die exakte Rechtslage ist mir bekannt. Ich hab´s wohl etwas verkürzt dargestellt. Natürtlich muss der Händler (in den ersten 6 Monaten) nur die Dinge regulieren, die am Tag der Autoübergabe defekt waren. Da zwischen Ursache und Auftreten des Mangels etwas Zeit vergehen kann, hat der Gesetzgeber die zwei 6 Monatesfristen geschaffen (ersten 6 Monate = Händler hat Beweislast, zweiten 6 Moante = Kunde hat Beweislast). Aber wir müssen ja hier lange Gesetzestexte plus entspr. Richerrecht nicht ausbreiten ...

Mir geht´s auch nicht um einen Ascher mit Eigenleben oder anderes mehr oder weniger ärgerliches Kleinzeug. Mich interessieren eher so grundsätzlich Dinge wie Fahrwerk, Bremsen, ölende Motoren etc.

Ein kurzer Besuch bei der DEKRA (oder wer auch immer das macht) für einen doch überschaubaren Geldbetrag führt entweder zu einer totalen Beruhigung auf meiner Seite oder zu einem Aufgabenzettel für die Werkstatt.

Früher (vieleicht auch jetzt noch) gab der ADAC mal ein schickes Büchlein raus, wo so für die einzelnen Gebrauchtwagen die Schwachpunkte aufgezeigt wurden. Ich nehme mal an, dass da unser "Massenmodel" Thesis nicht wirklich geführt wird.

Ich ging also mit der Hoffnung schwanger, dass jemand hier im Forum aus Eigenerfahrung oder weil er vieleicht vom Schrauberfach ist und den Thesis nicht nur aus der Position vom Fahrersitz aus kennt, ein paar nette Tipps hat, wo ein Prüfer mal genauer hinsehen sollte (langer Satz, alle Komma richtig? ach egal!).

Schönen Tag
Schönes Wochende

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 17 Nov 2006, 09:57
by Ronald
Hallo Jörg,

ich hatte das Ascher-Problem auch. Leider war die Feder nicht nur ausgehakt, sondern eine kleine Ecke des Schließmechanismus abgebrochen. Da ich, genau wie du, kein Raucher bin und der Ascher damit keine Daseinsberechtigung hat, bin folgendermaßen vorgegangen:
1. Ascher ausbauen
2. die große, ich nenn sie mal, Walzenfeder entfernt (die den Ascher öffnet)
3. einen ganz normalen Haushaltsgummi genommen und so angebracht, dass der Ascher zugezogen wird (irgendwo findet man dafür die Möglichkeit, wenn man das Teil vor sich sieht)
4. das ganze wieder eingebaut - wobei die Blende unter dem Aschenbecher, wie Ebbi es beschreibt, schon einen bedeutenden Faktor bei der Geduldsfadenzerreißprobe einnimmt. Diese Blende ist eben nicht einfach hinterher einzuklipsen sondern muss in den Zusammenbauprozess mit eingefügt werden.

Durch den Gummiring wird der Ascher nun, entgegen seiner eigentlichen Funktion, nicht auf, sondern zugezogen. Wenn man an die Schrauben ran muss (das erste mal ja beim Zusammenbau), kann man ihn trotzdem aufziehen.

Vielleicht hilft dir das ja auch weiter.

Beste Grüße vom Rande des Ostharz
Ronald

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 17 Nov 2006, 16:08
by Jörg
Herzlichen Dank, gute Idee !!

Re: Habe meine gebrauchte Diva jetzt knapp 6 Monate ...

Posted: 10 Dec 2006, 14:05
by Otmar
Hallo GWB,

kannst Du mir sagen wo man den "Tankfopper" bekommt, mich nervt diese Benzinanzeige derart, daß ich das auch haben möchte!


Grüsse

Otmar