Page 2 of 2

Re: Ein halbes Jahr nach Garantieablauf geht ein Teil nach dem andern kaputt

Posted: 12 Jul 2006, 19:15
by Christian
Hallo Lancisti,

ich fahre meinen Thesis seit November 2003, habe 125.000 km drauf und war mindestens 30 Mal in der Werkstätte. Die Ursache hierfür waren rund 50% Herstellerfehler, 30% Fehler der Werkstätte und 20% andere Autofahrer, die unbedingt den Thesis mit Ihrem Wagen berühren wollten.
Beispiele für Herstellerfehler:

- 3x abgeschleppt, davon einmal am Pannenstreifen auf der Autobahn im Winter
- Scheinwerfer auf der Autobahn rausgeruscht und lag nur noch an Kabeln verbunden auf der Motorhaube (kein Scherz!!)
- Schweinwerfer insgesamt 2x rausgerutscht
- Schaltgestänge ausgetauscht
- Motorhaube lies sich 2x nicht öffnen
- Connect einmal komplett getauscht
- rechter Aussenspiegel wegen Materialfehler getauscht
- Telefonhörer ohne Verbesserung getauscht
- Skyhook-Sensor defekt (3x Werkstatt)
- Bremsblöcke gebrochen (warum unklar) -> Bremsscheiben gewechselt
- Microschalter Türgriff links hinten defekt -> getauscht
- Leuchtweitenregulierung rechts vorne defekt -> Scheinwerfer getauscht
- etc. etc. (leider)

Mein Fazit nach 2,5 Jahren Fahren mit Thesis:

- Der Wagen ist wunderschön. Wenn er funktioniert, läuft er sehr gut.
- Elektronikprobleme kommen überall vor.
- Vermutlich habe ich mit diesem Wagen Pech gehabt

Es gibt aber einen ganz entscheidenden Punkt, der mich zu einem Markenwechsel veranlaßt, sobald die Reparaturkosten zu hoch werden. Es ist das nicht zeitgemäße Telefon.

- Trotz Wechsel des kompletten Connects reissen bei 50% der Telefonate die Gespräche nach ca. 1 Minute ab. Es sind über dieses Ding somit keine Geschäftsgespräche führbar. Wofür habe ich das Telefon dann?
- Keine Entwicklung in Richtung bluetooth erkennbar, bei dem man endlich die Kontakte des Handy im Auto ohne zusätzlichen Aufwand verwenden kann.

Herzliche Grüße und weiterhin viel Freude mit Euren Thesisen

Christian

Re: das ist doch normal

Posted: 12 Jul 2006, 19:25
by Jochen
Aber Hallo,

kurz nur mal mein Kenntnisstand. Ich fahre einen Thesis Emblema 2.4 BJ 12/2004. Kleinere(kleinstfehler!) Defekte wurden auf Kulanz sofort wieder hergestellt. Ansonsten keine Probleme. Alle Autoteile sind Normteile die von allen Autoherstellern verwendet werden. Peiker Siemens Bosch um nur einige zu nennen. Leider ist es so laut Aussage der Hersteller das Zusammenspiel mit den einzelnen Produkten die nicht immer so genau ist. Wie z.B Hörerlautstärke zwischen Peiker und Siemens, da nicht genug Einheiten verkauft wurden und da niemand etwas daran mehr ändert. Das ist bedauerlich aber im ganzen funktioniert das ganze. Die Aussage billige Teile ist vollkommender Blödsinn da es in diesem Thema noch Din und Iso gibt! Da ist klar defeniert was wie kaputt gehen darf und wann. Liegt man vor der Zeit gibt es Kulanz liegt man darüber kostet es Geld. Autos sind teuer egal von welchem Hersteller und wenn der Halter nicht bereit ist dafür zu zahlen sollte er auf öffentliche Verkehrmittel zurück greifen. PS: Der Thesis hat eine Verarbeitungsstufe die ungebrochen "Spitze" ist. Der Verkaufspreis deckt nicht einmal der Herstellungskosten!!

Re: Ein halbes Jahr nach Garantieablauf geht ein Teil nach dem andern kaputt

Posted: 12 Jul 2006, 21:38
by mogli
Hmm,
hört sich nach verdammt viel Pech an..
Nun die fast verlorenen Scheinwerfer gehen auf das Konto des Montag(e)-Personals
Motorelektronik sicher auf Kosten von Bosch, wie man in Stuttgart und Bayern weiß.
Das mit den Bremsen ist eine harte Bandage und zählt wohl zu Materialfehlern des Zulieferers.
Genau genommen sind mehrere Mängel irgendwie ein Hinweis auf eine schlampige Nacharbeit, die
leider auch bei viel weniger aufwändigen Fahrzeugen aus Deutschland vorkommt. Deshalb: nicht
verzweifeln, die Pechsträhne reißt meistens aprupt ab und dann fährst viele Kilometer ohne wenn und aber. Das mit dem Telefon würde ich mal ein bissel aufbauschen ! Schließlich wechselt man ja nicht
das Auto, wenn der Ascher voll ist. Da gibts sicher was Besseres, was inzwischen auf Kulanz gehen müsste !

mfg
MOGLI

Re: Ein halbes Jahr nach Garantieablauf geht ein Teil nach dem andern kaputt

Posted: 12 Jul 2006, 21:51
by Ebbi
nun dennnnnnn, lieber Meinolf Tillmann,

Du fährst einen vier Jahre alten Thesis. Wieviele Km, wieviele Betriebsstunden hat das Auto auf dem Buckel? Das mit Deinem Eindruck von billigen Elektronikteilen will ich nicht weiter kommentieren. Solche Vermutungen kann man anstellen, wenn man viel Pech hat. Aber vier Jahre sind eben vier Jahre. Ich fahre einen Thesis aus Mai 2002. Das sind auch gut vier Jahre. Nur hat er in den ersten drei Jahren nur 8.650 km gefahren und inzwischen über 81.000 km gelaufen. Elektronikproblemchen habe ich täglich. (nicht gelogen) Ich lass sie einfach Problemchen sein. Das ist eben der besondere Charm meiner Diva.
Wenn ich richtig addiere, hat Dich Dein Thesis bisher glatte 800,- EUR gekostet. An Reparaturen, wie Du schreibst. Seitdem es "losgegangen" ist. Ich glaube, dass da nicht wirklich was losgegangen ist. Überlege selbst: Wenn es stimmt, dass Du erst seit März diesen Jahres die "Kosten" hast, rechne ich nur 200 EUR Reparaturkosten aufs Jahr. Das sind nach meiner Rechenweise 16,66 EUR im Monat. Du Glücklicher. Selbst wenn Du jetzt einen neuen Turbolader brauchst.................., was ich nicht annehme........., dann hat sich Dein Auto immer noch gerechnet. Nimm einfach die Preisdifferenz zu einem vergleichbaren anderen Fahrzeug. Das Preis- Leistungsverhältnis ist entscheidender Faktor für den Kosten- Nutzenfaktor. Ich finde, dass Dein Auto so gesehen eine Sparkasse ist.
In gute Freunde sollte man hin und wieder auch mal investieren. Sie danken es Dir. So auch Dein Thesis.
Mach Dir nicht immer so miese Gedanken zu möglichen "Verbrechen" am Lanciakunden. (billige Elektronikteile etc.) Eins ist sicher, Du fährst kein billiges Auto. Und genau so wenig ein Auto von billiger Qualität. Frage Dich mal, warum Du mal einen Thesis gekauft hast.
Und wenn Du erst eine andere Marke fährst, ähh, fahren solltest/wolltest............., sei Dir sicher, dass Du da auch nicht sicherer sein kannst. Aber das merkst Du erst, wenn die Rechnung wieder nicht aufgeht, ein Auto kostenlos zu fahren. Nimms mir nicht übel..............., ich meine es gewiss nicht despektierlich.

Gruß Ebbi

Re: Ein halbes Jahr nach Garantieablauf geht ein Teil nach dem andern kaputt

Posted: 12 Jul 2006, 22:10
by mogli
Ach ja, was ich noch vergessen habe: Skyhook kommt vom deutschen Hersteller ZF....

Re: Ein halbes Jahr nach Garantieablauf geht ein Teil nach dem andern kaputt

Posted: 13 Jul 2006, 21:15
by Jochen
Hallo Christian

Du hast geschrieben:

Es ist das nicht zeitgemäße Telefon.

- Trotz Wechsel des kompletten Connects reissen bei 50% der Telefonate die Gespräche nach ca. 1 Minute ab. Es sind über dieses Ding somit keine Geschäftsgespräche führbar. Wofür habe ich das Telefon dann?

Welche Version benutzt Du. Hast Du ein Update eingespielt? Hast Du D1 oder D2-Vertrag ?


Du hast geschrieben:

- Keine Entwicklung in Richtung bluetooth erkennbar, bei dem man endlich die Kontakte des Handy im Auto ohne zusätzlichen Aufwand verwenden kann.

Erwerbe einen Kartenleser + Twinkarte und kopiere deine Kontakte. Das hilft. Incl. Sprachsteuerung!

Bluetooth ist nichts in der Profiliga. Ungesund viele Abbrüche keinen einheitlichen Standard.

Ebenso 1800 Mhz ist nicht flächendeckend verfügbar. Bei Gewitter oder starkem Regen kein Netz. Ankomende Anrufe sind sehr teuer. Viele Sonderdienste müssen extra entrichtet werden. Bin selber Kunde eines E-Plus -Netzes und habe diese seit über 6 Monaten nicht mehr genutzt. Gespräche in andere Netze unabzektabel teuer!

Re: das ist doch normal

Posted: 14 Jul 2006, 22:21
by mikele
hallo

heute hatte mein liebling die gelegenheit ihren fahrbaren
untersatz ihrem chef zu zeigen, das war schon heftig.

er als alter daimler fahrer,, z zt s 320 war sehr beeindruckt.

seiner ist 7 jahre alt 200 ts auf der uhr und rostet wie sau.

das sind momente , da wäre ich gerne mit der kamera dabei
gewesen.

salve

mikele
>
> Meine These:
>
> Zahlreiche Fiat Teile werden explizit so produziert, dass sie
> spaetestens nach der Garantie defekt gehen,
> damit der Konzern das Geld fuer den "guenstigeren"
> Fahrzeugverkauf wieder hereinbekommt.
>
> Leider ging der Schuss nach hinten los, denn im Laufe der
> Jahre stellten solche Sachen auch die fanatischsten Anhänger
> fest, so dass inzwischen viele (oder besser die meisten)
> ehemalige treue Kunden der Marke den Rücken gekehrt haben.
>
> Man muss es nicht glauben, dieses Forum zeugt von der Wahrheit.
>
> gruesse condrat