Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

dellupo

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by dellupo »

hallo mogli,

respekt für deine worte! ich gebe dir in allem recht was du schreibst, du bringst es auf den punkt. vielleicht haben sich einige lybra besitzer mal gefragt, warum der tuning- katalog vom lybra so klein ist. das auto ist ein fertiges kunstwerk und keine endlose baustelle für ex- golf fahrer. das gilt auch für das herz des wagens. ich bin auch der meinung, finger weg vom chip und dafür mehr geld in die erhaltung des autos gesteckt, denn sonst ist er in 5 bis 7 jahren von unseren straßen verschwunden und das wäre echt traurig.

viva la ly

andré
Gregor

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Gregor »

Mit Verlaub,

das ist Quatsch. Der Block ist noch der Gleiche, aber so ziemlich ALLES Andere ist anders. Kompletter Kopf: 8V zu 16V, andere Lader, Ansaugtrakte, usw. Da die Autos auch auf anderen Bodengruppen stehen sind auch alle anderen Antriebsteile, wie Wellen usw. anders. Auch die Kupplungen und Getriebe sind vollkommen verschiedene Bauteile. Der Croma 2.4 hat eine Automatik!

Außerdem: seit wann gibt es "Chips" vom Hersteller? Habe ich noch nie gesehen. Vielleicht hat Dein Autohaus Dir das in Eigenregie eingebaut - das ist möglich, hat aber mit Fiat/Alfa/Lancia nichts zu tun.

Es sind auch immer die Gleichen Fragen, wie bei Mobile: "Kann ich in meinen 1.6er Stilo den 2.4er einbauen?"

In gewissen Massen streuen alle Motorentypen mal ein paar Prozent nach oben, so dass da durchaus Reserven sind, aber ich würde Chiptuning fast ausschliesslich zur Verbrauchsoptimierung nutzen, 190 Ps aus einem 150 PS Motor ist schlicht überzogen und unseriös.

Viva Lancia

Gregor
Dean

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Dean »

Hi Gregor

Das Getriebe vom 156-er und vom 159-er in der 6-Gangversion ist absolut baugleich, und das ist fakt. Hier in der Schweiz kannst du über AlfaRomeo den Chip offiziell kaufen... was ihr in Deutschland könnt weiss ich nicht. Aber fakt ist, dass der Grande Punto z.B. den selben 1.9 Mjet (130PS)im Einsatz hat wie der 156-er (150PS), aber mit anderem Steuergerät. Soviel zum Thema Quatsch.

Letztendlich ging es aber darum was man von einemn Chip haltet und was nicht, und nur weil eine AMG sogenannte Superpakete dem Kunden verkauft, heisst es nicht dass es keine seriösen Chiphersteller gibt, die dann auch die komplette Garantie geben. Ich hatte sie bekommen, und zwar komplett für alles (auf dem Alfa). Und wenn Du glaubst dass das Fiathaus oder deren Zulieferer nichts solches herstellen, dann irrst Du Dich gewaltig.
Informier Dich mal auf dem italienischen Forum, vielleicht hast auch Du die Möglichkeit noch was dazuzulernen, vorausgesetzt Du möchtest.

Dean


PS: Informier Dich mal im Netz von wegen Alpina oder AMG bezugnehmend auf Schäden und sogenannten Garantien, dann war unser Problem vor 2-3 Jahren in Bezug auf den LMM ein Klaks.
Glaub nicht, weil Du bei AMG mehr bezahlst, dass die Kisten auch halten. Du kannst gerne wenn Du willst mal mit unserem Senior-Boss Kontakt aufnehmen, er ist im Besitz einens 2005-er AMG-SL, er bereut bis jetzt praktisch täglich den Kauf dieses Autos, da es mehr in der Wekstatt steht als bei ihm in der Garage, und das ist weiss Gott nicht ein Auto für 20'000 Euro.
MOGLI

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by MOGLI »

Hallo Dean,
Das 6 Gang Getriebe ist ein Getriebe, welches 440 Nm verträgt - Es wird bei Opel in Wien Aspern gebaut und findet sich in allen Fiat,Lancia,Alfa, Opel, Vauxhall, und Saab Modellen wieder.
Das 5 Gang Getriebe war und ist ein Fiat Getriebe. Wie gesagt, ein paar PS mehr sind kein Problem, aber knappe 30 % sind zuviel. Wie Du es richtig sagst: 140.000,km kein Problem, was aber wenn der nächste Besitzter innerhalb der nächsten 30.000 km einen Schaden hat ? Alfa selbst weiß, was sie tun können - zudem sind bei Alfa einige Bauteile robuster/aufwändiger gebaut und daher teuerer , als bei Fiat oder Lancia.
Wer glaubt, daß er mit einem Stilo Mjet mit 150 PS fast baugleich mit nem Alfa 147 daherkommt, irrt gewaltig. Das fängt beim Fahrwerk an und endet bei der Lackierung.
Gregor

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Gregor »

Du verdrehst aber einiges,

erst vom 2.4 200 PS und dem 2.4 150 PS sprechen und nun auf einmal sind wir beim 1.9? Das ein 1.9 was anderes ist als ein 2.4, da sind wir uns einig, oder nicht?

Der 150 PS MJet ist ein 16V, der GP hat nur 8 Ventile!
Keine Ahnung aber grosses Tuning veranstalten, jaja.

Der Crosswagen wird ja noch angeoten, in der Preisliste ist keine Leistungssteigerung erhältlich:

http://www.alfaromeo.ch/ALFAROMEO_SWITZ ... gon_05.pdf


Ich habe überhaupt nichts von AMG geschrieben, werde mich daher auch nicht über AMG oder Alpina informieren ;-).



Viva Lancia

Gregor
Dean

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Dean »

Lieber Gregor

Ich habe nur versucht klarzumachen dass die 4- und 5-Zylindermotoren vom Prinzip her das selbe sind, der eine als 8V, der andere als 16V. Es geht nicht darum dass ich Euch etwas beibringen will, es geht darum dass Richard ein Problem hat, dass ich selber an meinem Auto auch hatte. Ich versuchte ihm nur klarzumachen was ich gemacht habe...und nichts anderes. Dann aber ist es so, dass man eine Diskussion beginnt, die weder dem Richard noch sonst einen interessiert hat, und wenn, dann akzeptiere
ich auch dessen Meinung, aber ich akzeptiere nicht dass man einen Lybrafahrer mit Chip, fast als abgetakelten GTI-Fahrer abschreibt.

Aber es ist wie man es im italienischen Forum schon erwähnt hat, hier im deutschen wird mehr an der Persönlichkeit herumgenörgelt, als sich dem Problem mit Anstand anzunehmen.

Oder wie erklärst Du Dir, dass man hier immer wieder über teure Reparaturen usw. herummotzt. Wir sind uns hoffentlich schon einig...wir fahren Lancia und nicht Lada.

Wirklich nicht persönlich gemeint ;-)!!!

Dean
(der immerhin auch schon 11 Lancias (in 17Jahren) gekauft hat, und heute behaupten kann, dass 9 davon noch leben)
Dean

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Dean »

Hi Mogli

gebe Dir ja auch recht, heisst aber nicht dass wir deswegen ein GTI-Syndrom haben. Auch ich war bis vorletztes Jahr strikte dagegen, bis man mich überredet hat. Die Problematik ist in 1. Linie aber nicht beim Chip zu suchen, sondern bei der jeweiligen Fahrweise. Denn in einem sind wir uns sicher einig: Ein Auto ohne Chip kann man genaugleich in Grund und Boden fahren wie ein Auto mit Chip.



Dean
MOGLI

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by MOGLI »

Hallo Dellupo,

erst mal Danke für Deine Worte, scheint so , als hätte ich da zwei Welten geöffnet !
Ich gehöre eher zu der Sorte, die ein Auto so lang, als möglich fahren wollen, insbesondere
Italiener, schon alleine deshalb, weil viele immer noch der Meinung sind, daß diese früh sterben.
Deswegen treibe ich mich auch in deutschen Foren herum (gestern mal beim VW Golf i-V) -
und da tun sich Welten auf !!! Da gibts so unterschiedliche Meinungen, wie 480.000 km -Golf Diesel mit 65PS und keine echten Probleme, bis zu neuester TDI (PD) chipgetunt (165PS) und gefahren, was das Zeug hält - Ergebnisse: Autos gehen innerhalb 100.000 km ein.

Wenn ich mich da so an die Entwicklung der Fiat Dieselmotoren erinnere...

Zuerst gabs da mal nen 1.9 turbodiesel mit 90PS , den ich heute noch im Dedra mit 240.000 km bewege.
Dann kam da die Leistungssteigerung auf 100PS, die im Bravo/Brava werkelten.
Anschliessend kam der 105 PS , der schon der Übergang zum Common Rail war,
In weiterer Folge kamen 110, 115, und jetzt beim Grandepunto 130 PS - soweit die 8V Motoren.
Nur da liegen mindestens 10 Jahre Entwickungszeit dazwischen, um von 90 auf 130 PS zu kommen, ohne sich Nachteile einzuheimsen. Der 1.9er 16V CR begann meines Wissens mit 125-130PS und ist nun bei 150PS angelangt, der sein Werk nun in folgenden Marken verrichten darf : Fiat/Alfa/Lancia (eh klar), Opel, Vauxhall, Saab und nunmehr auch im kleinen Cadillac, schätze auch bald im Chevrolet.
Geschwiegen von den vielen Nutzfahrzeugen , in denen dieser Motor (meist gedrosselt) werkelt - warum ?
Weil dort 300.000 bis 400.000 km Lebensdauer angesagt sind und sonst keiner mehr den Kasten kauft, wenn er sich mit 200.000 km verabschiedet. Klar, dort sind auch etwas andere Kupplungen und Getriebe drinnen, was ich wohl nicht näher erläutern brauche.
Beim 2.4er 5 Zylinder erinnere ich mich mich nur an folgende Punkte 130PS 8V, 135PS8V, 140PS 8V,
150PS 8V , 175 PS 16V, 185PS 16V und 200PS 16V - aber auch da hats ein paar Jahre gedauert, bis
es soweit war. Und nun der Spass an der Sache: Alfa und Fiat brachten fast Zeitgleich den 200PS Mjet raus, anschliessend war auch ein Thesis mit 2.4-16V Mjet mit185PS verfügbar (vor kurzem) - warum wohl ? Lancia legt seit einigen Jahren auf Laufruhe und Lebensdauer viel Wert. Und nun kommt ein Wundertütentuner daher und bringt noch 5 PS mehr aus einem Zylinder weniger und einem halben Liter weniger Hubraum raus - Vom Drehmoment über 400Nm ganz zu schweigen.
Genau die gleichen Themen sehe ich in VW/Audi Foren, teilweise auch bei BMW. Nur muss man bei BMW eines bedenken - die Motorenprüfung sieht dort schon etwas anders aus, als beim Rest der Riege - und man merkt es auch am Preis ! Aber Gerade beim BMW würde ich mit Tuning noch mehr aufpassen, zumal es dort wirklich viel mehr Motorenauswahl nach oben hin gibt.

Fast hätte ichs vergessen: Meinen Beta HPExecutive anno 1984 mit dem Lampredi Motor mit 122 PS
gerade 1050 kg schwer. Einziger Tuning: ein´K&N Austauschfilter (also kein Pfeiferl) - den ich aber nur deshalb gekauft habe, weil der Originalfilter nicht mehr erhältlich ist. Mit neuen Stoßdämpfern, Stabis und guten Reifen bestückt und zudem der nicht zu vergessende tiefe Schwerpunkt, liegt das Auto sicherer auf der Straße, als so einige neue Mittelklassewagen im originalen Zustand. Geschätzterweise liegt die KM Leistung derzeit auf 220.000 km , hat eine Elastizität, die 1984 Bestwerte waren und auch heute noch in der 130 PS Commonraildiesel-Liga voll mitspielen. Klaro, Aerodynamik ist heute verbessert, aber 195kmh (echte 185) sind für dieses Alter kein schlechter Wert. Zudem handelt es sich um einen 8V Motor mit Doppelnockenwellen, der sein max. Drehmoment (186Nm) schon bei 2800 Umdrehungen liefert, was bis heute kein 16V in diesem Drehzahlbereich (systembedingt) schafft. Das heißt : er kann schaltfaul mit Verbrauch von 8,4l/100km bewegt werden, aber wenns sein soll, kann man auch im Kurvenscheitelpunkt ohne Schaltorgie rasch beschleunigen und dann innerhalb kürzester Zeit mit 180 dahinfegen. Was nie beabsichtigt war, er ist im Stadtverkehr ein echter Hingucker geworden, nicht nur wegen des Alters, sondern wegen seiner Seltenheit und immer noch geschmackvoll, eleganten Formgebung. Nun, ich achte ja auch ein bissel drauf, daß er auch optisch schön bleibt, bin aber trotzdem überrascht, daß fast kein Rost dran ist.

Viel Spass noch den Anderen bei der Chip.Philosophie....
Dean

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Dean »

Mogli

was das Thema Beta betrifft: 1000% Zustimmung!! Mein Bruder hat 'nen Beta HPE und ich ein Beta Coupé. War heute mit dem Beta Coupé auf der Arbeit...einfach nur 1. Sahne!

Ist toll mitzuerleben, wenn ein moderneres Auto hinter einem herfährt und der Fahrer denkt dass man mit einer 50PS-Kiste unterwegs ist, und sich dann herausstellt, dass sein Auto nicht wirklich besser läuft als der Beta.

Gruss
Dean
kC/bC/Lybra SW/Thema LS
Delta95

Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning

Unread post by Delta95 »

Also da muss ich mich auch noch zu Wort melden. Der 147er hat das selbe Getriebe wie der (siehe Ersatzteile) wie Stilo, 156er,Lybra,GT. Dies ist ein Fakt.

Desweiteren ist der 147er dass wesentlich ältere Auto. Besitzt nahzu den identen Vorderrahmen wie ein Tipo anno 1988! D.h. nur die Federdome sind "aufgeschweißt" und dadurch höher... Der restliche (bei einem Bekannten in der Werkstatt steht ein 1.6TS mit Motorschaden). Dass Getriebe ist an den selben Halterungen angebracht wie beim Tipo oder Delta II von mir... Die Aufnahmen von Motorblock etc... sind an den selben Rahmen gebunden wie im Lybra. Der Lybra hat die selben Streben etc... im Aufbau wie der 147.

Der Stilo baut auf einer völlig neuen Plattform, ist also mit Verbundlenkerachse hinten, auf. Ist aber von Fahrwerk etc... leider keine Doppelquerlenker, hinten Verbundlenker wesentlich einfacher als die Alu Mehrlenker vom Lybra und die Doppelquerlenker von Alfa...

Die Hinterachse von 147er,156,GT ist eine Abwandlung der Camuffo Hinterachse (Mogli hat sie im BETA HPE) die in den Lancia Modellen der 70er - 90er verbaut wurden. Konkret sind dass Gamma, Beta, Delta I, Prisma und Thema (inkl. Chroma und 164) aber auch im Kappa.

Nun dass die Alfa wo anders lackiert werden ist mir klar, ob jedoch wirklich eine ander Qualität verwendet wird ist mir nicht bekannt.

mfg

Albert- der sich immer wieder freut mit seinen Prisma 1600 DOHC Lampredi (1050kg) durch die Kurven zu schießen. Das Fahrwerk DELTA I und Prisma (natürlich im Integrale erweitert) ist heute noch sehr sehr gut. Und dass zeigt wie weit die in Italien damals waren... :-(
Post Reply

Return to “D40 Lybra”