Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Norbert

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Norbert »

Hallo Morten,

für junge Eltern mit einem Kleinkind ist der Lybra auch im Urlaub mehr als ausreichend, wenn man einen vernünftig konstruierten Kinderwagen mitnimmt. Dr Rücksitz des SW läßt sich sinnvoll teilen.

Im Vergleich it den 156 spricht auch der deutlich bessere Geräuschkomfort für den Lybra als Langstreckenfahrzeug.

Gegenüber dem Kappa dürfte der Lybra merklich weniger Kraftstoff verbrauchen.

Wem Alcantara zu empfindlich erscheint, braucht nicht nach einer Lederausstattung Ausschau zu halten; die Stoffbezüge der Basisversion sind recht pflegeleicht und zudem mit einer doppelt gefalteten Stoffdecke (z.B. von FILA) recht einfach und effektiv vor Schokolade, Kékskrümen und weggeworfenen Saft- und Milchfläschchen zu schützen.

Ich fahre einen 1.8 SW, uud das geht auch mit ZWEI Kindern.

Viva Lancia!

Norbert
Tim

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Tim »

Nabend,

Lybra und Kappa geben sich vom Verbrauch her garnichts. Der 2l ist im Lybra bei artgerechter Behandlung nicht/kaum sparsamer als der 2.4l im k. Beide liegen im Mittel bei ~10-13l. Der 20vt begnügt sich mit ebensoviel, wobei er aber deutlich souveräner zu Werke geht. Bei Vollgas auf der Bahn saufen sie alle mehr als reichlich, der t einen Schluck mehr...dafür ist er auch der Schnellste ;-)

Alcantara empfindlich? Ich habe bereits Kakao, Lakritz, K*tze und vieles mehr lediglich mit Wasser erfolgreich entfernen können. Es gibt kaum etwas pflegeleichteres als Alcantara...von den "Abrubbelknoten" mal abgesehen, die treten aber erst sehr spät auf und sind gut zu "rasieren". Mein k hat 220.000km auf der Uhr und sieht von innen fast aus wie neu.

Gruss - Tim
GWB

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by GWB »

Richtig, auch wenn es nicht so aussieht, ist Alcantara wirklich pflegeleicht, ist je eine Kunstfaser. Kugelschreiber, ein durchgefetteter Döner, ein plattgesessenes dunkelrotes Rosenblatt, alles kein Problem mit etwasWasser und Seife.
Vorsicht aber mit organischen Lösungsmitteln!
Grüße,
GWB
Norbert

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Norbert »

Hallo GWB,

von derartigen "Immissionen" ist mein Wagen gottlob bisher verschont worden.

Aber als Ergebnis dieses Threads bleibt doch wohl festzuhalten, daß der Lybra SW durchaus auch als "Familycar" etwas taugt.

Morten kann also ganz relxt seine Wahl treffen...und auf das Ergebnis bin nicht nur ich gespannt.

Viva Lancia

Norbert
Ebbi

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Ebbi »

hallo zusammen,

unter www.majestik,de sind noch reichlich fast neue Fahrzeuge mit 10 km auf der Uhr zu finden. Warum nicht hier zuschlagen. Preis verträglich und Garantie obendrein.
Alle Infos zum Kappa haben, wie ich meine, ihre Bewandnis. Die Kostenseite ist natürlich nicht zu vernachlässigen, wenn das Fzg. mehr als 50.000 km gelaufen hat. Mein Diesel, Bj. 99 hatte Ende 2003 gut 150.000 km gelaufen und wurde extrem teuer. Schon allein die neuen Stoßdämpfer hinten waren zusammen nicht unter 1.200 EUR zu haben. Bei 155.000 km flog mir die Hochleistungspumpe (Bosch) um die Ohren. (2.500 EUR) Plötzlich stand auch Wasser im Auto. Der Wärmetauscher war´s Schuld. (600 EUR) Die Klimaanlage hatte auf einmal eine Macke. (400 EUR). Es kamen noch einige Fahrwerksersatzteile (Querlenker etc.) hinzu. Das war mir dann zuviel.
Hätte ich damals Ende 2003 ein Angebot gehabt, wie es heute bei majestik.de zu finden ist, hätte ich für das Geld, was ich für alle Reparaturen im Jahr 2003 bezahlt habe plus dem dann erzielten Erlös für meinen Kappa bei Km 159.000, könnte ich heute einen dieser angebotenen Lybras kaufen. Nun gut, das sind rein rechnerische Werte. Aber eben Werte.

Gruß Ebbi
Norbert

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Norbert »

Hallo Ebbi,

die auf der von dir genannten Homepage ersichtlichen Angebote werfen meines Erachtens einige Fragen auf:

-Über welche Länder sind diese Fahrzeuge nach Giebelstadt gelangt?

-Welche FIAT/LANCIA-Vertriebsorganisationen oder Vertragshändler habn sich außerstande gesehen, diese Fahrzeuge zu einem verbraucherfreundlichen Endpreis bzw. Hauspreis zu vermarkten (nicht: verschleudern)?

-Handelt es sich um Tageszulassungen, ggfs. aus welchen Gründen?

-Entspricht die Serienaustattung der der letzten Versionen, die für den deutschen Markt bestimmt gewesen sind, oder handelt es sich um "abgespeckte" Versionen, wie sie etwa in Italien vermarktet worden sind?

- Welche Euro-Einstufung haben diese Diesel?

-Um wieviele % liegen diese Preise unter der letzten UVP für den deutschen Markt?

-Wie steht es um die Werksgarantie bzw. Händlergewährleistung?

-Warum sind ausschließlich 1.9 JTD-Maschinen im Angebot?

Festzuhalten bleibt allerdings, daß diese Autos für jemanden, der einen noch "frischen" Lybra sucht und sich mit einer Dieselmotorisierung anfreunden kann, recht interessant sind. Lancia Deutschland hat mir auf eine vor einigen Wochen von der offiziellen Website per Email getätigte Anfrage, ob ich einen fabrikneuen Lybra noch über das hiesige Vertragshändlernetz bestellen kann, bis heute noch nicht einmal eine Empfangsbestätigung zukommen lassen!

Viele Grüße

Norbert
Ebbi

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Ebbi »

Hallo Norbert,

mit Lancia Deutschland, also dem Kundenservice dort, habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht. Ich wurde schon vor vielen Monaten aufs Trockene gesetzt. Sprich, ich habe monatelang keine Antwort von denen erhalten. Bis......, ja...., bis ich plötzlich und unerwartet eine Antwort hatte. Es war eine nett geschriebene Entschuldigung dafür, dass man nicht geantwortet hat. Meine ursprüngliche Frage wurde aber auch in dieser Antwort nicht behandelt, vielmehr hat man mich an meinen Händler verwiesen.
Zu den Autos in Giebelstadt:
Der Händler dort scheint beste Beziehungen zur Lancia Italien und Lancia Deutschland zu haben. Herr Kube vom i-park Giebelstadt vermarktet alle Lancia, Fiats, Alfas und Rover etc. die er zu super Preisen mit hochwertigen Ausstattungen bekommen kann.
Hier muss man einfach mal anrufen und Fragen stellen. Es lohnt sich. Der Service ist gut, die Fahrzeuge werden, so sie denn eingeführt werden, mit einem neuen Gutachten versehen und haben die übliche Garantie. In der Regel werden die normalen Verkauspreise erheblich unterschritten. Mein im Mai 2005 erworbener Thesis aus Mai 2002 mit 8.500 km auf der Uhr lag weit unter 50 % des UVP in Deutschland. Hatte eine einjährige Super-Garantie, die sich schon zweimal gut bewährt hat und die ich in diesen Tagen auf eine zweite Jahresreise geschickt habe.
Wie die Autos ausgestattet sind (Abgasnormen etc.) erfährst Du spätestens bei einem Anruf. Ich kann nur sagen, dass dieser Händler für mich einen durch und durch seriösen Eindruck hinterlassen hat. Er war auch noch für mich da, als alles schon in Sack und Tüten war und ich eine kleine Nachbesserung haben wollte. Übrigens habe ich dort auch eine gute Finanzierung erhalten. Für meinen in Zahlung gegebenen Alfa 146 habe ich noch einen wirklich vernünftigen Preis erzielt. Was will man mehr.
Als ich mich für einen Thesis interessierte, habe ich mit Herrn Kube telefoniert und mich dann mal dort blicken lassen. Es waren immerhin gut 300 km, die ich für die einfache Strecke fahren musste. Es hat sich gelohnt. Ich fahre meinen Thesis heute noch mit Freuden. Und das jetzt schon 65.000 km. Mein Thesis kam direkt von Lancia Italien. Er fuhr dort wohl als Direktionsfahrzeug. Für deutsche Verhältnisse war es ein Vorserienmodell. Aber nur für deutsche Verhältnisse. Bei uns wurde er ab Juli 2002 angeboten. In Italien kam er bereits im Mai 2002 auf den Markt.
Was die angebotenen Lybras anbetrifft, bleibt natürlich zu fragen, wann diese denn gebaut wurden. Vielleicht haben sie auch schon lange irgendwo rumgestanden und sind vielleicht auch nicht vom neuesten Bj.
Alsooooo......., rufe einfach mal an. Du wirst dort mit der erwarteten Freundlichkeit empfangen. Wenn es irgenwie geht, sollte man sich die Autos vor Ort in Giebelstadt ansehen und mit dem Verkäufer direkt sprechen.

Gruß Ebbi
Norbert

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Norbert »

Hallo Ebbi,

zunächst recht herzlichen Dank für deinen positiven Erfahrungsbericht!

Im Vergleich mit meinem derzeit gefahrenen Benziner bringt der 1.9 JTD bei den Kraftstoffkosten eine Ersparnis von mehr als 800 € jährlich, wenn ich eine jährliche Laufleistung von 20.000 KM zugrundelege. Andererseits dürfte der Diesel deutlich höhere Kosten bei der KFZ- Steuer und den Versicherungsprämien verursachen. Des weiteren weiß ich noch nicht, inwiefern sich die Wartungsintervalle und -kosten von denen des 1.8er Benziners unterschieden. Ich muß die gesamte Sache noch einmal gründlich durchrechnen, bevor ich eine Entscheidung treffe.

Leider liegt Giebelstadt von Gelsenkirchen mehr als 300 KM entfernt, und nach meinen jüngsten Recherchen über autoscout 24 befinden sich vergleichbare Fahrzeuge zu dem gleichen Preis in Herford(Ostwestfalen), was nur 150 KM entfernt liegt.

Zunächst müßte ich aber einmal mit meinem für GE zuständigen Vertragshändler sprechen, ob er in der Lage ist, mir ein vergleichbares Fahrzeug sozusagen vor die Tür zu beschaffen.

Nochmals vielen Dank für die Orientierung

Norbert
Ebbi

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by Ebbi »

Hallo Norbert,

gestatte mir noch einen Nachsatz.
Wenn Du wirklich nur 20.000 km jährlich fährst, bringt der Diesel meiner Meinung nach nicht die wirklichen Vorteile.
Denke an die Inspektionen, an den Ölwechsel (i.d.R. 1-2 Liter mehr Öl als bei Benzinern), an die Haftpflicht- und Kaskoversicherung und nicht zuletzt auch an die deutlich höhere Kfz-Steuer. Weiter sind sog. Unbekannte, wie z.B. der Wiederverkaufswert ohne aktuelle Abgasnorm mit Partikelfilter (so die Autos diese nicht haben, wovon ich ausgehe) bei einem Kauf eines Diesels heute zu berücksichtigen. Es kommt darauf an, wie lange Du ein neues Fzg. fahren möchtest. Es könnte ja auch sein, dass in fünf Jahren oder mehr, dieselbetriebene Autos ohne Partikelfilter gar nicht mehr verkaufbar sind oder die Steuer nicht mehr bezahlbar wird. (Alle diese Überlegungen habe ich mir bereits 2004 gemacht, als ich mich für meinen Thesis-Benziner entschieden habe) Und ich fahre rund 55.000 km im Jahr.
Die oben gemachten Angaben zu den Inspektionen, Versicherungen etc. sind nicht zu vernachlässigen. Der Diesel schneidet da generell deutlich teurer ab. Da greift die Ersparnis des günstigeren Dieselpreises bei einer Fahrleistung von 20.000 km im Jahr nicht wirklich richtig. Abgesehen vom Ärger, der mit defekten Luftmassenmessern (Boschteile) etc. bei diesen Autos vielleicht auch noch vorprogrammiert sein kann.
Nun will ich mal den Teufel nicht an den Lybra malen.
Alles zusammen genommen, muss man wissen, ob man einem Diesel den Vorzug geben will. Ich würde das bei einer höheren Km-Laufleistung, als es bei Dir der Fall ist, sicherlich tun. Bei 20.000 km im Jahr nicht. Sollterst Du Dir aber keinen Kopf machen und so ein Auto auch ggf. zehn Jahre fahren wollen, wäre die Entscheidung sicherlich nicht falsch, ein super ausgestattetes und fast neues Auto zu diesem Schnäppchenpreis zu kaufen.

Vielleicht helfen Dir meine Aussagen ja.

Gruß Ebbi
italo

Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?

Unread post by italo »

partikelfilter gibt es von remus aus Östereich.

italo
Post Reply

Return to “D40 Lybra”