Danke Matthias,
tja machen wir uns nix vor - ich "muss" firmenseitig öfters Benz fahren -da klappert oder knistert auch nach 200 TKM keine Tür - gut das sind natürlich schnell 10-15 TEUR Preisdifferenz zum Lybra.
Aber trotzdem - sollten wir uns deswegen in dieser Truppe einreihen...?
Werde mal im Frühjahr die Verkleidung der Tür abnehmen und Ursachenforschung betreiben -Dummerweise besteht immer die Gefahr dabei daß die Plastiknippel an Halt verlieren oder sich verabschieden und es hinterher schlimmer ist als vorher.
Gruß Stefan
was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hallo Stefan,
mir ist das, was Du in diesem Beitrag zum Ausdruck bringen willst, noch nicht ganz verständlich. Was meinst Du damit, daß wir (gemeint sind wohl die Fahrer eines Lybra) "uns in diese Truppe nicht einreihen sollten"? Wen oder was meinst Du insbesondere mit "dieser Truppe"?
Da ich keinen Anspruch auf einen Dienstwagen habe und meine Vergleichsmöglichkeiten daher vergleichsweise geringer sind als Deine, würde ich gerne erfahren, welche MB-Typen Du beruflich nutzst. Sofern es sich um Exemplare der C-Klasse handeln sollte, würde es sicherlich auch andere Nutzer unseres D40 -Forums interessieren, in welchen Punkten Dir die C-Klasse besser als Dein privat gefahrener Lybra zusagt. Gleiches gilt natürlich für die Punkte, in denen Dich - abgesehen vom Kaufpreis -eher der Lybra überzeugt.
Wenn schon überzeugte Fahrer die weitgehend ausbleibende Werbung der FIAT AG, die offensichtlich lieber den Verkauf des auch von selbst laufenden ALFA 156 SW fördert (und m.E. auf diese Weise Geld verschwendet, das mit Aussicht auf Gewinnung "echter" Neukunden in die seit jetzt 3 Jahren vollmundig angekündigte Restrukturierung der Marke LANCIA investiert werden sollte), durch Gespräche mit am Lybra interssierten Kollegen und Bekannten (provisionsfrei) ersetzen müssen, weil wir ohne unser Zutun auf unser Auto ansprochen werden, dann sollten wir, wenn die Rede des Interessenten auf den "italienischen Mercedes" kommt, in der Lage sein, nicht nur mit der Preisgestaltung, sondern auch mit anderen objektiven Fakten etwas über die Vorzüge unseres auch in der Schweiz und in Frankreich recht beliebten Modells auszusagen - und dabei die gebotene Fairness gegenüber deutschen und anderen Konkurrenz-Modellen im Auge zu behalten.
Vielen Dank im Voraus!
Norbert
mir ist das, was Du in diesem Beitrag zum Ausdruck bringen willst, noch nicht ganz verständlich. Was meinst Du damit, daß wir (gemeint sind wohl die Fahrer eines Lybra) "uns in diese Truppe nicht einreihen sollten"? Wen oder was meinst Du insbesondere mit "dieser Truppe"?
Da ich keinen Anspruch auf einen Dienstwagen habe und meine Vergleichsmöglichkeiten daher vergleichsweise geringer sind als Deine, würde ich gerne erfahren, welche MB-Typen Du beruflich nutzst. Sofern es sich um Exemplare der C-Klasse handeln sollte, würde es sicherlich auch andere Nutzer unseres D40 -Forums interessieren, in welchen Punkten Dir die C-Klasse besser als Dein privat gefahrener Lybra zusagt. Gleiches gilt natürlich für die Punkte, in denen Dich - abgesehen vom Kaufpreis -eher der Lybra überzeugt.
Wenn schon überzeugte Fahrer die weitgehend ausbleibende Werbung der FIAT AG, die offensichtlich lieber den Verkauf des auch von selbst laufenden ALFA 156 SW fördert (und m.E. auf diese Weise Geld verschwendet, das mit Aussicht auf Gewinnung "echter" Neukunden in die seit jetzt 3 Jahren vollmundig angekündigte Restrukturierung der Marke LANCIA investiert werden sollte), durch Gespräche mit am Lybra interssierten Kollegen und Bekannten (provisionsfrei) ersetzen müssen, weil wir ohne unser Zutun auf unser Auto ansprochen werden, dann sollten wir, wenn die Rede des Interessenten auf den "italienischen Mercedes" kommt, in der Lage sein, nicht nur mit der Preisgestaltung, sondern auch mit anderen objektiven Fakten etwas über die Vorzüge unseres auch in der Schweiz und in Frankreich recht beliebten Modells auszusagen - und dabei die gebotene Fairness gegenüber deutschen und anderen Konkurrenz-Modellen im Auge zu behalten.
Vielen Dank im Voraus!
Norbert
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hallo Norbert,
1.
Die Umschreibung "diese Truppe" sollte die Kernzielgruppe des DB-Konzerns (vermögende/auf Status-Symbole fixierte u. gesellschaftl. Anerkennung Zielende) etwas umschreiben. Dies Ganze ist bitte vollkommen ohne Sozialneid zu verstehen.
Das natürlich auch qualitätsbewußte Menschen aus durchaus vernünftigen Aspekten diese Marke wählen versteht sich natürlich von selbst. Auf keinen Fall solllte das Wort "Truppe" irgendwelche militärischen Assoziationen wecken.
Firmenwagen werden natürlich nicht nur nach der Prämisse "Komfort und Haltbarkeit" sondern (zumindest in mir bekannten Firmen) auch nach dem "schaut her wir haben Erfolg-Faktor" ausgewählt". Das oftmals mehr Understatement zum Erfolg führt sei dahingestellt. -So ich hoffe ich konnte das etwas klarstellen.
2.
Nein-keine C-Klasse: E-Klasse (vorletzte und letzte Baureihe 230E 300TD)
Die Unterschiede zu einem Lybra sind natürlich vorhanden, jedoch fällt es schwer hier klassenübergreifend die Messlatte anzulegen. Es ist wohl mehr die Masse/Dämmung die das Qualitätsgefühl steigert (Der Vergleich war ja auch auf eine knisternde Fahrertür und nicht auf den Fahrkomfort allg. bezogen). Eine C-Klasse (zumindest die vorletzte Baureihe-die letzte bin ich noch nicht gefahren) wäre für mich keine Alternative zum Lybra. Hier herrscht designtechnisch tristes Opa-Flair und auch motorenmäßig (zumindest bei den 4-Zyl.) können keine Punkte gemacht werden.
Ich habe den Lybra schlicht aus folgenden Punkten gewählt: 1. Ich fahre traditionell Italiener (das ist das schwächste Argument) 2. Ich mag Individualität+Design 3.Ich wäre nicht bereit für einen A4 ,C180 o.ä. einen Cent mehr zu investieren. Dafür wird (zumindest mir) dort nichts Kaufentscheidendes geboten.
Viele Grüße, Stefan.
1.
Die Umschreibung "diese Truppe" sollte die Kernzielgruppe des DB-Konzerns (vermögende/auf Status-Symbole fixierte u. gesellschaftl. Anerkennung Zielende) etwas umschreiben. Dies Ganze ist bitte vollkommen ohne Sozialneid zu verstehen.
Das natürlich auch qualitätsbewußte Menschen aus durchaus vernünftigen Aspekten diese Marke wählen versteht sich natürlich von selbst. Auf keinen Fall solllte das Wort "Truppe" irgendwelche militärischen Assoziationen wecken.
Firmenwagen werden natürlich nicht nur nach der Prämisse "Komfort und Haltbarkeit" sondern (zumindest in mir bekannten Firmen) auch nach dem "schaut her wir haben Erfolg-Faktor" ausgewählt". Das oftmals mehr Understatement zum Erfolg führt sei dahingestellt. -So ich hoffe ich konnte das etwas klarstellen.
2.
Nein-keine C-Klasse: E-Klasse (vorletzte und letzte Baureihe 230E 300TD)
Die Unterschiede zu einem Lybra sind natürlich vorhanden, jedoch fällt es schwer hier klassenübergreifend die Messlatte anzulegen. Es ist wohl mehr die Masse/Dämmung die das Qualitätsgefühl steigert (Der Vergleich war ja auch auf eine knisternde Fahrertür und nicht auf den Fahrkomfort allg. bezogen). Eine C-Klasse (zumindest die vorletzte Baureihe-die letzte bin ich noch nicht gefahren) wäre für mich keine Alternative zum Lybra. Hier herrscht designtechnisch tristes Opa-Flair und auch motorenmäßig (zumindest bei den 4-Zyl.) können keine Punkte gemacht werden.
Ich habe den Lybra schlicht aus folgenden Punkten gewählt: 1. Ich fahre traditionell Italiener (das ist das schwächste Argument) 2. Ich mag Individualität+Design 3.Ich wäre nicht bereit für einen A4 ,C180 o.ä. einen Cent mehr zu investieren. Dafür wird (zumindest mir) dort nichts Kaufentscheidendes geboten.
Viele Grüße, Stefan.
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Danke für diese präzise Antwort, Stefan,
genau aus denselben Gründen habe auch ich mich für den Lybra entschieden - nach 21 Jahren FIAT habe ich keine Perspektive im Stilo gesehen, den ALFA 156 SW als zu yuppiesiert empfunden, aber auch keine Lust verspürt, (zu) viel Geld bei einem der süddeutschen, selbsternannten "Premium"-Fabrikate zu lassen.
Norbert
genau aus denselben Gründen habe auch ich mich für den Lybra entschieden - nach 21 Jahren FIAT habe ich keine Perspektive im Stilo gesehen, den ALFA 156 SW als zu yuppiesiert empfunden, aber auch keine Lust verspürt, (zu) viel Geld bei einem der süddeutschen, selbsternannten "Premium"-Fabrikate zu lassen.
Norbert