nur um das Thema zu wechseln...
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Beim Quattroporte muss man nicht drauflegen, sondern einfach den Kaufpreis des teuersten Thesis verdoppeln! Da liegt man über Mercedes und BMW.
Aber er hat eine gute Preisstabilität und ist natürlich ein wunderschöner Exot.
Aber er hat eine gute Preisstabilität und ist natürlich ein wunderschöner Exot.
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Hallo,
Also , wäre der Thesis unverändert aus der Dialogos Studie übernommen worden - der war nämlich deutlich flacher und hatte da so ein paar nützliche Gimmicks - so wäre der Erfolg deutlich besser gewesen. Was den Erfolg des Thema betrifft, so bekam der schon im Voraus Lorbeeren, da eine gemeinsame Entwicklung mit Saab stattfand - und das hat auch die Italiener zum Positiven polarisiert.
Was (Fiat),Alfa und Lancia zuerst brauchen, ist ein Qualitätsimage , wie es BMW, Mercedes und Audi haben - der Weg führt langsam, aber sicher, sowieso dorthin - meiner Meinung nach wurde das Qualitätsniveau von VW bereits übertroffen (wenn man aktuelle Modelle der letzten 3 Jahre vergleicht).
Genau genommen hat sich außer beim Thema ( nur der war halt eher in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt, als in der angehenden Luxusklasse) noch nie ein Oberklasseauto von Lancia nach 1965
durchgesetzt. Der Gamma war sehr schön, aber technisch leider zu anfällig, Dann kam der Thema , der
voll in den optischen Mainstream landete. Der Kappa war zwar ein gutes Großserienauto (die Basis) - konnte aber optisch nie überzeugen. Und was die Finalversion des Thesis betrifft - so hat man halt die Rechnung dafür erhalten, wenn man als Italiener glaubt, daß zwei amerikanische Designer besser sind als Pininfarina,Bertone, Giugiargo und wie sie sonst noch heißen. Soweit ich mich zurück erinnern kann, kamen die Pininfarina Designs in der Luxusklasse immer gut an - weiche sportliche Linien mit dem gewissen luxuriösen Etwas. Nicht , daß ich die aktuellen Designs von Lancia kritisieren will, aber wenn man Alles alleine machen will und die itailienischen Designer lieber den koreanischen und japanischen Kunden überläßt, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn diese plötzlich auch ganz gut gelungene (optisch gemeint) auf den Markt werfen und der Marktanteil schrumpft.
Ich sehe zur Zeit designmässig als echte Italiener nur folgende Modelle an: Alfa Mito, 159, Brera, Fiat GP, Fiat 500. Der Rest liegt schon deutlicher am Euroeinheitsgeschmack. Y und Musa sind da zwar etwas Anders - jedoch keine echten Italiener mehr - weder optisch, noch vom Fahrwerk (von diesem bin ich am meisten enttäuscht). Und solange man dem neuen Delta nicht zumindest die Einzelradaufhängung des Dedras (Hinterachse) verpasst, wird er auch für mich uninteressant bleiben. Zudem wäre die Dedra Hinterachse sehr einfach für den Delta3 zu übernehmen - da es platzmäßig und von der Konstruktion ähnlich zugeht - wenngleich die Aufhängung der Räder sich doch deutlich unterscheidet. Und genau dann bringen die elektronischen Dämpferlein einen wirklichen technologischen Vorteil - einfach deshalb, weil.
die Räder voneinander mechanisch entkoppelt sind - da kann man dann ein Fahrwerk noch viel einfacher und feinfühliger abstimmen.
Grüße
Mogli
Also , wäre der Thesis unverändert aus der Dialogos Studie übernommen worden - der war nämlich deutlich flacher und hatte da so ein paar nützliche Gimmicks - so wäre der Erfolg deutlich besser gewesen. Was den Erfolg des Thema betrifft, so bekam der schon im Voraus Lorbeeren, da eine gemeinsame Entwicklung mit Saab stattfand - und das hat auch die Italiener zum Positiven polarisiert.
Was (Fiat),Alfa und Lancia zuerst brauchen, ist ein Qualitätsimage , wie es BMW, Mercedes und Audi haben - der Weg führt langsam, aber sicher, sowieso dorthin - meiner Meinung nach wurde das Qualitätsniveau von VW bereits übertroffen (wenn man aktuelle Modelle der letzten 3 Jahre vergleicht).
Genau genommen hat sich außer beim Thema ( nur der war halt eher in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt, als in der angehenden Luxusklasse) noch nie ein Oberklasseauto von Lancia nach 1965
durchgesetzt. Der Gamma war sehr schön, aber technisch leider zu anfällig, Dann kam der Thema , der
voll in den optischen Mainstream landete. Der Kappa war zwar ein gutes Großserienauto (die Basis) - konnte aber optisch nie überzeugen. Und was die Finalversion des Thesis betrifft - so hat man halt die Rechnung dafür erhalten, wenn man als Italiener glaubt, daß zwei amerikanische Designer besser sind als Pininfarina,Bertone, Giugiargo und wie sie sonst noch heißen. Soweit ich mich zurück erinnern kann, kamen die Pininfarina Designs in der Luxusklasse immer gut an - weiche sportliche Linien mit dem gewissen luxuriösen Etwas. Nicht , daß ich die aktuellen Designs von Lancia kritisieren will, aber wenn man Alles alleine machen will und die itailienischen Designer lieber den koreanischen und japanischen Kunden überläßt, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn diese plötzlich auch ganz gut gelungene (optisch gemeint) auf den Markt werfen und der Marktanteil schrumpft.
Ich sehe zur Zeit designmässig als echte Italiener nur folgende Modelle an: Alfa Mito, 159, Brera, Fiat GP, Fiat 500. Der Rest liegt schon deutlicher am Euroeinheitsgeschmack. Y und Musa sind da zwar etwas Anders - jedoch keine echten Italiener mehr - weder optisch, noch vom Fahrwerk (von diesem bin ich am meisten enttäuscht). Und solange man dem neuen Delta nicht zumindest die Einzelradaufhängung des Dedras (Hinterachse) verpasst, wird er auch für mich uninteressant bleiben. Zudem wäre die Dedra Hinterachse sehr einfach für den Delta3 zu übernehmen - da es platzmäßig und von der Konstruktion ähnlich zugeht - wenngleich die Aufhängung der Räder sich doch deutlich unterscheidet. Und genau dann bringen die elektronischen Dämpferlein einen wirklichen technologischen Vorteil - einfach deshalb, weil.
die Räder voneinander mechanisch entkoppelt sind - da kann man dann ein Fahrwerk noch viel einfacher und feinfühliger abstimmen.
Grüße
Mogli
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Das gilt aber nur für den Kaufpreis. Der Leasingpreis verhält sich in etwa so, dass der Quattroporte 50% teurer ist. Nachdem sich Leasingkosten aber zu 100% absetzen lassen, sofern das Fahrzeug rein geschäftlich genutzt, wird relativiert sich das Ganze erheblich, da sich die Leasinggebühren direkt steuermindernd auswirken. Bei höheren Einkommen ergeben sich somit fast die gleichen Kosten.
Gruß
Frankg
Gruß
Frankg
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Bitte keine Tipo Hinterachse von 1988 in den DELTA III... Diese ist alt und schon lange überholt und sicher nicht schlecht! Gab es auch mit elektronischem Fahrwerk! Lieber Fahrwerke ala Thesis und Lybra!
Gerade Brera-Spider-159er sind GM und bis auf die JTD und das Design Italiener
Gerade Brera-Spider-159er sind GM und bis auf die JTD und das Design Italiener
Re: nur um das Thema zu wechseln...
die Italiener tun auch nicht Wunder....wenn ich denke was für Bilder für den New Large (Croma Nachfolger) rumkreisten, das wird mir ja jetzt noch übel oder Multipla. Für mich war der erst optisch annehmbar nach dem er das Fl bekommen hat. Wer hatte denn die Vorschläge für den New Large gemacht Bertone??? Mann müsste jetzt suche aber ich muss weg.
italo
italo
Re: nur um das Thema zu wechseln...
amerikanische Designer für die italienische Oberklasse - wer immer die Idee im Konzern hatte - er war fast der Totengräber der Marke und ihm gebührt heute noch eine kräftige Watschen.
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Ich muss dir Widersprechen der Markt für große Gebrauchte wird zusammen brechen. Bzw. der Widerverkauf wird noch schlechter als jetzt.
Wer sich in der Vergangenheit nicht einen neuen Thesis oder 166 leisten konnte hat sich einen Gebrauchten genommen. Nur wird der Unterhalt für die Gebrauchtwagenkäufer jetzt auch zu teuer das sie sich auch eine Klasse tiefer Orientieren....
Bei Kleinwagen wird der Preis stabiler bleiben, weil die Nachfrage dort viel größer in Zukunft sein wird.
italo
Wer sich in der Vergangenheit nicht einen neuen Thesis oder 166 leisten konnte hat sich einen Gebrauchten genommen. Nur wird der Unterhalt für die Gebrauchtwagenkäufer jetzt auch zu teuer das sie sich auch eine Klasse tiefer Orientieren....
Bei Kleinwagen wird der Preis stabiler bleiben, weil die Nachfrage dort viel größer in Zukunft sein wird.
italo
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Das stimmt nicht! Wie kommst Du zu der Aussage, dass Fahrer von großen Autos nur gebraucht kaufen? Der Thesis war das erste Fahrzeug, das ich als Vorführwagen gekauft habe. Alle anderen (SKlasse, BMW, Porsche) waren neu. Das mit dem Thesis war ein Ausnahmefall, der stand da rum als ich gerade einen Reisewagen gebraucht habe. Nie hätte ich einen Croma, A4 oder ähnliches für diesen Zweck gekauft.
Der nächste wird warhscheinlich wieder ein neues Fahrzeug sein. Mit dem Presserabatt und der steuerlichen Variante geht das. Du denkst nicht an die Leute die sich über die Spritpreise nicht so sehr aufregen. Das ist Mache, wenn der Preis für Benzin um 10 ct. pro Liter steigt macht das bei 12 l Verbrauch und 15.000 km Langstrecke gerade mal: 180 EUR aus, bei 20 ct. 360 EUR p.a. Peanuts! Das ist kein Kalkül für Freiberufler und Manager. Man fährt dann allerdings vermehrt kleinere Wagen im Stadtverkehr und die Gattin bekommt auch einen Kleinen und keinen Porsche mehr. Aber auch der Porsche wäre preislich beim Spritverbrauch als Zweit- oder Drittwagen zu verschmerzen. Ich habe meinen Porsche nicht aus Kostengründen abgeschafft, sondern wg. einem Bandscheibenvorfall meiner Gattin. So ist das Italo.
Mach Dich mal frei von Deinen Gedanken.
Der nächste wird warhscheinlich wieder ein neues Fahrzeug sein. Mit dem Presserabatt und der steuerlichen Variante geht das. Du denkst nicht an die Leute die sich über die Spritpreise nicht so sehr aufregen. Das ist Mache, wenn der Preis für Benzin um 10 ct. pro Liter steigt macht das bei 12 l Verbrauch und 15.000 km Langstrecke gerade mal: 180 EUR aus, bei 20 ct. 360 EUR p.a. Peanuts! Das ist kein Kalkül für Freiberufler und Manager. Man fährt dann allerdings vermehrt kleinere Wagen im Stadtverkehr und die Gattin bekommt auch einen Kleinen und keinen Porsche mehr. Aber auch der Porsche wäre preislich beim Spritverbrauch als Zweit- oder Drittwagen zu verschmerzen. Ich habe meinen Porsche nicht aus Kostengründen abgeschafft, sondern wg. einem Bandscheibenvorfall meiner Gattin. So ist das Italo.
Mach Dich mal frei von Deinen Gedanken.
Re: nur um das Thema zu wechseln...
Bangel. BMW = Bangel muss weg!
Ich habe mir damals keinen 7er sondern einen 5er gekauft. Konnte den Anblick einfach nicht ertragen. Der Thesis ist schon wieder so schrullig, dass das geht. Aber schöner wäre er sicher geworden, wenn da ein Italiener ran wäre.
Ich habe mir damals keinen 7er sondern einen 5er gekauft. Konnte den Anblick einfach nicht ertragen. Der Thesis ist schon wieder so schrullig, dass das geht. Aber schöner wäre er sicher geworden, wenn da ein Italiener ran wäre.
Re: nur um das Thema zu wechseln...
ich denke, ihr redet aneinander vorbei und habt beide Recht.
natürlich wird es weiterhin Leute geben, die sich einen Porsche, Maserati oder was weiß ich als Drittwagen leisten können. Die können auch auf den Spritpreis pfeifen, weil sie sich den Luxus leisten können.
Nichtsdestotrotz wird der Markt für solche Gebrauchte nicht besser und wird der Markt für neuegroße Karossen immer kleiner werden. Da kann man gerade sehr gut in Amerika beobachten, aber nicht nur da. Wo wächst denn gerade der deutsche Markt??? Und das ist einer der wenigen Märkte in Europa, wo große Limousinen etc sich überhaupt noch in nennenswerter Stückzahl verkaufen lassen. Der Absatz für solche Fahrzeuge in Italien zum Beispiel ist marginal, in fast allen anderen EU-Ländern ist es ähnlich.
mefisto
natürlich wird es weiterhin Leute geben, die sich einen Porsche, Maserati oder was weiß ich als Drittwagen leisten können. Die können auch auf den Spritpreis pfeifen, weil sie sich den Luxus leisten können.
Nichtsdestotrotz wird der Markt für solche Gebrauchte nicht besser und wird der Markt für neuegroße Karossen immer kleiner werden. Da kann man gerade sehr gut in Amerika beobachten, aber nicht nur da. Wo wächst denn gerade der deutsche Markt??? Und das ist einer der wenigen Märkte in Europa, wo große Limousinen etc sich überhaupt noch in nennenswerter Stückzahl verkaufen lassen. Der Absatz für solche Fahrzeuge in Italien zum Beispiel ist marginal, in fast allen anderen EU-Ländern ist es ähnlich.
mefisto