Page 2 of 2

Re: italiaspeed, neues vom Delta III

Posted: 20 Feb 2008, 07:20
by Silvan
Nur mit Automatik. Kommt aber erst im nächsten Jahr.

Re: italiaspeed, neues vom Delta III

Posted: 20 Feb 2008, 07:24
by gfb
... woher sollten sie (in PR-Agentur/Abteilung mit 'professioneller Neutralität') es sonst haben ;-)))

Re: italiaspeed, neues vom Delta III - und alle sind glücklich!

Posted: 20 Feb 2008, 07:36
by gfb
Wenn ich jetzt alles richtig verstehe, dann ist der Delta
* Das Pendant zum A3, aber komplett billiger
* So gross wie ein A4, grösser als ein Dedra, ein Lybra?
* Mit Radstand vom k (aber auch der Beinfreiheit hinten?)
* Mit dem stärksten Diesel
* Mit Maserati-Oberflächen

Das heißt, dass das Auto ein MegaBeta ist, der Delta heißt ...

Wer soll da noch ein anderes Auto kaufen? Oder ist der Bravo nur einfach nicht so schön und sophisticated?

Re: italiaspeed, neues vom Delta III

Posted: 20 Feb 2008, 09:41
by mefisto
will ja jetzt nicht meckern, aber die sollten sich mal nach einem anständigen Übersetzer umschauen oder die Texte mal gegenlesen lassen. "Leises Fahrverhalten", schon lustig, oder schon nicht mehr lustig. Holpriger Text, sowas würde ich als PR-Chef nicht rausgehen lassen, da sind null Emotionen drin, dafür Fallfehler usw. Hoffentlich übernimmt die Presse sowas nicht 1:1.

Ende meckern!

mefisto

Re: italiaspeed, neues vom Delta III

Posted: 22 Feb 2008, 20:51
by mikele
hallo
deine traumwerte kann ich fast nicht glauben.
wurde da die physik neu erfunden.
1.6 hubraum und 300nm drehmoment.
gut, ist ein diesel mit turbo----

wie lange lebt der dann??

mein alter tdi 98iger hat 285ts auf dem buckel,,,
a3 tdi und ist sehr gesund.
das geheimnis heisst warm und kaltfahren.

die neuen motoren müssten auch so behandelt werden.
wer tut das?
folglich sinkt die lebenserwartung für solche motoren
DRASTISCH.

gruss vom
mikele

Re: italiaspeed, neues vom Delta III - WARUM SOLLEN KLEINVOLUMIGE HOCHLEISTUNGSMOTOREN NICHTS AUSHALTEN ?

Posted: 22 Feb 2008, 23:21
by MOGLI
Also, auf der Homepage von Fiat in Deutschland kann man schon Einiges zum Thema Garantie und den 1.6 Liter Diesel lesen - insbesondere beim Modell Bravo.
Nun denn , ich denke man kann auch einen 1.6 Liter Motor so bauen, daß er sehr lange hält.
Eines ist natürlich klar. Mit der entsprechenden Fahrweise kann man JEDES Auto innerhalb der ersten 80.000 km technisch kaputt fahren. Einem wohlbehirnten Fahrer, der weiß, was man einem kalten Motor antun darf, wird dies wohl nie treffen. Natürlich kommt es auch darauf an, wie oft und wie lange man den Motoren Höchstleistungen abringt. Es dürfte aber wohl klar sein, daß heute KEIN Auto/Motorenbauer mehr das Risiko eingeht, daß innerhalb der ersten 5 Jahre oder 250.000 km massive Probleme entstehen, sofern man die Kiste halbwegs normal bewegt. Das ganze Thema Garantie wird in "Incidents per thousand Vehicles" IPTV (Rate) ausgewiesen. und da wird auch auf die Lieferanten massiv Druck ausgeübt. Früher wurden da Raten von maximal zehn Fällen im ersten Garantiejahr pro Bauteil gefordert,. Heute sind es oft schon weniger als 0,1 IPTV in den ersten 3-5 Jahren. Klarerweise werden dann Garantiefälle bis zum letzten Lieferanten in der Kette weiter belastet. Und da will heutzutage keiner mehr negativ auffallen, sonst ist er am Markt schlicht gesagt - weg vom Fenster und muss zusperren oder an die Mitbewerber verkaufen, die es geschafft haben.
Übrigens war man in den 70igern froh, wenn ein Auto mehr als 100.000 km geschafft hat - wohlweislich mit Serviceintervallen von 5000 bis 10000 km, einer Einfahrprozedur vom Feinsten usw. - Und da waren die Motoren doch noch um Einiges robuster gebaut - wenn man es vom Materialaufwand her sieht- hatten deutlich weniger Leistung usw. Geht man in der Geschichte weiter rückwärts -sieht man ,daß man für 100PS auch mal 12 Liter Hubraum gebraucht hatte.
Das, was zukünftig weniger lange leben wird, sind wohl die vielen Features elektrischer Natur - weil diese immer mehr als Basis gelten und somit jedes Jahr billiger werden müssen.
Sicher , ein Zahnriemen kann auch mal innerhalb der Wartungsintervalle reißen, das hat Fiat aber schon leidvoll hinter sich. Was möglicherweise wirklich kaputt gehen kann, sind die Turbolader, denn die wenigsten Leutchen können mit diesen Dingern in der Praxis wirklich umgehen. Das dürfte aber dann wohl auch nicht am Motorenbauer liegen. Ich habe in einer Wirtschaftszeitung der Autoindustrie durchgelesen, woher die einzelnen Bauteile kommen - also bei Turboladern ist es schon egal, ob es ein VW, Audi, Renault, Volvo, Mercedes, Ford, Toyota, Honda, BMW, Fiat, Opel, Porsche oder sonst was ist -an die 50 Modelle haben den Lader von genau von dem gleichen Lieferanten. Die Sache hat natürlich auch einen Haken - wenns bei dem einem Lieferanten mal im Argen ist, dann gibts gleich Ausfälle in Massen und womöglich Rückholaktionen bei vielen Marken.
Wo ich bei Fiat mehr Bauchweh habe, ist die Tatsache, daß die in Zukunft ihr erstes eigenes DSG Getriebe bauen wollen, da würde ich in den ersten 2-3 Jahren sicher die Finger davon lassen.
Man kann nicht mit Null Erfahrung ein komplett neues Segment betreten und dann erwarten, daß Alles auf Anhieb super und dauerhaft funktioniert. Da sollte man zuerst mal die erfahrenen DSG Hersteller wie ZF ranlassen und daraus lernen. Hat man ja auch beim Mercedes mit seinem ersten Zwerg ( A-Klasse, Smart) gesehen, was passiert, wenn man mit Null Erfahrung ein neues Segment betritt.
Vincenzo Lancia wurde im Übrigen mitleidig belächelt, als er die erste selbstragende Stahlkarosse der Welt vorgestellt hat - mit den Argumenten : das wird nie halten, ein paar Jahre später war dies schon Standard ! Wir werden in den nächsten 10-15 Jahren noch ziemlich große Überraschungen bei allen Autobauern erleben, was die Motorleistung versus Hubraum betrifft. In Italien gab es den Lancia Y10 mit 1 Liter Hubraum als Benziner mit 85 PS schon in den 80igern und einem Gewicht unter 800kg. Da waren sogar ein paar Alfa Fahrer blass, als Sie von dem Floh abgehängt wurden.
Oder der zukünftige Diesotto Motor von Mercedes, oder die inzwischen schon lange in Entwicklung befindlichen elektromagnetischen Ventiltriebe und die Fortschritte in der Keramik im Motorenbau. Wenn dieses System mal serienreif ist, kann man alles, was brennbar und zuckerfrei ist, in den Tank schütten, vorausgesetzt, man will es nicht selber trinken. Fiat hat übrigens gerade in Südamerika ihr Pentafuelsystem eingeführt.
Trotzdem denke ich, wird es bis zum ersten serienreifen Motor ohne Nockenwelle(n) noch 20 Jahre dauern. Übringens darf man die Erfahrung von Fiat-Lancia-Alfa - was aufgeladene Motoren betrifft, nicht unterschätzen, denn das gabs schon in den Nachkriegsjahren (z.B Rootskompressor in Benzin LKW Motoren oder 2 Takt Dieselmotoren ! (ja das gabs auch schon) und wurde seitens Lancia auch in den 80igern erfolgreich eingesetzt (Turbolader+Kompressor). Zudem werden die heutigen Motoren nicht mehr in völliger Eigenregie entwickelt, sondern da gibts weltweit eine Handvoll Institute, die der heutigen Motorentechnik schon um einige Jahre voraus sind (z.B AVL).
Wahrscheinlich wird auch nicht vor der Gasturbine halt gemacht.
Gut

Re: italiaspeed, neues vom Delta III - Verbrennungsmotorenzukunft?

Posted: 23 Feb 2008, 09:55
by gfb