Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
solltest du dich für den Qashqai entscheiden hast du sicher eine gute Wahl im PreisLeistungsverhältnis gefunden. (Bin auch schon probegefahren). Qualitätsmassig liegen die Japaner ja schon vor den europäischen Marken. Nimmst du den Allrad oder nur den 2wd.
PS..hoffe ich hab dir mit den HPE Termin nicht den Tag versaut, aber wie lancisti schon berichtete er wird im März erst auf der Genfer Ausstellung gezeigt.
PS..hoffe ich hab dir mit den HPE Termin nicht den Tag versaut, aber wie lancisti schon berichtete er wird im März erst auf der Genfer Ausstellung gezeigt.
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Ich frage mich allerdings immer woher das mit der Qualitaet der Japaner kommt. Zuverlaessig und robust moegen sich ja sein - kann ich aber nicht beurteilen, da ich selber nie einen hatte. Bei der Wertigkeit der Materialien finde ich sie naemlich durch das Band schlechter als die aktuellen Europaeer. Japaner fahre ich meistens als Beifahrer im Taxi. Dabei faellt mir oft auf, dass auch bei Taxen mit geringer Laufleistung, also weniger als 100tkm, schon der Innenraum zu klappern beginnt. Der Gipfel war letzthin mal ein Nissan X-Trail mit 80tkm. Da schepperte es in allen Tonlagen. Im Gegensatz dazu ist es in Mercedes-Taxen mit ueber 500tkm oder auch in meinem 10 Jahre alten Fiat Brava mit seinen 190tkm, Gott habe ihn selig, ruhig wie Grab.
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Hatte mal als Zweitwagen 2x einen Toyota. Den zweiten nicht weil der erste so gut war, sondern weil alle Händler denen ich den ersten Wagen zur Inzahlungsnahme angeboten habe mich angeschaut haben, als hätte ich ihnen eine unsittliches Angebot gemacht.
Viel kaputt konnte an den Autos nicht gehen, die hatten ja nicht viel. Ansonsten absolut geilos. Der eine ist dann bei 80.000 km mit Motorschaden verreckt, war immerhin ein Corona Mark II mit 2.0 l Maschine und damals das Spitzenmodell.
Lehre: nach Ablauf der Garantie und einer Schamfrist von etwa 3 Jahren gehen die Reisschüsseln in die Knie.
Viel kaputt konnte an den Autos nicht gehen, die hatten ja nicht viel. Ansonsten absolut geilos. Der eine ist dann bei 80.000 km mit Motorschaden verreckt, war immerhin ein Corona Mark II mit 2.0 l Maschine und damals das Spitzenmodell.
Lehre: nach Ablauf der Garantie und einer Schamfrist von etwa 3 Jahren gehen die Reisschüsseln in die Knie.
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Hi,
wir hatten auch einmal einen Toyota Starlet...da durfte ich jedes Wochenende Jean Pütz spielen und dran rumbasteln. Es war ja immer etwas defekt.
Der Hit war dann dass kein Händler den Wagen in Zahlung nehmen wollte, auch nicht bei Neuwagenkauf. Der Fiathändler bezahlte dann immerhin eine Anzeige in der Such-und-Find. Da das Ding auch dort unverkäuflich war, hat er sich den dann doch aus Mitleid in Kommission auf den Hof gestellt.Da stand er dann lange...
Das Thema Japaner ist für mich durch. Basta!
/Mumin
wir hatten auch einmal einen Toyota Starlet...da durfte ich jedes Wochenende Jean Pütz spielen und dran rumbasteln. Es war ja immer etwas defekt.
Der Hit war dann dass kein Händler den Wagen in Zahlung nehmen wollte, auch nicht bei Neuwagenkauf. Der Fiathändler bezahlte dann immerhin eine Anzeige in der Such-und-Find. Da das Ding auch dort unverkäuflich war, hat er sich den dann doch aus Mitleid in Kommission auf den Hof gestellt.Da stand er dann lange...
Das Thema Japaner ist für mich durch. Basta!
/Mumin
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Wie immer gibt es da auch genau gegenteilige Erfahrungen.
Obwohl weit entfernt davon japanische Autos besonders zu mögen, muss ich anerkennen, dass ein in meinem Bekanntenkreis befindlicher weit über 20 Jahre alter Toyota Corolla als Laternenparker weder Rost aufweist, noch irgendwelche außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte.
Das Auto pendelt ständig zwischen München und dem Lago Maggiore hin und her, wird das ganze Jahr über gefahren und wirklich nicht gut behandelt.
Gut, der Wagen ist potthässlich, ich musste ihn trotzdem neulich von München ins Chiemgau fahren und ich hatte wirklich noch nie so sehr das Gefühl mechanischer Präzision beim Schalten, Lenken und Bedienen der Tasten und Hebel wie bei diesem uralten Auto. Selbst ein neuer Mercedes fühlt sich im Vergleich dazu schwammig an.
Trotzdem ist dieses Auto völlig indiskutabel.
Andere, neuere Japaner hingegen haben durchaus mutiges und vor allem frisches und modernes Design. Leider fehlt mir bei fast allen japanischen Marken die Markenidentität. Die sehen jede Saison völlig anders aus. Das stört mich am meisten. Trotzdem ist hin und wieder mal ein ziemlich hübsches Auto dabei.
Gruß
Frankg
Obwohl weit entfernt davon japanische Autos besonders zu mögen, muss ich anerkennen, dass ein in meinem Bekanntenkreis befindlicher weit über 20 Jahre alter Toyota Corolla als Laternenparker weder Rost aufweist, noch irgendwelche außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte.
Das Auto pendelt ständig zwischen München und dem Lago Maggiore hin und her, wird das ganze Jahr über gefahren und wirklich nicht gut behandelt.
Gut, der Wagen ist potthässlich, ich musste ihn trotzdem neulich von München ins Chiemgau fahren und ich hatte wirklich noch nie so sehr das Gefühl mechanischer Präzision beim Schalten, Lenken und Bedienen der Tasten und Hebel wie bei diesem uralten Auto. Selbst ein neuer Mercedes fühlt sich im Vergleich dazu schwammig an.
Trotzdem ist dieses Auto völlig indiskutabel.
Andere, neuere Japaner hingegen haben durchaus mutiges und vor allem frisches und modernes Design. Leider fehlt mir bei fast allen japanischen Marken die Markenidentität. Die sehen jede Saison völlig anders aus. Das stört mich am meisten. Trotzdem ist hin und wieder mal ein ziemlich hübsches Auto dabei.
Gruß
Frankg
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Hallo @ Delta95!
Ich bin den Bravo probegefahren und war vom Fahrwerk enttäuscht. Das war schwammig und hart zugleich. Sicher der Testwagen hatte 18"er drauf, damit hat er sich bei kleinen Unebenheiten stark geschüttelt. Trotz dieser Extrembereifung war keine so exakte Zielgenauigkeit festzustellen, wie ich sie von meinem 147 mit 16" Bereifung kenne. Ebenso hat er Wankbewegungen gemacht die zu einem Kleinwagen passen, aber nicht zu einem Fahrzeug dieser Klasse.
Ich bin ausgestiegen und froh wieder den 147er entern zu können.
Die Fahrwerkskonstruktion ist ja mit der Verbundlenkerhinterachse und den McPerson Federbeinen vorne auf VW Niveau und so fährt er sich auch. Vielleicht gefällt das den deutschen Testern, denn so etwas ist für sie ja "Premium"?
Ich glaube nicht daß der Delta HPE und der Alfa 149 mit diesen Aufhängungen kommen werden. Da sind wir wirklich besseres gewöhnt. Schon der Delta I hatte damals eine wunderbare Einzelradaufhängung hinten, wie sie heute der 147er hat, zusätzlich hat der 147er ja auch noch die Vierlenkerachse des 156 übernommen.
Der 147er stellt so die fahrwerkmässige Spitze im Kompaktsegment dar.
Sollten die neuen Derivate des Bravo auch dessen Fahrwerk bekommen, dann ist es mit diesen Modellen völlig vorbei. (Für mich zumindest)
Etwas spricht aber dagegen: Schau dir die Bilder des Delta HPE an - hier sind eindeutig die 5 Loch Naben drauf. Sie lassen also das Alfa/Lancia Fahrwerk vermuten.
An der Verarbeitung des Bravo hat mir auch das viele dunkle Hartplastik vielerorts nicht gefallen, die Plastikgriffe außen und innen (Türöffner) sind heute nicht mehr Zeitgemäß und an der Innenverkleidung der Heckklappe, gab es sogar harte Grate am Zuziehgriff. Kein Auto für mich!
Einen gebrauchten Lybra SW hatte ich schon angedacht, aber wg. der schon etwas antiquierten Innengestaltung wieder verworfen. Man müsste auch einen mit sehr wenig KM finden.
Der Qashqai kann dies alles besser als der Bravo und gefällt mir auch im Fahrverhalten, obwohl er als beinahe SUV einen wesentlich höheren Schwerpunkt hat. Die aufwändige Mehrlenkerhinterachse bringt also etwas.
Der Preis des Qashqai ist (Ausstattungsbereinigt) sogar etwas günstiger als der Bravo. Die könnte wirklich mein erster Japaner werden, zumal er ja aus England stammt und den Renault Diesel hat.
Lg Eduardolancia
Ich bin den Bravo probegefahren und war vom Fahrwerk enttäuscht. Das war schwammig und hart zugleich. Sicher der Testwagen hatte 18"er drauf, damit hat er sich bei kleinen Unebenheiten stark geschüttelt. Trotz dieser Extrembereifung war keine so exakte Zielgenauigkeit festzustellen, wie ich sie von meinem 147 mit 16" Bereifung kenne. Ebenso hat er Wankbewegungen gemacht die zu einem Kleinwagen passen, aber nicht zu einem Fahrzeug dieser Klasse.
Ich bin ausgestiegen und froh wieder den 147er entern zu können.
Die Fahrwerkskonstruktion ist ja mit der Verbundlenkerhinterachse und den McPerson Federbeinen vorne auf VW Niveau und so fährt er sich auch. Vielleicht gefällt das den deutschen Testern, denn so etwas ist für sie ja "Premium"?
Ich glaube nicht daß der Delta HPE und der Alfa 149 mit diesen Aufhängungen kommen werden. Da sind wir wirklich besseres gewöhnt. Schon der Delta I hatte damals eine wunderbare Einzelradaufhängung hinten, wie sie heute der 147er hat, zusätzlich hat der 147er ja auch noch die Vierlenkerachse des 156 übernommen.
Der 147er stellt so die fahrwerkmässige Spitze im Kompaktsegment dar.
Sollten die neuen Derivate des Bravo auch dessen Fahrwerk bekommen, dann ist es mit diesen Modellen völlig vorbei. (Für mich zumindest)
Etwas spricht aber dagegen: Schau dir die Bilder des Delta HPE an - hier sind eindeutig die 5 Loch Naben drauf. Sie lassen also das Alfa/Lancia Fahrwerk vermuten.
An der Verarbeitung des Bravo hat mir auch das viele dunkle Hartplastik vielerorts nicht gefallen, die Plastikgriffe außen und innen (Türöffner) sind heute nicht mehr Zeitgemäß und an der Innenverkleidung der Heckklappe, gab es sogar harte Grate am Zuziehgriff. Kein Auto für mich!
Einen gebrauchten Lybra SW hatte ich schon angedacht, aber wg. der schon etwas antiquierten Innengestaltung wieder verworfen. Man müsste auch einen mit sehr wenig KM finden.
Der Qashqai kann dies alles besser als der Bravo und gefällt mir auch im Fahrverhalten, obwohl er als beinahe SUV einen wesentlich höheren Schwerpunkt hat. Die aufwändige Mehrlenkerhinterachse bringt also etwas.
Der Preis des Qashqai ist (Ausstattungsbereinigt) sogar etwas günstiger als der Bravo. Die könnte wirklich mein erster Japaner werden, zumal er ja aus England stammt und den Renault Diesel hat.
Lg Eduardolancia
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Ich gebe dir Recht Andy!
Der Croma wäre die richtige Basis für einen Lybra Nachfolger gewesen. Vorausgesetzt, wenn das Karosseriedesign völlig verbessert wäre. Die Maße und die Technik hätten sehr gut gepasst. Die Verarbeitung müsste natürlich auch Lancia Emotione sein. Dieses Konzept hätte Lancia durchschlagenden Erfolg bringen können.
Ja der Nissan ist auch kein Raumwunder im Innenraum, was durch die kompakten Maße auch gar nicht möglich ist. Die Höhe wird schon durch die größere Bodenfreiheit und die Allradmöglichkeit beschränkt. Im Inneren vergleiche ich ihn mit dem 147er, (was mir völlig ausreicht (174cm) würde aber das Panoramadach für ein besseres Raumgefühl nehmen. Was mir besonders gefällt ist die höhere Sitzposition und der doch wesentlich größere Kofferaum als beim 147er (410Liter).
Schade das es so etwas nicht von Lancia gibt, der Qashqai markiert eine neue Klasse wie ich sie mir schon seit Jahren für Lancia vorgestellt hatte.
Hier wären die deutschen sofort rechts überholt, was der Nissan auch schon bald zu schaffen scheint. (Große Nachfrage und Lieferzeiten)
Die Konzepte des Croma und Qashqai hätten als Lybra und Delta HPE super gepasst.
Lg eduardolancia
Der Croma wäre die richtige Basis für einen Lybra Nachfolger gewesen. Vorausgesetzt, wenn das Karosseriedesign völlig verbessert wäre. Die Maße und die Technik hätten sehr gut gepasst. Die Verarbeitung müsste natürlich auch Lancia Emotione sein. Dieses Konzept hätte Lancia durchschlagenden Erfolg bringen können.
Ja der Nissan ist auch kein Raumwunder im Innenraum, was durch die kompakten Maße auch gar nicht möglich ist. Die Höhe wird schon durch die größere Bodenfreiheit und die Allradmöglichkeit beschränkt. Im Inneren vergleiche ich ihn mit dem 147er, (was mir völlig ausreicht (174cm) würde aber das Panoramadach für ein besseres Raumgefühl nehmen. Was mir besonders gefällt ist die höhere Sitzposition und der doch wesentlich größere Kofferaum als beim 147er (410Liter).
Schade das es so etwas nicht von Lancia gibt, der Qashqai markiert eine neue Klasse wie ich sie mir schon seit Jahren für Lancia vorgestellt hatte.
Hier wären die deutschen sofort rechts überholt, was der Nissan auch schon bald zu schaffen scheint. (Große Nachfrage und Lieferzeiten)
Die Konzepte des Croma und Qashqai hätten als Lybra und Delta HPE super gepasst.
Lg eduardolancia
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Ja @mp - meine Vorfreude ist wieder weg und ich schieße mich jetzt auf den Nissan ein. Ich fahre sehr viel, daher kommt nur der Diesel in Frage, da nehme ich lieber den kleinen Diesel da er bei sanfter Fahrweise auch unter 6L zu bewegen ist. Beim 2,0 sind es gleich 2 Liter/100km mehr.
Sollte er mit seinen 106PS doch zu schwach sein, so kann ich ihn immer noch Chip -en. Blöd ist an dem Auto nur, dass ich grundsätzlich keine so hohe Meinung von den Renault Motoren habe, vielleicht ist dieser 1,5 dci mittlerweile schon ausgereift?
Allrad brauche ich keinen, zudem ist er nur mit dem großen Motor zu bekommen. Den bin ich auch in Verbindung mit der Automatik gefahren und auf meinen Bergstrecken habe ich mich mehr mit den Möglichkeiten spielen müssen(Tipptronik und Fahrprogramme wegen der Motorbremse bergab) als es mit einem Schaltgetriebe der Fall wäre.
Grundsätzlich gefällt mir eine Automatik schon, aber sie müsste mit einem 120PS JTDm kombiniert sein. Dies wäre mein Verbesserungswunsch an Nissan, vielleicht lassen sie die Konzernmutter in Frankreich sein und rufen einmal in Italien an?
Lg eduardolancia
Sollte er mit seinen 106PS doch zu schwach sein, so kann ich ihn immer noch Chip -en. Blöd ist an dem Auto nur, dass ich grundsätzlich keine so hohe Meinung von den Renault Motoren habe, vielleicht ist dieser 1,5 dci mittlerweile schon ausgereift?
Allrad brauche ich keinen, zudem ist er nur mit dem großen Motor zu bekommen. Den bin ich auch in Verbindung mit der Automatik gefahren und auf meinen Bergstrecken habe ich mich mehr mit den Möglichkeiten spielen müssen(Tipptronik und Fahrprogramme wegen der Motorbremse bergab) als es mit einem Schaltgetriebe der Fall wäre.
Grundsätzlich gefällt mir eine Automatik schon, aber sie müsste mit einem 120PS JTDm kombiniert sein. Dies wäre mein Verbesserungswunsch an Nissan, vielleicht lassen sie die Konzernmutter in Frankreich sein und rufen einmal in Italien an?
Lg eduardolancia
Re: Auto Motor Sport - Lancia Artikel
Ist das hier ein Forum für Reisschüsseln oder für Lancia?