Mercedes-Fiat-Lancia
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
Auch das bitte nicht. Der Konzern hat doch schon den Quattroporte als Lieferant für die Plattform des 169 u. neuen Thesis im Auge. So kann man die Plattform auf eine wesentlich größere Stückzahl bringen und bekommt so für alle Beteiligten eine bessere Rentabilität zusammen. Was braucht man dazu eine Daimler Mittelklasse Plattform, wenn man Edleres im eigenen Hause hat.
Übrigens der Name Daimler gehört eigentlich zu Jaguar und Mercedes darf ihn nur verwenden. Jetzt haben sie den ganzen Konzern auf den "geliehenen Namen" umgetauft. Ha ha!
Identitätskrise nennt man das, oder nicht?
Lg Eduardolancia
Übrigens der Name Daimler gehört eigentlich zu Jaguar und Mercedes darf ihn nur verwenden. Jetzt haben sie den ganzen Konzern auf den "geliehenen Namen" umgetauft. Ha ha!
Identitätskrise nennt man das, oder nicht?
Lg Eduardolancia
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
kann dass sein das du bei den Namen Mercedes einen Ausschlag bekommst.
Montezemolo wird die Chance, sollte sie sich ergeben, ergreifen.
Übrigens der Name Lancia gehört Fiat - der Name Stratos nicht mal beiden alleine.
zur Richtigstellung:
Der Name Daimler gehörte Ford, Mercedes od. jetzt die Daimler AG hat bereits den Markennamen Ford abgekauft.
Montezemolo wird die Chance, sollte sie sich ergeben, ergreifen.
Übrigens der Name Lancia gehört Fiat - der Name Stratos nicht mal beiden alleine.
zur Richtigstellung:
Der Name Daimler gehörte Ford, Mercedes od. jetzt die Daimler AG hat bereits den Markennamen Ford abgekauft.
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
hmm.. Mercedes.. Plattform? Nee, danke.. muß ja nun wirklich nicht sein, oder... komerzieller erfolg ist ja ganz nett, aber man kann es auch übertreiben.. ich sehe es kommen:
Lancia Y 2010: 98er Fiat Fire motor, Smart four 4 Bodengruppe.. Schwammiges "Mercedesfahrwerk"
Das einzige "vernünftige" wird dann wohl noch das "Ital." Interiuer sein..
Lancia Y 2010: 98er Fiat Fire motor, Smart four 4 Bodengruppe.. Schwammiges "Mercedesfahrwerk"
Das einzige "vernünftige" wird dann wohl noch das "Ital." Interiuer sein..
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
DaimlerChrysler hat lediglich für die Verwendungsrechte am Namen Daimler gezahlt. Und zwar zur Nutzung als Firmen-, nicht aber als Markennamen für Produkte. Die Marke Daimler wird weiterhin von der zu Ford gehörenden Jaguar produziert.
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
Lieber "eduardolancia"
Mit dem "geliehenen Namen irrst Du allerdings!
Daimler kommt vom (deutschen) Gottlieb Daimler und zusammen mit Benz wurden die Daimler Benz Werke gegründet. Mercedes kommt vom Vornamen der Tochter des (österreichischen) Daimler Benz Importeurs Hoffmann in den USA.
Dann gab´s noch die (österreichischen) Austro-Daimler Werke, die vor dem 2. Weltkrieg ausgezeichnete Autos bauten, nur so nebenbei.
Spielt an sich keine Rolle, schliesslich zählt der Erfolg, und der fehlt halt doch sehr in Italien...
Warum kaufen wohl soviele Italiener deutsche Autos ? Muss doch einen Grund haben, die Reklame allein wird´s doch nicht sein, oder?
Hermann (immer noch Flaminia Fan)
Mit dem "geliehenen Namen irrst Du allerdings!
Daimler kommt vom (deutschen) Gottlieb Daimler und zusammen mit Benz wurden die Daimler Benz Werke gegründet. Mercedes kommt vom Vornamen der Tochter des (österreichischen) Daimler Benz Importeurs Hoffmann in den USA.
Dann gab´s noch die (österreichischen) Austro-Daimler Werke, die vor dem 2. Weltkrieg ausgezeichnete Autos bauten, nur so nebenbei.
Spielt an sich keine Rolle, schliesslich zählt der Erfolg, und der fehlt halt doch sehr in Italien...
Warum kaufen wohl soviele Italiener deutsche Autos ? Muss doch einen Grund haben, die Reklame allein wird´s doch nicht sein, oder?
Hermann (immer noch Flaminia Fan)
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
War Mercedes's Vater nicht der österreichische Grosshändler Emil Jellinek? Hoffmann initiierte 300 SL und Porsche Speedster in den 1950er Jahren, insofern falsches Jahrzehnt, wenn nicht gar falsches Jahrhundert.
Ende 19.Jhdt lizensierte Gottlieb Daimler zweite Firma in GB seinen Namen für Fahrzeuge zu nutzen. Der deutsche Ableger 'fusionierte' in der Zwischenkriegszeit mit Benz, und hat nur eingeschränkte Rechte am Namen Daimler. Für die Summe von 20 Mio. $ dürfen die Schwaben ihren Konzern jetzt umtaufen, Autos mit diesem Namen dürfen sie keine bauen.
Austro-Daimler in Ö. war Tochterfirma der deutschen Daimler. Nach wechselvoller Geschichte liegen die Namensrechte bei der Austro-Kanadischen Firma Magna.
Auch als Lancia Fan kann man über andere Traditionsmarken was wissen.
Ende 19.Jhdt lizensierte Gottlieb Daimler zweite Firma in GB seinen Namen für Fahrzeuge zu nutzen. Der deutsche Ableger 'fusionierte' in der Zwischenkriegszeit mit Benz, und hat nur eingeschränkte Rechte am Namen Daimler. Für die Summe von 20 Mio. $ dürfen die Schwaben ihren Konzern jetzt umtaufen, Autos mit diesem Namen dürfen sie keine bauen.
Austro-Daimler in Ö. war Tochterfirma der deutschen Daimler. Nach wechselvoller Geschichte liegen die Namensrechte bei der Austro-Kanadischen Firma Magna.
Auch als Lancia Fan kann man über andere Traditionsmarken was wissen.
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
Am Ende wird das so eine Art Euro-SsangYong, wo die Mercedes-Technik der vorletzten Modellgeneration aufgebraucht wird :-/
Grüße,
GWB
Grüße,
GWB
Re: Mercedes-Fiat-Lancia
Ist ja ganz nett, Euren Informationen zu folgen....
Nun , was auf Italiaspeed zu lesen ist:
MB will die neue A/B Klasse auf eine gemeinsame Plattform stellen - und da bietet sich Fiat Technik
sehr wohl an, denn im Klein und unterem Mittelsegment hat Mercedes ziemlich Mist gebaut, wenn auch elektronisch entschärft wurde, aber die besten Erfahrungen in Europa hat nun mal Fiat im Kleinwagensegment, wie es Panda, Uno, Punto, Idea beweisen. Gewundert hat mich nur, daß Fiat bei der Basis des E - Klasse Mercedes mitnaschen will - und zwar bei der zukünftigen Version von 2010. Da dürfte Mercedes doch was auf dem Kasten haben - und Fiat kämpft in der Premiumklasse massiv mit dem Gewicht, was ja Thesis und der 166 er beweisen (knapp 2 tonnen). Von den relativ geringen Stückzahlen her im Fiatbereich (Alfa dürfe da die größten Stückzahlen haben, vom Thesis und Maserati mal abgesehen, die sind ja verschwindend gering) - kann ich mir eine Zusammenarbeit im Premiumsegment sehr wohl vorstellen, denn die Entwicklungskosten müssen erst mal reingespielt werden - was sich aber auf absehbare Zeit sicher nicht rentieren wird, denn da füllt der Fiatkonzern derzeit nur Marktlücken. Außerdem hatte Mercedes in den 70igern die fantastischen Fahrwerke der Fulvia und Beta Modelle kopiert und verbessert - das heutige Multilink system der Vorderachse beim MB ist eine Weiterentwicklung der alten Lancias. Außerdem, wenn man auch die Basis einer MB Karosse übernimmt, heißt das noch lange nicht, daß auch der Hinterradantrieb kopiert werden muß.
Es geht hier sicher mehr um die Grundauslegung und die Technologie, als um Details - dort kann man gemeinsam sparen. Die Frage ist nur, wie weit gehen die Firmen aufeinander zu und tauschen Know How aus. MB braucht eine günstigere Basis in der A/B Klasse- schafft dies aber alleine nur sehr schwer.
Wird ein interessantes Kapitel werden, davon bin ich überzeugt ! Zudem gab der Erfolg des Grandepuno und des Panda auch Mercedes zum Denken. warum wohl gibts keinen Fourfour mehr ?
Nun , was auf Italiaspeed zu lesen ist:
MB will die neue A/B Klasse auf eine gemeinsame Plattform stellen - und da bietet sich Fiat Technik
sehr wohl an, denn im Klein und unterem Mittelsegment hat Mercedes ziemlich Mist gebaut, wenn auch elektronisch entschärft wurde, aber die besten Erfahrungen in Europa hat nun mal Fiat im Kleinwagensegment, wie es Panda, Uno, Punto, Idea beweisen. Gewundert hat mich nur, daß Fiat bei der Basis des E - Klasse Mercedes mitnaschen will - und zwar bei der zukünftigen Version von 2010. Da dürfte Mercedes doch was auf dem Kasten haben - und Fiat kämpft in der Premiumklasse massiv mit dem Gewicht, was ja Thesis und der 166 er beweisen (knapp 2 tonnen). Von den relativ geringen Stückzahlen her im Fiatbereich (Alfa dürfe da die größten Stückzahlen haben, vom Thesis und Maserati mal abgesehen, die sind ja verschwindend gering) - kann ich mir eine Zusammenarbeit im Premiumsegment sehr wohl vorstellen, denn die Entwicklungskosten müssen erst mal reingespielt werden - was sich aber auf absehbare Zeit sicher nicht rentieren wird, denn da füllt der Fiatkonzern derzeit nur Marktlücken. Außerdem hatte Mercedes in den 70igern die fantastischen Fahrwerke der Fulvia und Beta Modelle kopiert und verbessert - das heutige Multilink system der Vorderachse beim MB ist eine Weiterentwicklung der alten Lancias. Außerdem, wenn man auch die Basis einer MB Karosse übernimmt, heißt das noch lange nicht, daß auch der Hinterradantrieb kopiert werden muß.
Es geht hier sicher mehr um die Grundauslegung und die Technologie, als um Details - dort kann man gemeinsam sparen. Die Frage ist nur, wie weit gehen die Firmen aufeinander zu und tauschen Know How aus. MB braucht eine günstigere Basis in der A/B Klasse- schafft dies aber alleine nur sehr schwer.
Wird ein interessantes Kapitel werden, davon bin ich überzeugt ! Zudem gab der Erfolg des Grandepuno und des Panda auch Mercedes zum Denken. warum wohl gibts keinen Fourfour mehr ?