"Letzter Aufruf" IAA in Frankfurt

Delta95

Re: "Letzter Aufruf" IAA in Frankfurt

Unread post by Delta95 »

Hallo

Danke für die Infos.

Alter 1.9l? (ich kenne nur den 1.9er Td und den 1.9er JTD).... die anderen Lambredi Motoren hatten immer im Renntrimm 2l Motoren. Egal ob im 131 oder im Integrale Delta. 1995cm³ und nicht 1997cm³ wie hier angeben...
Saugmotor auf 270PS?
XTRAC kenne ich, hat auch Toyota viele Jahre eingesetzt. Woher stammt Sadev?

Nun zu N.Technology. Wenn man zum Ex-Lancia Werk in Chivasso kommt steht an der Haupteinfahrt:
Image

und auf der hinteren Zufahrt (wo auch ein großes Punto Abarth Plakat angebracht ist)

Image

hier am Ende der Straße ist das Plakat:

Image

Image

Also Neuaufbau von ABARTH in Chivasso unter Mithlife und Entwicklung von N-Technology... gehört ja auch zu FIAT oder? Oder wie war das Abarth, Nord-Auto, Alfa Corse,N-Technology und jetzt ABARTH. :)

Die Hmologations Papiere vom Grande Punto sind auch mit VIA MAZZE 121 ausgewiesen, also dort wo ABARTH und N-Technology sind.

Abarth & Co Spa c.a. Ufficio Sportivo. via Mazzè, 121 - 10034 Chivasso. Tel 011 9177250 – 011 9177370. Fax 011 9177200. e-mail calogero.trecarichi@fiat.com



nun diese Daten hatte ich gefunden (bin dieser Sprache aber nicht mächtig):

silnik: 4-cylindrowy, 16 zaworów DOHC
pojemność: 1997 cm3
moc maks: 270KM przy 8250 obr./min. (64 mm zwężka na kanale dolotowym wg. homologacji FIA)
max. moment: 225 Nm przy 6500 obr./min.
prędkość maksymalna: 220 km/h
skrzynia biegów: sekwencyjna 6-cio biegowa, kłowa z systemem cut-off (Sadev)
napęd: stały na 4 koła; mechaniczne dyferencjały przedni, centralny i tylni
- tylny dyferencjał z wielopłytkowym mechanizmem różnicowym (Sadev)
- wymienne półosie przód/tył (w wersji szutrowej)
zawieszenie: McPherson; stabilizatory przód/tył - regulowane amortyzatory Ohlins; sprężyny Eibach
hamulce: wentylowane, tzw. tarcza pływająca
- 355 mm przód /300 mm tył (asfalt)
- 300 mm przód/ 300 mm tył (szuter)
felgi: Toora 8″x18″ (asfalt) / 6,5″x 15″ (szuter)
opony: Michelin 20/65-18 (asfalt); 19/65-15 (szuter); 10/65-16 (śnieg)
masa: 1150 kg
lancisti(Mod)

Re: "Letzter Aufruf" IAA in Frankfurt

Unread post by lancisti(Mod) »


Sadev kommt aus Frankreich.

Also Neuaufbau von ABARTH in Chivasso unter Mithlife und Entwicklung von N-Technology... gehört ja auch zu FIAT oder? Oder wie war das Abarth, Nord-Auto, Alfa Corse,N-Technology und jetzt ABARTH. :)

Hoffentlich bekomm ich es zusammen:

Abarth wurde 1992 aufgelöst bzw. umstrukturiert (Fiatsport)
Nordauto Squadra Corse wurde 1991 gegründet von Mauro Sipsz, als reines Privatteam in der ITCC
AlfaCorse war das Entwicklungszentrum der DTM/ITC Alfa, im speziellen für das Chassis
Fiatsport hat das Motortuning und den Aufbau der 500er/600er Rallyetrophycars übernommen.
Ende 1996 dann wurde Fiatsport komplett aufgelöst und auch das Ende in der DTM/ITC war beschlossen. Bei Alfa Corse wurde der 155STW und der 156GTA für die SuperTourenwagen entwickelt und erfolgreich eingesetzt.
Leider wurde auch Alfa Corse (wie immer) im Rahmen einer Umstrukturierung 1999 oder 2000 geschlossen. Alles Material wurde an Nordauto verkauft. (wie bei Lancia 1992/93 an JollyClub und Astraracing)
2000 liefen also die 156GTA in der Tourenwagen-EM unter Bewerbung von Nordauto.
2001 hat Fiat Anteile von Nordauto übernommen und das ganze wurde als N.Technology umbenannt.
Sämtliche Motorsportprojekte liefen von nun an über N.Technology. (ETCC, WTCC, Rallye usw.)
2006 dann verkaufte Fiat seine Anteile von N.Technology an Mauro Sipsz und zog sich aus der Firma Offiziell zurück.

2006 Neugründung von Abarth als Motorsportzentrale von Fiat

Wie Claudio Berro auf der IAA bekanntgab soll wohl 2008 auch Alfa Corse wieder erweckt werden.

N.Technology wird mit einen neuen Hersteller für die WTCC in Verbindung gebracht. (Mazda) Was aber wohl erst 2009 mit dem neuen Reglement (alle Fahrzeuge Heckantrieb und Turbomotoren) sein wird. Dann könnte auch Alfa in den Motorsport zurückkehren, da sie am neuen Reglement fleissig mitwirken. ;)


lancisti
Delta95

Re: "Letzter Aufruf" IAA in Frankfurt

Unread post by Delta95 »

Danke für die Erklärung
Nun ja, Alfa ist gleich FIAT und FIAT ist gleich LANCIA. Die Marken existieren leider nur mehr auf dem Papier. Es gibt nichts eigentständiges mehr. :( siehe Chivasso und LANCIA oder Arese und Alfa Romeo.

Die Motorenfrage ist leider noch nicht geklärt, was meinst du mit dem alten 1.9l? Auch die Technik des Grande Punto S2000 ist also so eine Art Integrale Weiterentwicklung, wie damals die 155er Turbo für die ital. Meisterschaft, damals in 90er Jahren?
lancisti(Mod)

Re: "Letzter Aufruf" IAA in Frankfurt

Unread post by lancisti(Mod) »


Genau genommen sollte es dieser Motor sein:

2,0 Twin Spark 16V Super DOHC 1970ccm

Da er "nur" 1970ccm gegenüber den normalen 2.0 mit 1995ccm hat wird er gerne als 1,9l bezeichnet.
Leider ist es keine Weiterentwicklung wie damals bei Integrale/GTA, nur der Motor wurde übernommen, alles andere wie Getriebe usw. wurde/musste laut Reglement gekauft werden. (Einheitsteile)



lancisti
Delta95

Re:

Unread post by Delta95 »

D.h. es ist einfach der 2l 16v lampredi motor mit doppelzündung? Gibt es da keine technische Schmankerln, ala vvt oder vis? Ich bin erstaunt über die 270PS, da dieser Motor ja dann nur einem sehr kleinen Drehzahlbereich (nicht besonders gut bei Rallys) bewegt werden kann... und die "alten" Turbomotoren sind und waren gute Motoren (auch wenn man sie ab und zu pflegen, Pleullager tauschen muss... sie haben heute noch Potential)
Nun der Motor klingt schön. Zumindest auf den videos... Also ist es wenigstens eine ital. Entwicklung. ;-)

Wie sieht es technisch aus? Der Grande ist ja unter dem Kleid ein Corsa. ;-) Wie sieht das Layout der Aufhängungen wirklich aus? McPherson vorn und hinten etc.?

grüße von einem der neugierig geworden ist, denn die Basis des Grande könnte man ja auch für Rundstrecken verwenden, d.h. für einen Junior (oder wie auch immer der neue Alfa-Punto heißen wird)..
lancisti(Mod)

Re:

Unread post by lancisti(Mod) »


Die max. Drehzahl dürfte so bei 9500U/min liegen, aber aufgrund des Reglements sind die Motoren auf 8500U/min begrenzt worden. Die Motoren müssen immer im oberen Bereich gehalten werden, es müssten so ab 6500U/min sein wo ein nutzbares Drehmoment (max. 250Nm) zur Verfügung steht.
(vvt und vis sind verboten in der S2000)
Aufhängungsmässig unterscheiden sich die Rallyeversion von der Straßenversion schon gewaltig.
In der Rallyeversion sind es rundum Dreiecksquerlenker mit McPherson Federbeinen, die Straßenversion hat hinten eine Kompaktlenkerachse.

Ob der Junior einmal Rennen fährt, ich denke eher nicht. Höchstens als Markenpokal wie beim 147JTD es so war, da will aber Fiat eher den neuen 500Abarth einsetzen.

Eigentlich müsste es ja; der Corsa der unter dem Kleid ein Grande ist heissen. Da der GP der Erstgeborene von den beiden ist. ;)


lancisti
Delta95

Re:

Unread post by Delta95 »

Kompaktlenkerachse nennt ihr dass in Deutschland?:-)) Bei uns ist dass eine primitve Starrachse bzw. Verbundlenkerachse... ;-) Wenn man bedenkt dass ein Punto der 1. Generation Einzelradaufhängung hinten hatte... naja.
Nun der Punto hat leider technischer Natur (Vorderachse vorallem) eine Opel "Lösung"... hier ist eher wenig von FIAT entwickelt worden. Nun ja dafür haben sie eigene Turbomotoren....

Zum Thema Punto Abarth? Wird der Aufhängungstechnisch modifiziert bzw. bekommt er Feinheiten die der Serienpunto nicht hat? (ala Ritmo Abarth..)
Die S2000 ist also noch sehr weit weg von richtigen WRC Autos, leider. Wird wohl nichts mehr werden mit Rallyesport im großen Stil.

p.s. Was soll eigentlich nach dem 56er kommen? Der 59er ist ja definitv zu schwer um etwas zu erreichen.... also auch bei FIAT-Alfa keine Rennambitionen mehr vorhanden?


ciao
lancisti(Mod)

Re:

Unread post by lancisti(Mod) »


Der S2000 unterscheidet sich Aufhängungsmassig nicht von der großen WRC-Klasse, selbst die Räder sind die selben. In Zukunft wird die WRC den S2000 angepasst, aber halt Turbo statt Sauger. Näheres werd ich wohl im Oktober erfahren, wenn das neue Reglement verabschiedet wird.

Was ich vom Serienabarth weiss ist das es die selben Aufhängungen wie beim normalen GP sind, nur anders Abgestimmt und Straffer. Nur wenn es vom Abarth Punto eine Allradversion geben sollte wird diese eine andere Hinterachse bekommen. (italiaspeed schreibt was von einen Brutale)

Zu Alfa; ich denke es wird der 149 als Renntourenwagen werden. Allerdings wird unter der Karosse nicht viel mit der Serienversion gemeinsam haben. (die Rennversionen sollen Längs eingebaute Motoren und Heckantrieb bekommen) Mal schaun wie das Reglement aussieht, da soll Morgen in der Motorsport Aktuell was stehen.



lancisti
evo3de

Re:

Unread post by evo3de »

ja toll, neues reglement, und dann werden WTCC, S2000 und WRC fast identisch sein und so blöde TDI´s auf den Pisten ihr unwesen treiben..
lancisti(Mod)

Re:

Unread post by lancisti(Mod) »


TDI's oder Diesel sind in der WRC auch zukünftig nicht zugelassen! Aber stimmt die WTCC soll der WRC angepasst werden. Also Turbomotoren ab 2009 statt der Super2000 Saugmotoren.



lancisti
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”