Page 2 of 3
Lybra Xenon - Standlichtlampen
Posted: 28 Jun 2007, 08:49
by Mumin
Hi Dean,
also das beim Lybra mit Xenon zum Tausch der Begrenzungsleuchten (Standlicht) der Scheinwerfer ausgebaut werden muss stimmt nicht. Habe diese Lampen selbst schon häufig getauscht (wir Lybrafahrer kennen das ja), ist nur fummelig, aber ausser der geklemmten Kunststoffkappe muss nichts entfernt werden.
Allerdings ist das Wechseln von Lampen der Rückleuchteneinheiten rechts und links eine Qual, die Gewinde der Befestigungsstangen sind von neu her schon beschädigt und ohne Gelenkknarre nur mit Schnittwunden vom Karosserieblech an den Händen erreichbar.
Perfekt wartungsfreundlich ist leider der Lybra auch nicht, aber meiner Meinung nach doch zufriedenstellend.
Grüße, Mumin
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 12:38
by Bob
Hallo,
wie ich schon mehrfach beschrieben habe, klappte bei mir der Standlichtbirnentausch am Thesis zwei mal problemlos in unter 5 Minuten, trotz nachgewiesener handwerklicher Ungeschicklichkeit. Offenbar hatte ich dabei einiges Glück, wenn ich die anderen Posts so lese.
Der Trick beim Wechsel könnte sein, die Lampe nicht so weit heraus zu ziehen, dass sich eventuelle Halteklammern aus Ihren Positionen bewegen. Der Scheinwerfer muss nur wenige Zentimeter vorsichtig nach vorne gezogen werden, um die seitliche Wechselklappe zu erreichen.
Wie bereits erwähnt, war der Lampenwechsel an meinen Vorgängerfahrzeugen häufig wesentlich komplizierter.
Die Rücklichter des Thesis sind ja gerade aufgrund derLED-Technik wartungsfrei und werden in ihrer Haltbarkeit sehr wahrscheinlich das Fahrzeug überleben. Anderenfalls muss wohl die komplette Einheit getauscht werden.
Gruß
Carsten
Re: Lybra Xenon - Standlichtlampen
Posted: 28 Jun 2007, 13:02
by Dean
Hi Mumin
gebe Dir 100% Recht, jedoch hat man aber keine verschnittene Hände auf "meiner" Art;-)
Dean
Sorry, nicht Bob, sondern CAHammes
Posted: 28 Jun 2007, 16:23
by CAHammes
Sorry, aus irgend einem Grund ist Bobs Benutzername in obigem Beitrag stecken geblieben, der Post ist aber auf meinem Mist gewachsen.
Gruß
Carsten
Schnittwunden - das betraf die Rückleuchten
Posted: 28 Jun 2007, 17:39
by Mumin
Hi nochmals Dean,
Schnittwunden hole ich mir immer nur an den Rückleuchten und dort speziell beifahrerseitig. Vorne ist es nur fummelig aber ich bleibe körperlich immer unversehrt.
(Nur seelisch hinterlässt es jedesmal wieder Spuren - kann ich mich später vor Gericht vielleicht einmal auf eine schwere Zeit in meinem Leben berufen? *gg*)
Grüße und viel Erfolg beim munteren Lampenwechseln,
Mumin
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 18:47
by italo
Nun ja LED-Technik ist nicht Verschleisfrei somit auch nicht Wartungsfrei allerdings akzeptiere ich ein Wartungsarm.
italo
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 20:34
by Delta95
Leds im Fahrzeugbau haben ca. 20-25 Jahre Lebenserwartung, also verschleißfrei. Vorallem sind dies sehr hochwertige Halbleitermaterialen und vorallem mit starker Leuchtkraft.
Nun ein Problem gibt es dennoch, wenn sie von Schnee,Matsch etc. bedeckt sind, werden sie nicht von "selbst" sauber. Hier fehlt einfach die Temperatur, welche die Glühlampe normalerweise erzeugt.
Beim Lybra würde ich ein Isolierband oder ähnliches um die Standlichtbirne wickeln, diese dann in den Reflektor einsetzten und die Birne hält (zumindest beim Eltern Lybra)... Somit hat dieses "Spiel" im Reflektor ein Ende.
Servicfreundlichkeit, Fiat Coupe 20V T oder 156/147 GTA bzw. 3.2V6 Gt oder super Autos, Delta integrale..
grüße
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 21:52
by Uwek
Ganz schlimm ist es auch für die freien Werkstätten, weil die ja alle Marken zur Reparatur bekommen.
Ich kenne das, weil ich bei einem Kumpel (KFZ-Meister) gelegentlich Samstags an meinen Autos schrauben kann.
Da bekomme ich so einiges mit und helfe auch mit. Teilweise sind die Fahrzeuge ziemlich verbaut.
Da kommt dann mal ein Mazda wo normal läuft und plötzlich ausgeht, dann ein Opel Vectra mit kaputtem Fahrwerk, dann ein Renault mit gerissenem Zahnriemen usw.
Alles in allem kann man sagen, es sind nicht die Probleme mit der Mechanik, sondern das verlagert sich immer mehr in die Elektronik die bei neueren Fahrzeugen Probleme machen.
Gruß
Uwe
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 22:03
by italo
Das sind alles theoretische Werte. Habe schon genügend Fahrtzeuge gesehen bei dem nicht mehr alle Lampen in der LED-Reihe funktionieren...und diese Fahrzeuge sind defenitiv nicht 25 Jahre alt. Das waren häufig die Bremslichter in der 3. Reihe.
italo
Re: Wohin geht die Servicefreundlichkeit der Autos ? wird langsam untragbar !
Posted: 28 Jun 2007, 22:04
by MOGLI
Wie es aussieht, habe ich hier eine kleine Lawine losgetreten.
Aber: sollte sich hier ein "Macher" der Autoindustrie (Wünschenswert wäre einer aus dem Fiatkonzern)
vorbeitummeln, dann würde er sehr schnell erkennen, was ein Kunde so Alles von einem Auto erwartet.
Mit ein bisserl Hirnschmalz kann man durch Laschen, Rasthaken , Blattfedern, Scharnieren so manche unnötige Schrauben weglassen, oder gleich ins Design von Kunststoff- oder Metallteilen mit einfließen lassen. Ergebnis: herausklappbare und ausrastbare Front und Heckscheinwerfer, Klappbares
Armaturenmodul (zum einfachen Leiterplatten - und Lämpchentausch) - wichtig nur: daß nichts zum klappern beginnt. Aber auch im Motorraum könnte dies zum einfacheren Tausch so mancher Bauteile führen. Ein leicht ausbaubarer Radkasten kann so gestaltet gleich den Weg zu so manchem wichtigen
Anbauaggregat am Motor frei machen, Servicezeiten drastisch reduzieren und wird - wenn richtig realisiert, zu Applaus in den Servicewerkstätten führen. Aber auch für das Marketing an den Endkunden kann so ein einfaches "Gimmick" den Kunden mitunter ein überraschtes Aha entlocken , wenn er sieht, daß der Hersteller auch an so "scheinbar" unbedeutende Dinge gedacht hat - und was ganz wesentlich
für die Marke Lancia ist: Die Liebe zum Detail zeigt - nicht nur im Innenraum und an Karosseriedetails, sondern auch unter der Haube. Ich kenne Verkäufer, die setzen derartige Kleinigkeiten gezielt als
Verkaufsstrategie ein.
Gruß
Mogli