Das neue Emblem "in Natura"
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
Rolls Royce hat den gleichen emblem seit 100 Jahre...Pratt & Whiney, (jet engines) hat nach par jahre erfahrung mit ein neuen Emblem zuruck zum alten gegangen / Adler usw.... Ich vermute dass mit Lancia was aehnliches passieren wird weil diese neue is fahd und langweilig und man kann nur was blauer von dem enfehrning sehen...das alte emblem hatte mehr 'farbe' unde erwegte mehr emotionen bein ansehen. Meine tochter die graphic design studiert ist auch vom neuen total entauscht ...
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
diese Diskussion ist doch unnütz und wiederholt sich nur. Der eine hat eine Tochter, der andere ein Buch - und damit möchte ich niemandem zu nahe treten, hätte Lancia das Logo geändert und niemandem was gesagt, hät's keiner gemerkt
mefisto
mefisto
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
Häts keiner gemerkt... Nein sicher nicht.
Auf keine Fall...
Nun mein Bruder hat Lehrer bzw. Typographen an der Schule die er gerade besucht. Nun hier ist auch Ex-Lancista dabei. Alle ohne Ausnahme (und besonders der Typ der schon 4 Lancia hatte) finden dieses Logo sowas von schlecht gemacht.... Wie auch viele andere Lancia Fahrer, Fans der Marke etc...
Vergleich mal, die alten Logos (in den 100 Jahren) waren um ein vielfaches schöner...

in diesem Sinne VIVA LANCIA...und jedem seinen persönlichen Geschmack

Nun mein Bruder hat Lehrer bzw. Typographen an der Schule die er gerade besucht. Nun hier ist auch Ex-Lancista dabei. Alle ohne Ausnahme (und besonders der Typ der schon 4 Lancia hatte) finden dieses Logo sowas von schlecht gemacht.... Wie auch viele andere Lancia Fahrer, Fans der Marke etc...
Vergleich mal, die alten Logos (in den 100 Jahren) waren um ein vielfaches schöner...

in diesem Sinne VIVA LANCIA...und jedem seinen persönlichen Geschmack
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
ein Retour gibt´s nicht - ausserdem wurde wie Delta bereits aufgelistet hat das Emblem zig mal geändert (15mal) also wo retour soll es gehen. Eine Antiquierte Marke wie RR war sicherlich nicht das Vorbild von Vincenzo - er hätte da bin ich mir sicher, das Logo immer wieder neu angepasst.- so wie seine Autos.
PS: Bin mir sicher das als nächstes Alfa drannkommt.
PS: Bin mir sicher das als nächstes Alfa drannkommt.
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
weißt du, ich pfeife sowas von auf alle Lehrer und Typographen und deren Meinung, die ich trotzdem toleriere
Wer hat das neue (?) Logo denn gemacht? Die Putzfrau von Marchionne?
Das neue Logo ist schlicht und klar, kein unnötiger Firlefanz.
Und mir ist egal, was für ein Logo auf meinem Lancia prangt. Wenn der Rest nur stimmt. Und bis Lancia wieder die (finanziellen) Möglichkeiten hat, sich auf seine Vergangenheit und seine Vorreiterrolle zu besinnen, ist dieses Logo für mich absolut stimmig.
mefisto
Wer hat das neue (?) Logo denn gemacht? Die Putzfrau von Marchionne?
Das neue Logo ist schlicht und klar, kein unnötiger Firlefanz.
Und mir ist egal, was für ein Logo auf meinem Lancia prangt. Wenn der Rest nur stimmt. Und bis Lancia wieder die (finanziellen) Möglichkeiten hat, sich auf seine Vergangenheit und seine Vorreiterrolle zu besinnen, ist dieses Logo für mich absolut stimmig.
mefisto
Re: 2. Versuch... - Das neue Emblem "in Natura"
sorry, aber ein emblem soll eine aussage kraft ueber eine produkt und Marke haben, und dieses neue is ziemlich armselich...Lancista seit 1984 und bis 1968 zurueck wenn ich mein vater zusammenstelle...ich kapiere auch was von marketing und design...da ich meine tochter auch in betracht brachte was nur so als eine zusaestliche meinung zum thema. Fabriken fragen nach kunden input fuer neue wagen...wenn sie alles so perfekt koentten wurden sie uns den kunden nie was fragen. Danke Delta95 fuer das Bild. Vieleicht diese diskussion bringt nichts sofort aber hoffentlich jemand von Lancia schaut mal vorbei ab und zu...denken sie wie lnage das Fiat logo mit blauen hintegrund dauerte...gerade 7 Jahren - und es war gar nicht so schlecht...
Re: Das neue Emblem "in Natura"
Das Logo hat Robilant Associati zusammen mit dem Centro Stile gemacht. Also durchaus eine Firma, die in der Lage sein sollte ein ordentliches Logo zusammen zu bringen.
Nachzulesen auf der Homepage von Robilant Associati: http://www.robilantassociati.com/
wäre die Motivation für das neue Logo.
Leider ist es dennoch, ich bleibe dabei, unproportioniert und typographisch dilettantisch gemacht.
Beispiel für letzteres: Der Übergang vom „L” zum „A” ist viel zu wuchtig und nimmt der Schrift ihre Eleganz. Eine Ligatur soll aber nicht ins Auge springen, sondern wie selbstverständlich wirken. Sonst zieht sie, wie hier, die ganze Aufmerksamkeit auf sich und lenkt vom Gesamtbild ab. Ein klein wenig Feinarbeit an der an sich guten Idee ließe das ganze deutlich kultivierter aussehen. So sieht es nur peinlich aus.
Es ist klarer und aufgeräumter, aber gleichzeitig ohne Symbolkraft. Das zitierte Lenkrad erkennt keiner, der die Historie des Logos nicht kennt. Außerdem erscheint mir ein Lenkrad als Symbol für eine Automarke völlig banal, schließlich hat jedes Auto eines. Es ist also nichts typisches für einen Lancia ein Lenkrad zu besitzen, daher ist es als Symbol sicher das überflüssigste, was man finden konnte.
Die senkrechte mit den zwei Speichen, oder sollten es doch Lanzenspitzen sein, zu betonen ist in einem Logo, das dynamisch wirken soll, völlig daneben gegangen. Eine senkrechte Ausrichtung wirkt zum einen statisch und wenn sie so zart ausgearbeitet ist wie hier, zerbrechlich und wenig Vertrauen erweckend. Die beiden senkrechten Elemente können sich aufgrund ihrer eleganten Zartheit auch kaum gegen den wuchtigen Kreis und die Wappengrundform behaupten. Sie wirken wie Fremdkörper. Es wäre besser gewesen sie auch wegzulassen.
Es ist ein typisches Marketinglogo ohne Fortune. Es wird genauso verschwinden wie das Fiatlogo mit den vier blauen Streifen oder das historisierende dem Lorbeerkranz.
Ich habe gar nichts gegen eine Modernisierung des Logos, aber da muss man sich einfach mehr anstrengen. Das Ergebnis ist zu billig. Einfach Details weglassen und den Rest größer machen kann jeder. Eine neue Symbolik, die auch modern wirkt, zu finden ist ungleich schwieriger, wäre aber durchaus notwendig.
Das Problem an diesem Logo ist, dass das alte auch schon keine Meisterleistung war. Es ist mit unwichtigen Symbolen überladen und viel zu detailliert. Allerdings hat es trotzdem eine recht hohe Zeichenwirkung und ist wenigsten graphisch nicht so plump.
Hier erscheint es mir, als hätte man sich nicht entscheiden können zwischen etwas richtig modernem dynamischen und etwas traditionsverbundenem und eleganten. Der Spagat funktioniert nicht.
Schade, denn ein Logo soll ja die Kernkompetenz und das Alleinstellungsmerkmal einer Firma ausdrücken. Vielleicht ist es in diesem Sinne ja doch das richtige: Es wirkt unentschlossen und zerrissen.
Gruß
Frankg
Nachzulesen auf der Homepage von Robilant Associati: http://www.robilantassociati.com/
wäre die Motivation für das neue Logo.
Leider ist es dennoch, ich bleibe dabei, unproportioniert und typographisch dilettantisch gemacht.
Beispiel für letzteres: Der Übergang vom „L” zum „A” ist viel zu wuchtig und nimmt der Schrift ihre Eleganz. Eine Ligatur soll aber nicht ins Auge springen, sondern wie selbstverständlich wirken. Sonst zieht sie, wie hier, die ganze Aufmerksamkeit auf sich und lenkt vom Gesamtbild ab. Ein klein wenig Feinarbeit an der an sich guten Idee ließe das ganze deutlich kultivierter aussehen. So sieht es nur peinlich aus.
Es ist klarer und aufgeräumter, aber gleichzeitig ohne Symbolkraft. Das zitierte Lenkrad erkennt keiner, der die Historie des Logos nicht kennt. Außerdem erscheint mir ein Lenkrad als Symbol für eine Automarke völlig banal, schließlich hat jedes Auto eines. Es ist also nichts typisches für einen Lancia ein Lenkrad zu besitzen, daher ist es als Symbol sicher das überflüssigste, was man finden konnte.
Die senkrechte mit den zwei Speichen, oder sollten es doch Lanzenspitzen sein, zu betonen ist in einem Logo, das dynamisch wirken soll, völlig daneben gegangen. Eine senkrechte Ausrichtung wirkt zum einen statisch und wenn sie so zart ausgearbeitet ist wie hier, zerbrechlich und wenig Vertrauen erweckend. Die beiden senkrechten Elemente können sich aufgrund ihrer eleganten Zartheit auch kaum gegen den wuchtigen Kreis und die Wappengrundform behaupten. Sie wirken wie Fremdkörper. Es wäre besser gewesen sie auch wegzulassen.
Es ist ein typisches Marketinglogo ohne Fortune. Es wird genauso verschwinden wie das Fiatlogo mit den vier blauen Streifen oder das historisierende dem Lorbeerkranz.
Ich habe gar nichts gegen eine Modernisierung des Logos, aber da muss man sich einfach mehr anstrengen. Das Ergebnis ist zu billig. Einfach Details weglassen und den Rest größer machen kann jeder. Eine neue Symbolik, die auch modern wirkt, zu finden ist ungleich schwieriger, wäre aber durchaus notwendig.
Das Problem an diesem Logo ist, dass das alte auch schon keine Meisterleistung war. Es ist mit unwichtigen Symbolen überladen und viel zu detailliert. Allerdings hat es trotzdem eine recht hohe Zeichenwirkung und ist wenigsten graphisch nicht so plump.
Hier erscheint es mir, als hätte man sich nicht entscheiden können zwischen etwas richtig modernem dynamischen und etwas traditionsverbundenem und eleganten. Der Spagat funktioniert nicht.
Schade, denn ein Logo soll ja die Kernkompetenz und das Alleinstellungsmerkmal einer Firma ausdrücken. Vielleicht ist es in diesem Sinne ja doch das richtige: Es wirkt unentschlossen und zerrissen.
Gruß
Frankg
Re: Das neue Emblem "in Natura"
sehr gut analysiert...aber leider mussen wir weiter damit leben...
Re: Das neue Emblem "in Natura"
sorry, ich kann das alles nicht nachvollziehen, mit "das alles" meine ich diese Diskussion.
es ist doch völlig wurscht, was irgendwelche Typographen interpretieren und vielleicht auch zu Recht monieren. Das wird völlig überbewertet. Wer steht denn vor einem Firmenlogo an seinem Auto rum und analysiert und interpretiert? Dann würde doch niemand einen VW kaufen.
Diese Diskussion ist in meinen Augen und ohne irgendwem auf die Füße treten zu wollen so unnütz wie die meisten Beraterfirmen, die sich mit irgendwelchen Analysen und ich weiß nicht was profilieren wollen und am Ende nur Geld kosten. Dass ein Logo Kernkompetenz ausstrahlen soll, fragt doch mal die Leute auf der Straße, was die davon halten. Die Leute, die die Autos kaufen sollen. Glaubt denn wirklich einer, da würde sich jemand, der einen BMW, einen Audi oder einen Ford ins Auge gefasst hat, Gedanken ums Logo machen? Und deswegen das Auto nicht kaufen.
Dass Lancia sein Logo renoviert, ist doch nur der Versuch, ein bisschen im Gespräch zu bleiben, weil die Neuheiten noch auf sich warten lassen. Und wenn's morgen wieder anders aussieht im Detail, ist genau so wichtig und weltbewegend, wie wenn in China der berühmte Sack Reis umfällt.
Den zitierten Übergang vom "L" zum "A" sieht aufm Auto doch niemand, der nicht mit den Nase draufhängt. Wenn LAncia sonst keine Probleme hätte, schön wär's.
mefisto
es ist doch völlig wurscht, was irgendwelche Typographen interpretieren und vielleicht auch zu Recht monieren. Das wird völlig überbewertet. Wer steht denn vor einem Firmenlogo an seinem Auto rum und analysiert und interpretiert? Dann würde doch niemand einen VW kaufen.
Diese Diskussion ist in meinen Augen und ohne irgendwem auf die Füße treten zu wollen so unnütz wie die meisten Beraterfirmen, die sich mit irgendwelchen Analysen und ich weiß nicht was profilieren wollen und am Ende nur Geld kosten. Dass ein Logo Kernkompetenz ausstrahlen soll, fragt doch mal die Leute auf der Straße, was die davon halten. Die Leute, die die Autos kaufen sollen. Glaubt denn wirklich einer, da würde sich jemand, der einen BMW, einen Audi oder einen Ford ins Auge gefasst hat, Gedanken ums Logo machen? Und deswegen das Auto nicht kaufen.
Dass Lancia sein Logo renoviert, ist doch nur der Versuch, ein bisschen im Gespräch zu bleiben, weil die Neuheiten noch auf sich warten lassen. Und wenn's morgen wieder anders aussieht im Detail, ist genau so wichtig und weltbewegend, wie wenn in China der berühmte Sack Reis umfällt.
Den zitierten Übergang vom "L" zum "A" sieht aufm Auto doch niemand, der nicht mit den Nase draufhängt. Wenn LAncia sonst keine Probleme hätte, schön wär's.
mefisto