Lancia: plus in Italien
Re: Lancia: plus in Italien
die ersten images des 169 gefallen. man wünscht alfa dass sie wieder eigenständische typische alfa motoren für den 169 verwenden dürfen und nicht diesen GM-Schrott der am 159 zum einsatz kommt
Re: Lancia: plus in Italien
Ach ja in den letzten 10 Jahren hat Alfa gar keine eigenen Motoren (außer dem 6-Zylinder) gehabt. Das waren alles modefizierte FIAT-Motoren.
FIAT scheint derzeit keine eigene Benziner mehr zu haben die über 1,4 l hinausgehen für die großen neuen Autos. Folglicherweise müssen die wohl erst auch mal sich entsprechende Motoren besorgen/konstruieren.
italo
FIAT scheint derzeit keine eigene Benziner mehr zu haben die über 1,4 l hinausgehen für die großen neuen Autos. Folglicherweise müssen die wohl erst auch mal sich entsprechende Motoren besorgen/konstruieren.
italo
Re: Lancia: plus in Italien
Hallo,
sind die 1.6 TS und 2.0 TS im 147 nicht auch noch Alfa Motoren???
Nur mal so als Frage, was war eigentlich der letzte richtige (eigene) Lancia Motor???
MfG
Mr. Burnout
sind die 1.6 TS und 2.0 TS im 147 nicht auch noch Alfa Motoren???
Nur mal so als Frage, was war eigentlich der letzte richtige (eigene) Lancia Motor???
MfG
Mr. Burnout
Re: Lancia: plus in Italien
Ich denke nicht, dass noch viele Benziner über 1,4 Liter kommen werden! Der 1,4 Liter mit Turbo und 150 PS wird eine Obergrenze darstellen. Schaut euch den Bezinpreis an und dann seht auf die Cromas mit dem großen Benziner! Bin den schon gefahren, fährt sich gut aber der Verbrauch ist viel zu hoch!
Viva Lancia Tilo
Viva Lancia Tilo
Re: Lancia: plus in Italien
stimmt nicht ganz den 166er gibt´s sehr wohl noch - zumindest kannst ihn auf der ital. Homepage konfigurieren - oder hab ich den Satz falsch verstanden.
LG
LG
Re: Lancia: plus in Italien
Sämtliche Benzin- wie auch Dieselmotoren im AR147 entstammen der Modulmotorenfabrik von Fiat Powertrain Technologies S.p.A. (FPT) in Pratola Serra.
Auch wenn stets suggeriert wird, dass Alfa Romeo (oder auch Lancia) Motoren entwickelt, steckt dahinter stets FPT. Foschung und Entwicklung innerhalb Fiat Group Automobiles S.p.A. sind komplett integriert; lediglich die Versuchsabteilungen für die Fahrzeugentwicklung dürften noch markenspezifisch organisiert sein (und zwar angegliedert an die drei Centri Stile).
Das, was man marktseitig als Fiat, Lancia oder Alfa Romeo wahrnimmt, sind reine Marketingorganisationen (seit Februar 2007 jeweils mit eigener Rechtsperson).
Die letzte eigenständige Motorentwicklung von Lancia findet man mit dem Vierzylinderboxer im Gamma.
Auch wenn stets suggeriert wird, dass Alfa Romeo (oder auch Lancia) Motoren entwickelt, steckt dahinter stets FPT. Foschung und Entwicklung innerhalb Fiat Group Automobiles S.p.A. sind komplett integriert; lediglich die Versuchsabteilungen für die Fahrzeugentwicklung dürften noch markenspezifisch organisiert sein (und zwar angegliedert an die drei Centri Stile).
Das, was man marktseitig als Fiat, Lancia oder Alfa Romeo wahrnimmt, sind reine Marketingorganisationen (seit Februar 2007 jeweils mit eigener Rechtsperson).
Die letzte eigenständige Motorentwicklung von Lancia findet man mit dem Vierzylinderboxer im Gamma.
Re: Lancia: plus in Italien
Der 1995-ccm-Reihenvierzylinder in den VX-Betas (Coupé, HPE, Trevi) wurde mit einem von Abarth entwickelten und auch dort gebauten Volumex-Kompressor ausgerüstet. Damals existierte Pratola Serra als Motorenfabrik noch nicht (bzw. wurde von der damals noch selbständigen Alfa Romeo S.p.A. für das Modell Arna genutzt). In welchem Werk genau die Lampredi-Vierzylinder damals enstanden sind, kann ich leider nicht sagen.