@ DirkR,
Die Aussage von dir, der Prisma ist näher an "FIAT" ist schlichtweg ein kompletter Irrtum.
D.h. der Prisma hat sehr sehr wenig mit einem FIAT gemeinsam! Das komplette Fahrwerk stammt von Sergio Camuffo und findet (z.B. Hinterachse) in Modellen wie Gamma (der ja, so ehrlich wirst sein, der letzte LANCIA war und ist), Beta etc...
Der Prisma wird, dank seiner Technik, und auch seiner Eigenheit genauso wie der DELTA I ein LANCIA bleiben... Für immer. Selbst die Motoren der 1. Delta I Generation (von 1979) wurden von LANCIA modifiziert, Drehmomentverlauf, andere Nockenwellen etc... Wurden also vom Sergio Camuffo uns einem Team verfeinert.
Der Historie willen, die Grundplatte (sagen wir es mal so) war zwischen Ritmo/Regata und Delta I und Prisma die selbe.
Auf dieser Grundplatte (Plattform kannst das nicht nennen) bauten Prisma und Delta I auf.
Sie bekamen einen eigenen Radstand, hatten einen komplett eigene Fahrwerkstechnik (Delta I hatte Querlenker vorne und Mc Pherson Federbeine vorne, die der Ritmo nie hatte etc...), die Hinterachse war bei Lancia (Typisches Merkmal) eine Mc Pherson Hinterachse mit Reaktionsstäben, Querlenker und Stabilisator. Hier hatte Fiat auch Einzelradaufhängung, nur eben mit Querblattfeder etc..
Der Boden, die Konstruktion des Rahmens etc... war in keinem Detail vergleichbar mit FIAT aus dieser Zeit.
Anmerkung Hinterachse:
Diese Konstruktion ist in Beta, Gamma, Thema, Prisma, Delta I, Kappa etc.. (inkl. vielfältiger Modifkationen) vorhanden.
Der Prisma/Delta I ist bis auf teilw. Motoren, Teile Getriebe, Kabeln und Kleinteilen eine Eigenkonstruktion. Ich bitte dich mach es so wie ich, fahre mal Prisma Bj. 88 mit Regatta Bj. 88 abwechselnd. Da sind Welten, an Straßenlage, Schaltung und Komfort dazwischen...
Lancia Delta/Prisma sind auch wesentlich anders gedämmt, haben viel steifere Karosseriestruktur als ihre Konzernkollegen Ritmo/Regata. Wennst mal erlebt hast wie ein Delta HF integrale in den Kurven liegt, dann weißt was an diesem Auto (neben der Optik) so schön ist...
Alles in allem hat der Prisma/Delta I viele Dinge die ein anders Auto zu dieser Zeit nicht hatten. Das Design ist ein weiteres Zeichen vom schönen Lancia Design der 80er.
Nun zum Thema THEMA
Der Thema wurde als Nachfolger von Gamma und Trevi entwickelt (noch ohne FIAT Entwickler), in diesem Stadium entwickelte Fiat (noch mit Heckantrieb) an einem 131 Nachfolger. Der LANCIA Entwurf gefiel auch den FIAT Chefs, der 131er Nachfolger dürfte auch noch nicht allzuweit entwickelt gewesen sein....
Also wurde gemeinsam an der Tipo 4 Plattform (für Saab 9000, Chroma und Thema, und zu allerletzt dem 164er Alfa entwickelt).
Wim Oude Wernink (La Lancia) schreibt der Thema ist die logische Weiterentwicklung des Beta/ Delta Konzepts. War halt ein Lancia, mit sehr viel Flair.
Dass der Thema sich in wenigen technischen Details von dem Chroma I unterscheidet ist richtig. Nur war er trotzdem ein sehr erfolgreiches und schönes Auto, und die einzige Limo mit Ferrari Motor an Bord.
164er Alfa ist auch komplett anders, jedoch gibt es hier mehr als genung auch Gleichheiten.
Also DEDRA:
Der Dedra ist technisch eine andere "Karosserieversion" vom Temrpa, oder Alfa 155. Da ist alles FIAT. Tutti completti.
Das sind aber eben Modelle wie der Delta II, Tipo, Brava, Bravo, Marea, 146, 145 oder eben das Coupe FIAT auch...
Diese haben vpn den technischen Details sehr viel gemeinsam. Hinterachse die als Unterbaugruppe ausgelegt ist (mit kleinen Veränderungen) oder die Vorderachse... etc...
Sie unterscheiden sich wenigstens in Optik, voneinander. Der Alfa schaut mit Keilform etc.. wie ein Alfa aus. Die Motoren von Alfa waren Boxer (33er) und dann TS, beim 155 kam Anfangs der alte Nord Motor zum Einsatz...
Der Dedra Delta II hat gewisse Stilelemente om Vorgänger, Dedra - front von Ecole Spada mit Stilanleihen an Lancia Modelle. Es gab HPE Versionen vom Delta (mit Turbo etc...)... Der Dedra bekam Allrad und 8V Turbo Motoren aus dem Delta integrale 8v spendiert...
Also waren alle ein wenig Individuell in engen Grenzen...
Das mit Musa und Phedra. Das ist halt 1:1 inkl. Türen, Stanzteilen, Motoren, Getrieben etc....gleich ist.
Ich verurteile den Musa nicht, jedoch ist er für mich in diesem Segment ein Idea genug. (MUSA hat übrigens wie der Y10 eine FIAT Fahrgestellnummer).
Beim Phedra sehe ich das differnzierter, denn gerade hier ist klar das nach Zeta wieder ein nobel Ableger kommen musste.
Nun rein wirtschaftlich ist die Plattformstrategie sehr gut, jedoch sollte auch LANCIA wieder eine Plattform (ala 159er und Brera) bekommen um darauf wieder Autos bauen die Lancia verkörpern...
Wie mp schreibt, der Thesis wäre unter der Hand von Vincenzo (reine Hypothese ich weiß) sicher wesentlich woanders als heute... Lancia wäre etwas ganz anderes...
Bitte vergessen wir aber nicht dass Vincenzo LANCIA (Chensin) ein unglaublicher Konstrukteur war. Einzelradaufhängung vorne, 5 -Gang Getriebe in Serie oder eben die ersten VR (V-Motoren mit kleinem Gabelwinkel) der Geschichte entwickelte.
Er war ein genialer Mensch wie auch Konstrukteur.
So nun Dirk. Ich hoffe du weißt was mein Meinung zu diesem Thema (meine nicht den LANCIA Thema

) ist. Ich hoffe (mit dir) dass es solch Autos wie den Lybra wieder geben wird...
Grüße Albert