Re: surprise surprise ;0)
Posted: 20 Dec 2005, 23:18
Obwohl ich seit den 80ern Lancia fahre (dazwischen einen 90er UNO45 und einen 94er Astra 1.7tds - wobei mir der Uno lieber, als der Opel war), bin ich von den Neuigkeiten von Lancia (Ausnahme Thesis, Ypsilon) schwer enttäuscht. Die Studien waren in den letzten Jahren immer schöner, als das Serienmodell. (dialogos, grantourismo stilnovo). Aber immerhin ´- der unfreiwillige Abgang von Mr Demel hat Lancia das Überleben gesichert. Beängstigend ist ein Vorhaben, einen Suzuki als Lancia Pangea
aufzuwerten - für den Fiat Sedici OK. Werden im Ypsilon noch feine Fahrwerkszutaten verwendet, so
befindet sich im Musa eine versteckte Form einer Starrachse, die ihm im Vergleich zu einem
Renault Modus nur Nachteile brachte. Das ist das Ergebnis von Sparen - koste es, was es wolle.
Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD - beide vom Fahrwerk (Einzelradaufhängung)
und Bremsen (Dualbremskreis 2+4, anstelle des Diagonalsystems) gut bestückt.
Schade nur um den Lybra, dem mit Zwang eine Aurelianachfolge andesignt wurde - leider etwas zu bieder ausgefallen, sonst hätten weniger zum 156er hingegriffen. Was ich mir als Jahrhunderfahrzeug
vorstellen kann ? Einen Y-Zagato mit Technik vom Feinsten. Einen Fulvia 2+2 mit Alfa 2.0JTS Motor.
Wo ist die Kompressortechnik geblieben - würde gut zum 1,2 -16V passen - 105 PS und Dampf vom
Keller bis in den roten Bereich. Was natürlich im Stall fehlt ist ein Delta und Dedra (Lybra) -Nachfolger ,
die wohl kaum vor 2007 kommen werden. Weniger anfällige Elektronik (viel Spaß mit der Peugeot-Technik im Phedra und dem langweiligen Cockpit -er hätte zumindest ein abgwandeltes Thesis Armaturenbrett verdient und den neuen 200 PS JTD 5 Zylinder)
- dafür aber mehr Technik:
variable valve timing, kompressor, Erdgasbetrieb, Hybrid, Schaltsaugrohr, Benzindirekteinspritzung.
Zumindest Sitze mit einer Schenkelauflage von 52 cm (Dedra) sind bei den neueren Modellen kaum
erreicht worden. Bin schon gespannt, wie lange es noch dauert - bis Fiat begriffen hat, wo Lancia stehen sollte, wenn man seine Modelle mit den Deutschen vergleicht (Fiat VW; Alfa Seat, Lancia Audi;
Zastava Skoda). Nun wir werden ja sehen - der Grandepunto ist jedenfalls mal sehr gut gelungen -
und etwas Schlechteres , als diesen darf es nimmer geben.
Wie wäre es mit 4 Jahren Vollgarantie und 3 Jahre Gratisservice ?
PS: der Delta II war zwar ein gutes Auto, konnte aber niemals an die zeitliche Eleganz und Erfolge der ersten Serie anknüpfen - zumal war für alle sichtbar, daß es sich um einen gekürzten Dedra handelte, dessen Geräuschisolierung aber leider nicht kopiert wurde. Der einzig wirkliche Fortschritt war die Innenraumgestaltung und die Zuverlässigkeit der Elektrik.
mfg
mogli
aufzuwerten - für den Fiat Sedici OK. Werden im Ypsilon noch feine Fahrwerkszutaten verwendet, so
befindet sich im Musa eine versteckte Form einer Starrachse, die ihm im Vergleich zu einem
Renault Modus nur Nachteile brachte. Das ist das Ergebnis von Sparen - koste es, was es wolle.
Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD - beide vom Fahrwerk (Einzelradaufhängung)
und Bremsen (Dualbremskreis 2+4, anstelle des Diagonalsystems) gut bestückt.
Schade nur um den Lybra, dem mit Zwang eine Aurelianachfolge andesignt wurde - leider etwas zu bieder ausgefallen, sonst hätten weniger zum 156er hingegriffen. Was ich mir als Jahrhunderfahrzeug
vorstellen kann ? Einen Y-Zagato mit Technik vom Feinsten. Einen Fulvia 2+2 mit Alfa 2.0JTS Motor.
Wo ist die Kompressortechnik geblieben - würde gut zum 1,2 -16V passen - 105 PS und Dampf vom
Keller bis in den roten Bereich. Was natürlich im Stall fehlt ist ein Delta und Dedra (Lybra) -Nachfolger ,
die wohl kaum vor 2007 kommen werden. Weniger anfällige Elektronik (viel Spaß mit der Peugeot-Technik im Phedra und dem langweiligen Cockpit -er hätte zumindest ein abgwandeltes Thesis Armaturenbrett verdient und den neuen 200 PS JTD 5 Zylinder)
- dafür aber mehr Technik:
variable valve timing, kompressor, Erdgasbetrieb, Hybrid, Schaltsaugrohr, Benzindirekteinspritzung.
Zumindest Sitze mit einer Schenkelauflage von 52 cm (Dedra) sind bei den neueren Modellen kaum
erreicht worden. Bin schon gespannt, wie lange es noch dauert - bis Fiat begriffen hat, wo Lancia stehen sollte, wenn man seine Modelle mit den Deutschen vergleicht (Fiat VW; Alfa Seat, Lancia Audi;
Zastava Skoda). Nun wir werden ja sehen - der Grandepunto ist jedenfalls mal sehr gut gelungen -
und etwas Schlechteres , als diesen darf es nimmer geben.
Wie wäre es mit 4 Jahren Vollgarantie und 3 Jahre Gratisservice ?
PS: der Delta II war zwar ein gutes Auto, konnte aber niemals an die zeitliche Eleganz und Erfolge der ersten Serie anknüpfen - zumal war für alle sichtbar, daß es sich um einen gekürzten Dedra handelte, dessen Geräuschisolierung aber leider nicht kopiert wurde. Der einzig wirkliche Fortschritt war die Innenraumgestaltung und die Zuverlässigkeit der Elektrik.
mfg
mogli