Lancia Überraschungen
Re: surprise surprise ;0)
Obwohl ich seit den 80ern Lancia fahre (dazwischen einen 90er UNO45 und einen 94er Astra 1.7tds - wobei mir der Uno lieber, als der Opel war), bin ich von den Neuigkeiten von Lancia (Ausnahme Thesis, Ypsilon) schwer enttäuscht. Die Studien waren in den letzten Jahren immer schöner, als das Serienmodell. (dialogos, grantourismo stilnovo). Aber immerhin ´- der unfreiwillige Abgang von Mr Demel hat Lancia das Überleben gesichert. Beängstigend ist ein Vorhaben, einen Suzuki als Lancia Pangea
aufzuwerten - für den Fiat Sedici OK. Werden im Ypsilon noch feine Fahrwerkszutaten verwendet, so
befindet sich im Musa eine versteckte Form einer Starrachse, die ihm im Vergleich zu einem
Renault Modus nur Nachteile brachte. Das ist das Ergebnis von Sparen - koste es, was es wolle.
Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD - beide vom Fahrwerk (Einzelradaufhängung)
und Bremsen (Dualbremskreis 2+4, anstelle des Diagonalsystems) gut bestückt.
Schade nur um den Lybra, dem mit Zwang eine Aurelianachfolge andesignt wurde - leider etwas zu bieder ausgefallen, sonst hätten weniger zum 156er hingegriffen. Was ich mir als Jahrhunderfahrzeug
vorstellen kann ? Einen Y-Zagato mit Technik vom Feinsten. Einen Fulvia 2+2 mit Alfa 2.0JTS Motor.
Wo ist die Kompressortechnik geblieben - würde gut zum 1,2 -16V passen - 105 PS und Dampf vom
Keller bis in den roten Bereich. Was natürlich im Stall fehlt ist ein Delta und Dedra (Lybra) -Nachfolger ,
die wohl kaum vor 2007 kommen werden. Weniger anfällige Elektronik (viel Spaß mit der Peugeot-Technik im Phedra und dem langweiligen Cockpit -er hätte zumindest ein abgwandeltes Thesis Armaturenbrett verdient und den neuen 200 PS JTD 5 Zylinder)
- dafür aber mehr Technik:
variable valve timing, kompressor, Erdgasbetrieb, Hybrid, Schaltsaugrohr, Benzindirekteinspritzung.
Zumindest Sitze mit einer Schenkelauflage von 52 cm (Dedra) sind bei den neueren Modellen kaum
erreicht worden. Bin schon gespannt, wie lange es noch dauert - bis Fiat begriffen hat, wo Lancia stehen sollte, wenn man seine Modelle mit den Deutschen vergleicht (Fiat VW; Alfa Seat, Lancia Audi;
Zastava Skoda). Nun wir werden ja sehen - der Grandepunto ist jedenfalls mal sehr gut gelungen -
und etwas Schlechteres , als diesen darf es nimmer geben.
Wie wäre es mit 4 Jahren Vollgarantie und 3 Jahre Gratisservice ?
PS: der Delta II war zwar ein gutes Auto, konnte aber niemals an die zeitliche Eleganz und Erfolge der ersten Serie anknüpfen - zumal war für alle sichtbar, daß es sich um einen gekürzten Dedra handelte, dessen Geräuschisolierung aber leider nicht kopiert wurde. Der einzig wirkliche Fortschritt war die Innenraumgestaltung und die Zuverlässigkeit der Elektrik.
mfg
mogli
aufzuwerten - für den Fiat Sedici OK. Werden im Ypsilon noch feine Fahrwerkszutaten verwendet, so
befindet sich im Musa eine versteckte Form einer Starrachse, die ihm im Vergleich zu einem
Renault Modus nur Nachteile brachte. Das ist das Ergebnis von Sparen - koste es, was es wolle.
Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD - beide vom Fahrwerk (Einzelradaufhängung)
und Bremsen (Dualbremskreis 2+4, anstelle des Diagonalsystems) gut bestückt.
Schade nur um den Lybra, dem mit Zwang eine Aurelianachfolge andesignt wurde - leider etwas zu bieder ausgefallen, sonst hätten weniger zum 156er hingegriffen. Was ich mir als Jahrhunderfahrzeug
vorstellen kann ? Einen Y-Zagato mit Technik vom Feinsten. Einen Fulvia 2+2 mit Alfa 2.0JTS Motor.
Wo ist die Kompressortechnik geblieben - würde gut zum 1,2 -16V passen - 105 PS und Dampf vom
Keller bis in den roten Bereich. Was natürlich im Stall fehlt ist ein Delta und Dedra (Lybra) -Nachfolger ,
die wohl kaum vor 2007 kommen werden. Weniger anfällige Elektronik (viel Spaß mit der Peugeot-Technik im Phedra und dem langweiligen Cockpit -er hätte zumindest ein abgwandeltes Thesis Armaturenbrett verdient und den neuen 200 PS JTD 5 Zylinder)
- dafür aber mehr Technik:
variable valve timing, kompressor, Erdgasbetrieb, Hybrid, Schaltsaugrohr, Benzindirekteinspritzung.
Zumindest Sitze mit einer Schenkelauflage von 52 cm (Dedra) sind bei den neueren Modellen kaum
erreicht worden. Bin schon gespannt, wie lange es noch dauert - bis Fiat begriffen hat, wo Lancia stehen sollte, wenn man seine Modelle mit den Deutschen vergleicht (Fiat VW; Alfa Seat, Lancia Audi;
Zastava Skoda). Nun wir werden ja sehen - der Grandepunto ist jedenfalls mal sehr gut gelungen -
und etwas Schlechteres , als diesen darf es nimmer geben.
Wie wäre es mit 4 Jahren Vollgarantie und 3 Jahre Gratisservice ?
PS: der Delta II war zwar ein gutes Auto, konnte aber niemals an die zeitliche Eleganz und Erfolge der ersten Serie anknüpfen - zumal war für alle sichtbar, daß es sich um einen gekürzten Dedra handelte, dessen Geräuschisolierung aber leider nicht kopiert wurde. Der einzig wirkliche Fortschritt war die Innenraumgestaltung und die Zuverlässigkeit der Elektrik.
mfg
mogli
Re: surprise surprise ;0)
moin moin !
du sagst es mit jeder zeile !
nur schöner als ich.
ei see bläck for se fjutscher !
die machen den weg frei für die koreane r.
und citroen, und seat, und VW und ... und ...
aber autos aus italia ?
da wird mein sohn wohl seinen enkeln erzählen das waren die für die mein vater geschwärmt hat.
das war ein mal.
wo sind autos wie gentleman express von rover geblieben ?
ein MG B ?
ein Triumpf II oder IV ?
alles vergeigt.
y,.
du sagst es mit jeder zeile !
nur schöner als ich.
ei see bläck for se fjutscher !
die machen den weg frei für die koreane r.
und citroen, und seat, und VW und ... und ...
aber autos aus italia ?
da wird mein sohn wohl seinen enkeln erzählen das waren die für die mein vater geschwärmt hat.
das war ein mal.
wo sind autos wie gentleman express von rover geblieben ?
ein MG B ?
ein Triumpf II oder IV ?
alles vergeigt.
y,.
Re: surprise surprise ;0)
Weil er ein verwaschenes Konzept war und man sowas nicht als Nachfolger des ersten Delta machen kann; wie eine anderer Poster schon geschrieben hat "gekürzter Dedra", kein Integrale-Spitzenmodell, das Design bei weitem nicht so prägnant wie beim Vorgänger, irgendwie wie der Punto IIb 

Re: surprise surprise ;0)
also ich weiß nicht, man muss doch mal ein bisschen realistisch bleiben. Wo soll Lancai denn die Entwicklungskosten für Modelle hernehmen, die nicht auf einer Konzernplattform stehen ... ???
Und der Konzern hat zum Beispiel mit dem Musa doch erreicht, was er wollte: den Marktanteil erhöhen (gemeinsam mit dem Idea - also zumindest auf dem Hausmarkt hat's funktioniert)
Der Delta II (ich fahre einen) hatte den Nachteil, dass er zu spät kam, formal gelungen finde ich ihn trotzdem, gut verarbeitet ist meiner auch, zuverlässig außerdem
Die großen Design-Fehler wurden effektiv beim Lybra (vorher in meinen Augen schon beim Kappa, auch wenn er in meinen Augen sich heute immer noch sehen lassen kann) und beim Thesis gemacht.
Aber heute zu behaupten: das wird funktionieren, das wird nie funktionieren ... das sind persönliche Meinungen, die ich auch respektiere (hab selbst auch meine Meinung), aber sie bringen Lancia auch nicht weiter. Lancia versucht augenblicklich in meinen Augen, überhaupt einen Fuß auf den Boden zu bekommen - was ja auch ganz passabel gelingt. Und da das Sorgenkind im Konzern Alfa Romeo heißt, wird's wohl mindestens bis 2007 dauern, bevor Lancia mal wieder was wirklich eigenes (wenigstens designmäßig) auf die Beine stellen kann.
frohe Festtage
mefisto
Und der Konzern hat zum Beispiel mit dem Musa doch erreicht, was er wollte: den Marktanteil erhöhen (gemeinsam mit dem Idea - also zumindest auf dem Hausmarkt hat's funktioniert)
Der Delta II (ich fahre einen) hatte den Nachteil, dass er zu spät kam, formal gelungen finde ich ihn trotzdem, gut verarbeitet ist meiner auch, zuverlässig außerdem
Die großen Design-Fehler wurden effektiv beim Lybra (vorher in meinen Augen schon beim Kappa, auch wenn er in meinen Augen sich heute immer noch sehen lassen kann) und beim Thesis gemacht.
Aber heute zu behaupten: das wird funktionieren, das wird nie funktionieren ... das sind persönliche Meinungen, die ich auch respektiere (hab selbst auch meine Meinung), aber sie bringen Lancia auch nicht weiter. Lancia versucht augenblicklich in meinen Augen, überhaupt einen Fuß auf den Boden zu bekommen - was ja auch ganz passabel gelingt. Und da das Sorgenkind im Konzern Alfa Romeo heißt, wird's wohl mindestens bis 2007 dauern, bevor Lancia mal wieder was wirklich eigenes (wenigstens designmäßig) auf die Beine stellen kann.
frohe Festtage
mefisto
Re: surprise surprise ;0)
moin moin,
darum wirds nicht klappen:
über die HP vom Ypsilon eine anfrage abgesandt. zum schiebedach. eigentlich eine ganz einfache frage
aber eine schnelle antwort ? fehlanzeige.
müßte ein kenner eigentlich aus dem kopf beantworten können: wieviel platz braucht das dach ?
mein dealer: das hatten wir noch nicht. demonstrieren ? nö. selber nachfragen? nö.
hintergrund: ich bin fast 190cm lang. und da kommts auf jeden cm an.
in den gtv passe ich rein. aber dann darfs nich hubbeln. zwischen haarwurzel und dach liegen so schlappe 10mm. das ist nicht viel
mit schiebedach - unmöglich !
y.
darum wirds nicht klappen:
über die HP vom Ypsilon eine anfrage abgesandt. zum schiebedach. eigentlich eine ganz einfache frage
aber eine schnelle antwort ? fehlanzeige.
müßte ein kenner eigentlich aus dem kopf beantworten können: wieviel platz braucht das dach ?
mein dealer: das hatten wir noch nicht. demonstrieren ? nö. selber nachfragen? nö.
hintergrund: ich bin fast 190cm lang. und da kommts auf jeden cm an.
in den gtv passe ich rein. aber dann darfs nich hubbeln. zwischen haarwurzel und dach liegen so schlappe 10mm. das ist nicht viel
mit schiebedach - unmöglich !
y.
Re: surprise surprise ;0)
ich weiß, dass die Kundenbetreuung im Fiat-Konzern mies ist, aber ist sie wirklich woanders besser? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass viel vom Händler des Vertrauens abhängt, und da fahr ich mit meinem ganz gut.
aber wenn Fiat nicht will, dann wollen sie nicht. So wollten sie auch nichts von einer Übernahme der Kosten für die Behandlung des starken Rostbefalls (von innen nach außen) an den Anbauteilen wissen, an den die Spiegel meines Delta II hängen ... Wären Anbauteile, mit denen sie nix zu tun hätten ...
so spart man Kosten ...
mefisto
aber wenn Fiat nicht will, dann wollen sie nicht. So wollten sie auch nichts von einer Übernahme der Kosten für die Behandlung des starken Rostbefalls (von innen nach außen) an den Anbauteilen wissen, an den die Spiegel meines Delta II hängen ... Wären Anbauteile, mit denen sie nix zu tun hätten ...
so spart man Kosten ...
mefisto
Re: surprise surprise ;0)
besser ein Delta II als gar keiner
und so schlecht war der Zweier nicht, jedenfalls war er wesentlich ausgereifter als der Einser - bin beide gefahren bzw. hab noch einen.
und so schlecht war der Zweier nicht, jedenfalls war er wesentlich ausgereifter als der Einser - bin beide gefahren bzw. hab noch einen.
Re: surprise surprise ;0)
Kann Günther nur zustimmen. Ich bin aber zuversichtlich, dass die für 2007 angekündigten Modelle endlich eine Wende bringen.
Zitat: "...Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD .."
@Guenther Preu
Wir fahren beide absolut gleiche Autos (Dedra SW TD und Beta HPE) - Gruß
Zitat: "...Ich selber fahre einen HPE Bj 84 und einen Dedra SW TD .."
@Guenther Preu
Wir fahren beide absolut gleiche Autos (Dedra SW TD und Beta HPE) - Gruß

Re: surprise surprise ;0)
habe beide in meinem besitz gehabt. und natürlich ist der delta II besser. aber bedenkt man, das in der entwicklung 12-13 jahre dazwischen waren, würde ich sagen das der einser seiner zeit voraus war, was man beim delta II nicht unbedingt sagen kann.
Re: surprise surprise ;0)
Ich glaube Lancia hat ein elementareres Problem als nur eine verfehlte Model-
politik. Die Marke wird zT. nicht mehr wahrgenommen. Wenn ich als Lancia-
fahrer mit Leuten ins Gespräch über Autos komme, wird öfters die Frage ge-
stellt, was Lancia überhaupt sei. Die meisten Mutmaßungen gehen Richtung
Korea oder Japan. ich finde es gar nicht verwunderlich. Heute sieht man so
wenige Lancias auf der Straße fahren und wenn die große Zeit von Lancia
nicht persönlich miterlebt hat, wie zB .die Ralleyerfolge der 80er Jahre.
Besonders die jüngere Generation, hat nach meinen Erfahrungen, überhaupt
keinen Bezug zur Marke Lancia.
Gruß Jürgen
politik. Die Marke wird zT. nicht mehr wahrgenommen. Wenn ich als Lancia-
fahrer mit Leuten ins Gespräch über Autos komme, wird öfters die Frage ge-
stellt, was Lancia überhaupt sei. Die meisten Mutmaßungen gehen Richtung
Korea oder Japan. ich finde es gar nicht verwunderlich. Heute sieht man so
wenige Lancias auf der Straße fahren und wenn die große Zeit von Lancia
nicht persönlich miterlebt hat, wie zB .die Ralleyerfolge der 80er Jahre.
Besonders die jüngere Generation, hat nach meinen Erfahrungen, überhaupt
keinen Bezug zur Marke Lancia.
Gruß Jürgen