Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Was hast du für ein Prolem? Ich weiß dass es den jtd im Zeta,Kappa,Lybra,Thesis,Ypsilon und Phedra gab. Ich habe Georg nur gefragt, weil er das Kürzel Jtd verwendet hat, welches Auto aus dem Fiat Konzern er fährt. Jtd - ist halt das Label des Fiat Konzerns. Capito?
Auch hat keiner etwas gegen Jtd gesagt. Jtd ist eine excelente Technologie die von FIAT Auto stammt.
Auch hat keiner etwas gegen Jtd gesagt. Jtd ist eine excelente Technologie die von FIAT Auto stammt.
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Mein Senf dazu: ich fahre den 90 PS 1.8er und kenne auch den 75 PS 1.6er. Der 1.8 hat zwei Ausgleichsellen, weshalb bei ATU immer "16V ???" gefragt wird (nur zu Ölwechseln dahin!). Habe meinen Delta mit 76000 gekauft und jetzt 145000 drauf. Ich kann bestätigen, dass die Auspuffe anfällig sind, habe gerade ein neues Flexrohr einschweißen lassen, ansonsten ca. alle 4 Jahre nen neuer Auspuff.
Beim Ölverbrauch denke ich manchmal an 2-Takter. Laut Handbuch sind 1L pro 1000km ok, aber 1L pro 5000 km sind bei mir realistisch. Von den Fahrleistungen her finde ich den 1.8 besser, habe aber auch ein Steuergerät vom 105 PS drin (Tipo 1.8), das gabs auch im Dedra und Tempra. Mit der Getriebeabstimmung bin ich auch sehr zufrieden, der 3. Gang ist recht kurz übersetzt, gut für die Landtraße. Auch der 5. Gang ist ein echter Fahrgang, kein "Spargang". Bin immer wieder beeindruckt, wie der Delta bei 80 oder 100 im 5. Gang doch recht gut zieht. Leider ist er recht schwer, das ist auch der Vorteil der 1.6er Maschine, der ist fast 100 Kg leichter. Der 1.8 lässt sich schaltfauler und drehzahlärmer fahren und ist kaum abzuwürgen (gut für Freundin).
Ansonsten bin ich begeistert von dem Auto (immer noch)! Will mir eigentlich nen Lybra zulegen, aber ein Jahr werde ich den Delta doch noch behalten.
Ach ja: der 1.8 hat definitiv nen Drehzahlbegrenzer
!
Viva Lancia
Gregor
Beim Ölverbrauch denke ich manchmal an 2-Takter. Laut Handbuch sind 1L pro 1000km ok, aber 1L pro 5000 km sind bei mir realistisch. Von den Fahrleistungen her finde ich den 1.8 besser, habe aber auch ein Steuergerät vom 105 PS drin (Tipo 1.8), das gabs auch im Dedra und Tempra. Mit der Getriebeabstimmung bin ich auch sehr zufrieden, der 3. Gang ist recht kurz übersetzt, gut für die Landtraße. Auch der 5. Gang ist ein echter Fahrgang, kein "Spargang". Bin immer wieder beeindruckt, wie der Delta bei 80 oder 100 im 5. Gang doch recht gut zieht. Leider ist er recht schwer, das ist auch der Vorteil der 1.6er Maschine, der ist fast 100 Kg leichter. Der 1.8 lässt sich schaltfauler und drehzahlärmer fahren und ist kaum abzuwürgen (gut für Freundin).
Ansonsten bin ich begeistert von dem Auto (immer noch)! Will mir eigentlich nen Lybra zulegen, aber ein Jahr werde ich den Delta doch noch behalten.
Ach ja: der 1.8 hat definitiv nen Drehzahlbegrenzer

Viva Lancia
Gregor
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
ich habe nur keine Problem damit ich wollte dich nur aufklären das:
die Alfa und Lancia auch das jtd emblem tragen.....
Desweiteren sind die Eurovanmodelle keine jtd-Motoren sie stammen aus dem Hause Peugeot und die setzen ihre eigenen Motoren ein die sogennanten HDI-Motoren.
somit eine Aussage jtd nicht willkürlich zutreffend jtd gleich Fiat und Eurovan (Phedra, Zeta und Ulysse) kein JTD-Motor sondern HDI.
Desweiteren muss du dich nicht bei jeder Antwort verschleiern. Oder leidest du an Komplexen???
italo
die Alfa und Lancia auch das jtd emblem tragen.....
Desweiteren sind die Eurovanmodelle keine jtd-Motoren sie stammen aus dem Hause Peugeot und die setzen ihre eigenen Motoren ein die sogennanten HDI-Motoren.
somit eine Aussage jtd nicht willkürlich zutreffend jtd gleich Fiat und Eurovan (Phedra, Zeta und Ulysse) kein JTD-Motor sondern HDI.
Desweiteren muss du dich nicht bei jeder Antwort verschleiern. Oder leidest du an Komplexen???
italo
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
hallo lancisti!
nach dem delta hatte ich einen bravo jtd, 2 x lybra jtd und 2 x thesis jtd, z.zt. fahre ich einen thesis multijet.
die bodengruppe vom tipo ist die gleiche wie beim delta. das delta fahrwerk ist aber aufwendiger als des tipo, somit ist das gieren nach kurven nicht ganz so wie im delta. der tipo ist eine spur komfortabler abgestimmt. ich meine dass der tipo auch nicht mit scheibenbremsen rundherum ausgestattet wurde. das platzangebot im tipo ist jedoch höher. ich weiss micht warum, aber irgendwie war der tipo nach meinem hörensagen mit elektronikproblemen bestückt. ich fand den tipo vom styling auch gelungen. er wirkt im gegensatz zum delta doch etwas preisgünstiger (nix alcantara und so!).
der delta II wird nicht den status des delta I erreichen. dazu fehlt es an einer HF-4rad version. es bleibt eher ein auto für nonkonforme leute bzw. für individualisten, wie übrigens die meißten lancia! geschmack hat man oder man hat ihn eben nicht!!!
der leon ist sicher voll beabsichtigt so gebaut worden! vw hat erkannt das es im golf segment ein sportlcher delta nachfolger gut zu plazieren ist. erst mit der alfa antwort des 147 wurde der seat ausgebremst. vw kopiert viele designelemente der FIAT/ALFA/LANCIA modelle. skoda kühlergrill kommt von lancia. das neue seat gesicht ist voll von alfa gekupfert. das neue audi A6 gesicht hat leichte züge des thesis.
augen auf, und immer gute fahrt
georg
nach dem delta hatte ich einen bravo jtd, 2 x lybra jtd und 2 x thesis jtd, z.zt. fahre ich einen thesis multijet.
die bodengruppe vom tipo ist die gleiche wie beim delta. das delta fahrwerk ist aber aufwendiger als des tipo, somit ist das gieren nach kurven nicht ganz so wie im delta. der tipo ist eine spur komfortabler abgestimmt. ich meine dass der tipo auch nicht mit scheibenbremsen rundherum ausgestattet wurde. das platzangebot im tipo ist jedoch höher. ich weiss micht warum, aber irgendwie war der tipo nach meinem hörensagen mit elektronikproblemen bestückt. ich fand den tipo vom styling auch gelungen. er wirkt im gegensatz zum delta doch etwas preisgünstiger (nix alcantara und so!).
der delta II wird nicht den status des delta I erreichen. dazu fehlt es an einer HF-4rad version. es bleibt eher ein auto für nonkonforme leute bzw. für individualisten, wie übrigens die meißten lancia! geschmack hat man oder man hat ihn eben nicht!!!
der leon ist sicher voll beabsichtigt so gebaut worden! vw hat erkannt das es im golf segment ein sportlcher delta nachfolger gut zu plazieren ist. erst mit der alfa antwort des 147 wurde der seat ausgebremst. vw kopiert viele designelemente der FIAT/ALFA/LANCIA modelle. skoda kühlergrill kommt von lancia. das neue seat gesicht ist voll von alfa gekupfert. das neue audi A6 gesicht hat leichte züge des thesis.
augen auf, und immer gute fahrt
georg
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
ich habe nur KEINE Problem damit ich wollte dich nur aufklären
Danke,danke,danke
Das die HDI logischer Weise JTD heißt ist mir auch klar. Ist mir auch egal, denn der Phedra, Zeta ist kein richtiger LANCIA.
Ich habe mich auch nicht verschleiert. Habe keine Komplexe. Aber du musst ja zu einer Frage, die an Georg gerichtet war, deinen Senf dazugeben. Wenn es sein muss, dann bitte.
Darum frage ich dich, hast du MINDERWERTIGKEITSkomplexe?
mfg
Beruhige dich wider!
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
empfinde das gleiche wie du beim phedra. von außen ist er ganz ansehlich, aber die instrumente im innenraum sind peugeot-typisch und wirken eher lancia untypisch. (zu viele kleine billige lenkstockhebel). der fahrkomfort und selbst der 2,2hdi sind gar nicht schlecht. das navi im phedra hat mir gefallen. einfache bediehnung.
gute fahrt
georg
gute fahrt
georg
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Danke für eure Informationen. Es ist der 1800er bei uns (österreich und Deutschland) mit 90PS angeboten worden, was ein totaler Schwachsinn war. Denn ich kenne den 1.8er mit 105PS im Dedra. Und der zieht ganz ordentlich, ist ein klasse Motor (von den 2 Nockenwellen mit Ausgleichswellen noch gar nicht zu reden). Ich bin eigentlich mit dem 1.6er zufrieden. Geht eigentlich sehr gut für nur 75 PS (in Italien hatt der aber auch 78PS, und die gleiche Einspritzung. Also glaub ich der hat ein paar Cavalli mehr unter der Haube.
Gregor: Wie ist es eigentlich mit dem Tipo Steurgerät. Bekommt er da die 105PS oder hast du nichts bemerkt? Wann regelt der 1.8er eigentlich ab?
Wie war den eigentlich das Fahrverhalten vom Bravo zum Delta? Ist ja auch die gleiche Bodengruppe wie der Tipo.
Bezüglich Skoda - Grill. Stimmt das Trapez sieht dem LANCIA Trapez verdammt ähnlich. Aber bis auf den Oktavia finde ich die anderen Skodas von außen nicht wirklich gelungen.
P.s. Wie ist eigentlich ein Umstieg von LYBRA auf Thesis? Muss ja fast eine andere Welt sein.
mfg
Gregor: Wie ist es eigentlich mit dem Tipo Steurgerät. Bekommt er da die 105PS oder hast du nichts bemerkt? Wann regelt der 1.8er eigentlich ab?
Wie war den eigentlich das Fahrverhalten vom Bravo zum Delta? Ist ja auch die gleiche Bodengruppe wie der Tipo.

Bezüglich Skoda - Grill. Stimmt das Trapez sieht dem LANCIA Trapez verdammt ähnlich. Aber bis auf den Oktavia finde ich die anderen Skodas von außen nicht wirklich gelungen.
P.s. Wie ist eigentlich ein Umstieg von LYBRA auf Thesis? Muss ja fast eine andere Welt sein.
mfg
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Hmm, wirklich spüren? Keine Ahnung, merkbar ist, dass das max. Drehmoment weiter runter ist, mit 105 Ps Steuergerät, weiterhin bilde ich mir einen Wenigerverbrauch von ca. 0,75 L ein, kann aber auch am besseren Öl liegen.
Wei auch schon gesagt, besagte Elastizität auf Autobahn und Landstraße gefällt mir recht gut. Wenn ich mal Lust und Zeit habe, kann ich mal das originale Steuergerät ausprobieren.
Abregeln tut er bei ca. 7000 U/min, aber so hoch dreht man ihn eigentlich nicht, hat er auch keine Kraft mehr. Da ist hochschalten besser.
Zum Thema Abkupfern, hat zwar nix mit Lancia zu tun, aber mit VW: schon mal aufgefallen, dass der GolfV wie ein 307 aussieht? Völlig ähnliche Silouette.
Das ein Leon wie ein etwas rundgelutschter Delta aussieht ist auch klar, aber ohne Liebe zum Detail, keine markanten Knicke in der Seite und vor allem: Nicht die so nach innen gekrümmte C-Säule des Delta (meine Lieblingsform an dem Auto!). Von innen brauhen wir kaum zu reden.
Die runden Lampen(augen) des Bravo wurden auch von allen (Ford Mondeo, Toyota Avensis, VW Golf V) kopiert, wie armselig. Ebenso, der mit dem Punto begonnene Trend, die Rückleuten in die C-Säule zu setzen.
Zum Fahrwerk des Bravo kann ich nix sagen, hatte noch keine Gelegenheit. Im Delta ist es Sahne!
So um die Ecken schmeißen kann man kaum ein Auto. VW rühmt sich ja in den neuen Golf Einzelaufhängungen hinten zu haben, beim Delta schon ab '93. Auch sonst: wenn man sieht, wie viele "Premiumautos" mit Starrachse hinten rumfahren, kann ich nur sagen: Das ist nicht die Krone des Automobilbaus.
Viva Lancia
Gregor
Wei auch schon gesagt, besagte Elastizität auf Autobahn und Landstraße gefällt mir recht gut. Wenn ich mal Lust und Zeit habe, kann ich mal das originale Steuergerät ausprobieren.
Abregeln tut er bei ca. 7000 U/min, aber so hoch dreht man ihn eigentlich nicht, hat er auch keine Kraft mehr. Da ist hochschalten besser.
Zum Thema Abkupfern, hat zwar nix mit Lancia zu tun, aber mit VW: schon mal aufgefallen, dass der GolfV wie ein 307 aussieht? Völlig ähnliche Silouette.
Das ein Leon wie ein etwas rundgelutschter Delta aussieht ist auch klar, aber ohne Liebe zum Detail, keine markanten Knicke in der Seite und vor allem: Nicht die so nach innen gekrümmte C-Säule des Delta (meine Lieblingsform an dem Auto!). Von innen brauhen wir kaum zu reden.
Die runden Lampen(augen) des Bravo wurden auch von allen (Ford Mondeo, Toyota Avensis, VW Golf V) kopiert, wie armselig. Ebenso, der mit dem Punto begonnene Trend, die Rückleuten in die C-Säule zu setzen.
Zum Fahrwerk des Bravo kann ich nix sagen, hatte noch keine Gelegenheit. Im Delta ist es Sahne!
So um die Ecken schmeißen kann man kaum ein Auto. VW rühmt sich ja in den neuen Golf Einzelaufhängungen hinten zu haben, beim Delta schon ab '93. Auch sonst: wenn man sieht, wie viele "Premiumautos" mit Starrachse hinten rumfahren, kann ich nur sagen: Das ist nicht die Krone des Automobilbaus.
Viva Lancia
Gregor
Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Stimmt, das mit dem "Der neue Golf fährt jetzt auch gerade aus". Ist schon ein wahnsinn, die hatten bis 2003 gebraucht um eine Einzelradaufhängung an der Hinterachse zu realisieren. Ist aber wie Audi sagen würden "Vorsprung durch Technik". (der neue Audi A3 = Golf 5 = Skoda Octavia = Seat Altea) Aber die Audi Fahrer zahlen gerne 10.000 Euro mehr, dafür steht dann am haarscharft gleichen Auto nicht Skoda sonder Audi. P.s. Du weißt schon Lancia - Fahrer sind die besseren Liebhaber, denn sie schenken ihrer Freundin bzw. Frau lieber 4 Ringe, und kleben sie nicht dumm aufs Auto:-)
Ich muss sagen mit dem 307 Peugeot und dem VW Golf V ist mir noch nicht aufgefallen. Muss aber ehrlich sagen mir gefällt der 307 nicht, ist so extrem hoch und der Golf V da verkneif ich mir einmal die Antwort- ist halt kein Auto sondern ein Golf. (VW Golf - Volkommen Wertloses Gerät ohne logische Funktion).
Was meinst du mit nach innengekrümmte C- Säule? Meinst du diese Eleganten Kunstoffseitenschächte (oder so)? Das mit dem Bravo ist mir und meinem Bravo - fahrenden Freund auch schon aufgefallen. Ich finde die Rückleuchten vom 3türer Stilo auch sehr schön.
P.s. Ich bin mit dem neuen Astra zu einer Zwangs-probefahrt (Bekannte) eingeladen worden. Der ist da auf einen Fahr- Dynamik Parkur zu einer Probefahrt gestanden. Vergiss diese Krücke. Hat 205 16Zoll drauf, aber kommt füher zum ausbrechen als mein Delta mit 185 /60 R14
. Der neue Astra ist optisch ein ................. Opel. Er hat hinten ja auch Verbundlenkerachse 
Ich muss sagen mit dem 307 Peugeot und dem VW Golf V ist mir noch nicht aufgefallen. Muss aber ehrlich sagen mir gefällt der 307 nicht, ist so extrem hoch und der Golf V da verkneif ich mir einmal die Antwort- ist halt kein Auto sondern ein Golf. (VW Golf - Volkommen Wertloses Gerät ohne logische Funktion).
Was meinst du mit nach innengekrümmte C- Säule? Meinst du diese Eleganten Kunstoffseitenschächte (oder so)? Das mit dem Bravo ist mir und meinem Bravo - fahrenden Freund auch schon aufgefallen. Ich finde die Rückleuchten vom 3türer Stilo auch sehr schön.
P.s. Ich bin mit dem neuen Astra zu einer Zwangs-probefahrt (Bekannte) eingeladen worden. Der ist da auf einen Fahr- Dynamik Parkur zu einer Probefahrt gestanden. Vergiss diese Krücke. Hat 205 16Zoll drauf, aber kommt füher zum ausbrechen als mein Delta mit 185 /60 R14


Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?
Ne, ich meine das Blech der C-Säule, das diese sehr markante nach innen gewölbte Form hat, diese Details gibt es nie wieder irgendwo.
Mir gefällt der 307 auch nicht, ging nur um das nachmachen (klonen). Da sind die Italiener immer DesignENTWICKLER gewesen. Von Nicht-Lancias gefällt mir eigentlich nur der Saab 9-3. Der neue Vectra geht von außen (nur Fließheck), innen bäh.
Eine Form mit Ausdruck und Sprache, wie ein Thesis, Lybra oder Delta finde ich sonst nirgends. Alles gleich, einheitlich, geklont, langweilig. So wie es der Deutsche mag!
Viva Lancia
Gregor
Mir gefällt der 307 auch nicht, ging nur um das nachmachen (klonen). Da sind die Italiener immer DesignENTWICKLER gewesen. Von Nicht-Lancias gefällt mir eigentlich nur der Saab 9-3. Der neue Vectra geht von außen (nur Fließheck), innen bäh.
Eine Form mit Ausdruck und Sprache, wie ein Thesis, Lybra oder Delta finde ich sonst nirgends. Alles gleich, einheitlich, geklont, langweilig. So wie es der Deutsche mag!
Viva Lancia
Gregor