164 2.0 Turbo 4 Zylinder

manuel164

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by manuel164 »

Hallo Rolf!

Danke erstmal für deine Hinweise!

Nach dem Thema V6 LS hab ich mir wieder mal was aus dem Hause "Lancia" geholt.
Diesmal verpackt im 164, zieht ganz schön das Teil :-)
Im 164 sinds laut Betriebsanleitung 175PS.

Da mir die Motorcharakteristik bzw dessen Anzug sehr gefällt, würde ich mir den gerne länger behalten.
Also ist in den nächsten Tagen ein Zahnriemenwechsel angesagt, genauso dann gleich den für die Ausgleichswellen.

Hast du vielleicht, oder jemand anders, eine Beschreibung, damit ich beim Wechsel nichts falsch machen kann?
So wie es aussieht, ist das Einstell- bzw Spannwerkzeug unbedingt nötig, oder könnte man sich auch anders behelfen?

Ich glaube der Zahnriemenwechsel beim 3.0 V6 war da um einiges leichter ;-)

Grüße
Manuel
patrick

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by patrick »

Hat der 8V Turbo im 164 überhaupt Ausgleichswellen? Laut meinem Eper nämlich nicht. Ist auch besser ohne, da man das eh kaum merkt, der Motor aber spürbar besser anspricht. Ein Wechsel der Pleuellager wäre noch angebracht und gutes vollsynthetisches Öl, Mobil M1 5W50 oder Selenia Racing 10W60.
manuel164

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by manuel164 »

Hallo Patrick!

Das kam mir auch komisch vor, hab extra mit den anderen verglichen.
Bin aber leider kein Fachmann was die 4Zyl Turbo angeht, deswegen hab bzw verlasse ich mich da auf die Aussagen der Spezis.

Zahnriemen und Ölwechsel stehen an erster Stelle.
Das Spezialwerkzeug ist denke ich trotzdem von Nöten.
Ist ein 10W60 auch im Winter geeignet?

Grüße
Manuel
patrick

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by patrick »

Naja optimal ist ein 10er im Winter nicht, kommt natürlich auch darauf an wie kalt es wird und ob du öfter Kurzstrecke fährst. Das M1 ist in jedem Falle besser, nur könnte bei einem etwas älteren Motor der Ölverbrauch damit etwas höher sein. Die Motoren sind ja bekannt dafür etwas erhöhten Verbrauch zu haben. Sind die genannten Öle zu teuer, dann tuts auch ein gutes 5W40, z.B. von Liqui Moly, das Synthoil Hightech. Auf alle Fälle vollsynthetisch, das dankt dir der Lader mit längerer Lebensdauer. Zündkerzen von NGK, alles andere taugt nichts.
Rolf R.

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by Rolf R. »

Also nach meinen Recherchen ist es der Motor aus dem Thema der ersten Baureihe mit einigen Modifikationen, um von den 166 PS auf die 174 zu kommen. Der Motot hat natürlich Ausgleichswellen. Gebaut wurde die Variante nur von 1988 bis 1990.

Info dazu gibts hier: http://www.alfisti.net/125.html

Ohne Ausgleichswellen muss man den Lampredi wirklich nicht haben, da ist er ein rauher, ungehobelter Geselle - besonders mit 2 Liter Hubraum. Mit Ausgleichswellen hat er Sechszylindercharakteristik, was die Laufruhe und Vibrationsarmut anbelangt.

Das 10W60 von Castrol ist hervorragend geeignet. Mein ehemaliger 2 Liter turbo im Thema hats damit auf 300.000 km gebracht. Der wäre auch noch weiter gegangen, wenn mir nicht einer reingefahren wäre! :-(
patrick

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylinder

Unread post by patrick »

Noch einmal, wenn ich mir im EPER den Wagen mit 2,0 4 Zylinder Turbo aufrufe, dann gibt es keine Ausgleichswellen. Die Motoren im Integrale von 88 hatten die da auch noch nicht. Hätte er die Wellen würde er auch schlechter gehen, denn die kosten ca. 15PS.
Delta95

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylindere

Unread post by Delta95 »

Integrale und auch HF 4WD, genauso wie Prisma integrale,4WD hatten immer Ausgleichswellen im Lampredi 2l...
Beta hatte sicher kein
patrick

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylindere

Unread post by patrick »

Hab jetzt nochmal geschaut, ja die Intes haben sie doch, aber der Alfa 164 4 Zyliner 8V Turbo hat keine. Denn dann müßte im EPER der Abschnitt mit dem Riemen sein, der ist da aber nicht.
manuel164

Re: 164 2.0 Turbo 4 Zylindere

Unread post by manuel164 »

Hallo zusammen!

Nur frage ich mich warum die Ausgleichswellen beim 164 weggelassen wurden, oder auch nicht?
Müßte doch einen Grund haben.

@patrick: Danke für den Link, sehr interessant!

Scheint eine sehr seltene Kombination zu sein, 164 mit 4Zyl. Turbo, zumindest jenseits von Italien.
Post Reply

Return to “D60 Delta, Integrale, Prisma”