Page 2 of 2
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 01 Jan 2006, 23:48
by xYtras
Bei einer angenommenen Mehrleistung Deines 1.2 16V um 6 PS (!!!!) fährt er 180km/h maximal, bei satten 10 PS und damit sogar mehr als der 1.4er max. 182-184 km/h!!! Ersteres entspricht einer Streuung um 7%, die ich für technisch möglich halte aufgrund des Alters Deines Fahrzeugs und Einsatzweise, wenn man bedebkt, daß es ein FIRE-Triebwerk ist.
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 02 Jan 2006, 13:00
by tamansari
Moion moin,
ZITAT:Übrigens liegt die Vmax beim Y auf ebener Strecke nicht bei 6000 Touren an, denn dort hat der 1.2 16V (nicht elef. rosso) real genau 193,6 km/h bei 185/60 R14 Bereifung. Das Maximum von genau 86 PS liegt bei 5500 Touren, was 178,1 km/h entspricht. (was also die theoret. erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist). 6500 Touren entsprechen genau 210km/h.
warum mußt du denn alles kaputt machen. 200 ließt und hört sich doch viel schöner an. Gelle ?
und was die RPM angeht - stimmt zu 100%.
(leider)
aber was sagen unsere münchner freunde so schön - a bisserl was geht halt immer!
so auch bei meinem, tschuldigung, beim yp's meiner wehrten frau gattin.
und die läßt da nix, aber auch gar nix drauf kommen.
von K nach HH von tür zu tür, unter der schallgrenze von 3 Std.
da muß er doch einfach schneller sein !
denke ich mal.
mit meinen blauen augen
y.
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 02 Jan 2006, 13:08
by tamansari
zusatz info:
reisegeschwindigkeit =Vmax auf "ebener" BAB, kein gegenwind, keine steigung, kein gefälle,
zeigt der tacho 190 KMH an. nach längerer fahrt pendelt er sich bei 195 ein.
oder auch mal bei 200 oder 190 kommt halt drauf an.
winterreifen haben ihn auch langsamer gemacht.
aber an den leverkusener bergen hui hui da läuft das teil wie schmitz katze.
da maximum waren mal 6.500 RPM
der tacho zeigt dann schon "in echt" nix mehr an. ddeer ist jenseits von gut und böse.
y.
Nachtrag: da mein dealer nicht genau wußte wieviel kopffreiheit das glasdach erfordert, beim neuen ypsilon, habe ich per E-mail in heilbronn nachgefragt.
das war am 20. November.
heute (!!!) die folgende antwort erhalten:
Bezüglich Ihrer Anfrage, bitten wir Sie, sich an einen autorisierten Lancia Händler Ihrer Wahl zu wenden, welcher Ihnen gerne weiterhelfen wird. Entsprechende Adressen finden Sie bequem unter
www.lancia.de
das stellt meine markentreue schon auf die probe.
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 02 Jan 2006, 13:26
by xYtras
Yep, es geht aber nur das, was physikalisch möglich ist. Mit Daten wie cw-Wert und Querspannfläche kannst Du dir relativ leicht die theoret. Höchstgeschwindigkeit. Ich kann Dir ja mal die Formel schicken... Es mag zwar sein, daß deiner echt einige PS mehr hat dank langer Treterei, aber ich wollte Dir nur beweisen, daß selbst 10 PS mehr Deine Vmax gerade mal um 6-8 km/h heben werden.
Wie dem auch sei! Der 86 PS Y geht (außer in niedrigen Drehzahlregionen knapp besser) als der neue Ypsilon als 1.4er. Glaube also nicht, daß Du mit dem neuen Ypsilon deswegen mehr Freude haben wirst, der neue hat arg mit der Abstimmung und dem Gewicht zu kämpfen. Ab 1.6 Litern oder eben als Turbo wird der Ypsilon ein "sportliches" Auto. Leider ist die Plattform als Punto 188 auch schon wieder fast 7 Jahre alt, so daß der Grande Punto trotz Optik und FIAT-Logo eindeutig die bessere Wahl wäre.
Ein so kurzer Radstand wie beim Ypsilon fördert nicht gerade die Fahrdynamik außer ordentliche Stadtwendigkeit. Die elektr. Lenkung vom Grande hat schon ein wesentlich verbessertes Fahrgefühl, ist nicht ganz so teigig.
Ich finde es besser, auf den New Delta zu warten...
Das wundert mich nicht, die sind einfach nur unfähig in Heilbronn. Hilft wohl nur, bei einem Händler mal nachzumessen.
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 02 Jan 2006, 13:33
by xYtras
Übrigens muß der Tacho vorlaufen, das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Das können auch gut und gerne mal 8-10% sein. Einzigst sinnvoll wäre die einigermaßen genaue Messung mit dem Navi oder über die Raddrehzahl sich das zu errechnen.
Der Opel Calibra mit nur "115 PS" lief auch 240 auf der Ebene, real sind es 220 gewesen. So eine Vmax findet man heute nicht mehr, damit überholt man jeden Mittelklassewagen mit 160 PS dank cw-Wert von 0,26 und ner so niedrigen Querspannfläche. *traumhaft*
In diesem Zusammenhang ist der alte Y dem neuen Ypsilon aber um einiges überlegen!
Einen ganz simplen Vmax-Rechner findest Du hier:
http://www.tuning-tipps.de/Index6Tuningtipps.html
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 02 Jan 2006, 18:47
by tamansari
Ich kann Dir ja mal die Formel schicken... Es mag zwar sein, daß deiner echt einige PS mehr hat dank langer Treterei, aber ich wollte Dir nur beweisen, daß selbst 10 PS mehr Deine Vmax gerade mal um 6-8 km/h heben werden.
...........Formel - ja bitte.
...........treterrei stimmt ! von Köln nach Hamburg nur die flurplatte verhindert mehr stoff.
...........aber ab Osnabrück wird er wirklich schneller.
...........und zurück in Köln hast du das gefühl der fährt von selbst.
........... FAZIT: stadt mag er gar nicht.
Glaube also nicht, daß Du mit dem neuen Ypsilon deswegen mehr Freude haben wirst, der neue hat arg mit der Abstimmung und dem Gewicht zu kämpfen.
............ darum verweigert mein dealer wohl eine probefahrt.
............ er macht fiat alfa und lancia - unsere mittel sind begrenzt - daher kein wagen.
Grande Punto trotz Optik und FIAT-Logo eindeutig die bessere Wahl wäre.
.............will aber keinen fiat
Ich finde es besser, auf den New Delta zu warten...
.............hab aber schon 165.000 runter. irgendwann muß ja mal schluß sein.
.............ob er solange noch mit macht ?
Das wundert mich nicht, die sind einfach nur unfähig in Heilbronn. Hilft wohl nur, bei einem Händler mal nachzumessen.
............finde mal einen dealer der nen wagen mit schiebedach hat !"
............hatte in heilbronn gefragt: wo steht einer ?
............keine antwort.
y.
Re: VMax-Berechnung
Posted: 02 Jan 2006, 21:31
by xYtras
Hab die Berechnung mal hier rein geschrieben, weil solche Formeln auch per GMX nicht besser zu übermitteln gehen.
vmax-Bestimmung mal verständlichund stark vereinfacht (ohne Einheiten)
Quelle geocity.com (leider nicht mehr im Internet vorhanden)
Um ein Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit zu bringen, müssen gewisse Widerstände überwunden werden. Man spricht hier von Fahrwiderständen. Man unterscheidet folgende Fahrwiderstände:
Luftwiderstand F1
Rollwiderstand F2
Steigungswiderstand F3
Beschleunigungswiderstand F4
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! x steht immer für mal nehmen, : für dividieren !!!!!!!!!!!!!!!
Der gesamte Fahrwiderstand des Fahrzeugs ergibt sich aus der Addition der einzelnen Widerstände: F=F1+F2+F3+F4
Die Leistung errechnet sich nach dem physikalischen Zusammenhang P=F x v
Die einzelnen Widerstandskräfte:
Der Luftwiderstand F1
mit F1=cw x A x p x v² : 2
cw : Luftwiderstandsbeiwert, der für serienmäßige Fahrzeuge meist vom Hersteller ermittelt wird (beim Y nach meinen Recherchen 0,31)
A : Querspantfläche, die ebenfalls vom Hersteller angegeben wird (nach meinen Recherchen ca. 1,62)
p : Luftdichte, für Abschätzungen dieser Art geht man von 1,226 aus
v : Fahrzeuggeschwindigkeit (eigentl. relative Anströmgeschwindigkeit, aber hier kein Wind!)
Der Rollwiderstand F2
mit F2=y x m x g
y : Reibungskoeffizienten (vereinfacht Reifen-Asphalt: ) =0,02
m : Fahrzeugmasse (inkl. eventl. Zuladung!)
g : Erdbeschleunigung = 9,81
Der Steigungwiderstand F3
mit F3=m x g x sin(a)
a : Neigung der Straße in Fahrtrichtung (Steigung , Gefälle )
Die Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt immer in der Ebene, also bei . Da der Sinus von 0° Null ist, wird damit zu Null.
Für die Betrachtung der Höchstgeschwindigkeit gilt also F3=0
Der Beschleunigungswiderstand F4
mit F4=m x a
a : Fahrzeugbeschleunigung
Weil der Punkt der Höchstgeschwindigkeit dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fahrzeug nicht weiterbeschleunigt, folgt daraus, daß a Null sein muß. Damit ergibt sich F4=0
!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Gesamtwiderstand
Eingesetzt in die Leistungsformel ergibt sich
P = {(cw x A x p x v² :2) + (y x m x g)} x v x 1,2 (letzterer Wert berücksichtigt einen Wirkungsgrad von 80% als anständig gewartetes Auto bis ca. 85%)
also für den Y mit 86 PS: P={(0,31 x 1,62 x 1,226 x v² : 2) + (0,02 x 960 x 9,81)} x v x 1,2.
Nur die Vmax einsetzen, da weiß man, wieviel Kilowatt bzw. PS man braucht.
P wird in Watt angegeben, also 63000 Watt bei 86 PS!!!!
Alle Einheiten sind SI-Einheiten, d.h. die Fahrgeschwindigkeit muß in Meter pro Sekunde angegeben werden!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Möchte man schneller fahren mit der gleichen Leistung, muß eine der Komponenten in der Formel oben geändert werden. In Frage kommen da nur
der Luftwiderstandsbeiwert : Er muß für eine Verbesserung der Fahrleistungen verkleinert werden. Dies ist relativ aufwendig, da größere Änderungen an der Karosserie nötig sind. Die meisten Spoiler bringen übrigens KEINE Verbesserung des -Wertes mit sich, sondern eine Verschlechterung! Zubehör-Spoiler sollen, sofern sie nicht bloß der Optik dienen, den Abtrieb an der jeweiligen Achse erhöhen, damit das Fahrzeug mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit stärker an die Straße gepresst wird und höhere Kräfte (speziell Seitenkräfte) auf die Straße übertragbar sind. Die Anpresskraft wird aus der Umlenkung des Luftstromes um das Auto herum erreicht. Dadurch wird die Luftströmung aus ihrer "idealen" Bahn abgelenkt, was zu Strömungsverlusten führt, die einer Erhöhung des -Wertes zur Folge haben. Ausgenommen hiervon sind Spoiler mit dem Ziel der -Wert-Verbesserung, z.B. am Opel Astra Eco 4. Diese senken allerdings gleichzeitig den Abtrieb! Dieser Zusammenhang ist zwischen Abtrieb und -Wert ist physikalisch bewiesen! Auch ein keilförmig tiefergelegtes Fahrzeug hat einen etwas schlechteren -Wert, als das Serienfahrzeug, da durch den gegenüber der Straße nach hinten ansteigende Unterboden einem Diffusor gleichkommt. Dadurch erhöht sich die Anpresskraft des Fahrzeugs auf die Straße. Leider haben Diffusoren einen schlechten Strömungswirkungsgrad, d.h. auch hier treten Verluste auf, die den -Wert verschlechtern!
die Querspantfläche : Sie wird folgendermaßen ermittelt: Man stellt das Fahrzeug mit dem Heck vor eine Wand und bestrahlt den Wagen von der Front aus parallel zur Längsachse des Fahrzeugs mir parallelen Lichtstrahlen. Die Fläche des sich abzeichnenden Schattens ist die Querspantfläche. Sie zu verringern ist schwierig, das abmontieren des linken Außenspiegels bringt herzlich wenig.
die Masse : Der Einfluß dieser Größe strebt gegen 0, da der Zusammenhang auch kaum geschwindigkeitsabhängig ist, ergibt sich hier eine sehr eingeschränkte Tuningsmöglichkeit. Die Beschleunigung erhöht sich allerdings merklich mit abnehmender Fahrzeugmasse.
Zur Erhöhung der Geschwindigkeit kommt also im wesentlichen nur eine Leistungssteigerung in Frage. Doch aufgepasst, wer meint mit dem versprochenen Leistungsplus, z.B. aus dem Tuningchip, viel schneller voranzukommen, sieht sich bald enttäuscht.
Der Leistungsbedarf steigt in der 3. Potenz mit der Geschwindigkeit, d.h. um die Geschwindigkeit zu verdoppeln, müßte man die Leistung verachtfachen! Hier noch ein paar Tips, warum man trotzdem höhere Geschwindigkeiten vom Tacho ablesen kann:
- Tachos zeigen immer zu viel an, das ist gesetzliche Verpflichtung! Bis zu 10% können da drin stecken.
- Die Strecke ist nicht eben! Ein sehr häufiger Fehler ist die Annahme, das die gefahrene Strecke eben sei! Geschwindigkeits-Messfahrten werden deshalb immer auf wirklich ebener Straße und immer in beiden Richtungen nacheinander gefahren! Die daraus gemittelte Geschwindigkeit ist die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Und nebenbei: 1-2% Gefälle merkt man im Auto kaum, außer daran, daß es deutlich schneller fahren kann. !
Also, bei dem nächsten Mal, wenn jemand sein Auto hoch lobt und der Meinung sei, es führe "echte" XXX km/h (schneller als eingetragen), sollte er sich einmal überlegen, ob alle der hier beschriebenen Möglichkeiten wirklich auszuschließen sind! Wenn ja, könnte man sich ja mal um den Nobelpreis für Physik bewerben!
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 03 Jan 2006, 16:57
by xYtras
Und eins mußt Du bedenken:
Selbst wenn bei der Kilometerleistung Stoßdämpfer, Auspuff, Kupplung und andere Verschleißteile bzw. Elektronikprobleme auftauchen, die vielleicht in den nächsten Jahren 300 Euro pro Jahr zusätzlich kosten, so hast Du immer noch ne ganze Menge Geld gespart gegenüber dem Neukauf eines Ypsilon bspw. und dem damit verbundenen hohen Wertverlust. 15000 Euro investiert, 3 Jahre und Kleinwagenfahrleistung und schwupsdiwups sind es nur noch 7000 Euro, die man dafür bekommt. Eine schlechtere Geldanlage gibts garnicht, ich würde mir nie einen Neuwagen kaufen.
Als Gebrauchter wirst Du mehr Freude haben, weil die Preise schon erfreulich niedrig sind. Aber die Versicherungsbeiträge des neuen Ypsilons sind sicherlich auch nicht besser als die des alten. Dafür wird die Euro 3/D3 Norm des Y ab 98 in Zukunft sicherlich nicht mehr genauso günstig sein wie Euro 4/D4...
Der Fire 1.4er konsumiert aber auch nicht weniger Sprit als der 176 1.2 16V...
Freilich steckt man nicht drin, daß mal etwas echt heftigeres kommt wie defektes Getriebe und Co.
Aber die Elektronikprobleme kennt der alte Y m.E. nach nicht wie sie eben bei dem doch viel stärker mit Elektronik besetztem neuen Ypsilon auftreten könnten.
Ich kann nur das sagen, womit meine Familienwerkstatt auch tagtägliche Erfahrung macht. Verrutschte Kabelbäume sind da noch ein Minimum, wenn das Steuergerät defekt ist schlägt das etwas heftiger zu buche... Leuchtende Airbagsymbole sind beinahe Standard bei den modernen Fiats (ja, der neue Ypsilon ist ein Fiat 188 - aber viel feiner und besser abgestimmt). Sind zwar alles keine Beispiele, die explizit auch gehäuft beim Ypsilon auftreten, aber der Punto 1 war und ist trotz einiger typ. Schwächen (Hinterachse, leckende VDD, ZKD-Schäden bei den 8V) das robustere Auto ohne die "Qualitätstestung" am Kunden persönlich aus Geldmangel bei Fiat ab 2000... Das ist im übrigen nicht nur meine Meinung, sondern auch an TÜV- und Dekra-Reporten (kein Qualitätssprung beim Modellwechsel Punto 1 zum Punto 2 - ja, das ist eben der Lancia Y) ersichtlich.
Aber Fiat holt auf, Panda und Grande Punto (aber schon Bremsenprobleme bekannt, lösende Seitenschweller, typisch: lustig leuchtende Birnen im Display) sollen sich qualitativ enorm gesteigert haben.
Hast Du den neuen Ypsilon eigentlich schonmal gefahren? Komfortabel und dennoch straff, aber elektr. Lenkung ohne jegliches Gefühl... Aber tolles Raumgefühl, selbst mit 1,90m und Granluce sollte man nicht über Kopffreiheit klagen müssen. Und natürlich tolles Ambiente und Haptik, dem alten Y bei weitem überlegen. Von vorne mir aber optisch zu knuddelig, da war der Y markant sportlicher und avantgardistischer.
Leistung ist nicht alles, und bei den Fahrwerksmaßen und -aufbau fährt man halt nicht wie in einem Mittelklassewagen...
Ich würde und werde auch noch warten, der New Delta wäre sehr interessant und auch eine "wirkliche" Steigerung zum Y. Ein echtes Prestigeauto wie der Thesis ist inzwischen auch sehr sehr günstig...
PS: Du gehst auf die Internetadresse eines Händlers (stehen ja alle auf Lancia.de), und schaust Dir die angebotenen Fahrzeuge an. Da sind fast immer Bilder und eine detaillierte Ausstattung... Oder eben bei Autoscout, dürfte also kein Problem sein, den Ypsilon mal anzutesten.
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 03 Jan 2006, 20:22
by @xYtras
Hallo
Arbeitest du auf FIAT? Oder warum kennst du dich mit den Ypsilon, y Baureihen so aus?
Wie gesagt, ich bin froh einen LANCIA zu fahren der nicht zu 100% FIAT ist. Kennst du Wagen wie DELTA I und Prisma...
Grüße
albert
Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio
Posted: 04 Jan 2006, 16:05
by xYtras
Nein nein, ich bin im medizin. Sektor tätig...

Aber mein Cousin hat ein Fiat-Autohaus, daher kam auch mein Interesse an Italienern. Bin halt sehr interessiert (bzw. geworden), die meisten Inspektionen, Wartungsarbeiten und Veränderungen an meinem Y (schickes kleines Auto, sind noch zu zweit, ausreichender Komfort, vorne ordentlich Platz, daher auch ein Kleinwagen) machen wir zusammen, und daher kenn ich mich schon etwas aus, aber auch nur direkt mit Punto/Y/Bravo.
Ja, diese Wagen kenne ich! Leider selber nie besessen, aus heutiger Sicht wäre es mir etwas anstrengend, damit den Alltag zu bestreiten, gerade aus Zeitmangel.
Ich persönlich finde es auch schade, daß Lancia inzwischen viele direkte Kopien von Fiat in der Reihe hat (wie die Yps), letztendlich ist das finanziell wohl leider das einzig machbare im Moment bei den zur Verfügung gestellten Geldern. Wobei Fiat in der Kleinwagensparte ja ein sehr gutes Know-How hat.