Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
Re: Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
beim croma hatte ich das problem mit einem auseinandergeflogenen kupplungsautomaten,d.h. die torsionsfedern des automaten verklemmten die kupplung.schalten war mal möglich und mal nicht.ums auseinanderbauen kam ich nicht drumrum.
Re: Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
So, mal nen kleines Update hierzu. Leider ist es ein wenig kompliziert mit der Zeit, von daher ging noch nicht mehr.
Die Hydraulikzylinder sind dicht und es ist auch keine Luft im System.
Wenn das Problem nicht auftritt, arbeitet die Kupplung einwandfrei und hat auch den richtigen Biss, sprich anfahren am extremen "Berg" ohne Probleme, auch das etwas damenhafte Fahren über die Kupplung ist möglich. Wenn es funktioniert, würde ich mal behaupten, dass jeder alte Hase sagt, da ist nix mit der Kupplung, die arbeitet wie neu.
Ich kann jeden Gang schalten, es kratzt nichts, kein bisserl, egal welches Tempo, egal welche Drehzahl, auch wird kein Geruch in irgendeiner Form abgesondert.
Tritt das Problem auf, hat die Kupplung nur "halbe Kraft" und die schon beschriebenen Fehler treten auf.
Um dem Problem weiter auf die Schliche zu kommen, ohne vorab einfach mal das Getriebe auszubauen von daher folgende Fragen:
Kann die Hydraulik-Flüssigkeit "verschleißen" (wie z. B. Bremsflüssigkeit) und dadurch der Fehler auftreten? (Meine nächste Fingerübung wird der Ersatz der Flüssigkeit sein, dank des Feiertags...)
Wie stark muss der Kupplungshebel durch den Zylinder bewegt werden, damit die Kupplung richtig funktioniert (ich habe den Verdacht, dass wenn das Problem auftritt, der Kupplungshebel nicht genügend bewegt wird)? Gibts da irgendwelche Werte (z. B. aus dem Werkstattbuch für den Thema)?
Oder hat jemand noch ne andere Idee, bevor der Getriebeausbau empfohlen wird?
Die Hydraulikzylinder sind dicht und es ist auch keine Luft im System.
Wenn das Problem nicht auftritt, arbeitet die Kupplung einwandfrei und hat auch den richtigen Biss, sprich anfahren am extremen "Berg" ohne Probleme, auch das etwas damenhafte Fahren über die Kupplung ist möglich. Wenn es funktioniert, würde ich mal behaupten, dass jeder alte Hase sagt, da ist nix mit der Kupplung, die arbeitet wie neu.
Ich kann jeden Gang schalten, es kratzt nichts, kein bisserl, egal welches Tempo, egal welche Drehzahl, auch wird kein Geruch in irgendeiner Form abgesondert.
Tritt das Problem auf, hat die Kupplung nur "halbe Kraft" und die schon beschriebenen Fehler treten auf.
Um dem Problem weiter auf die Schliche zu kommen, ohne vorab einfach mal das Getriebe auszubauen von daher folgende Fragen:
Kann die Hydraulik-Flüssigkeit "verschleißen" (wie z. B. Bremsflüssigkeit) und dadurch der Fehler auftreten? (Meine nächste Fingerübung wird der Ersatz der Flüssigkeit sein, dank des Feiertags...)
Wie stark muss der Kupplungshebel durch den Zylinder bewegt werden, damit die Kupplung richtig funktioniert (ich habe den Verdacht, dass wenn das Problem auftritt, der Kupplungshebel nicht genügend bewegt wird)? Gibts da irgendwelche Werte (z. B. aus dem Werkstattbuch für den Thema)?
Oder hat jemand noch ne andere Idee, bevor der Getriebeausbau empfohlen wird?
Re: Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
Hey Salva,
Bei Interesse könntest mein Getriebe haben !!
Ciao,
Florian
Bei Interesse könntest mein Getriebe haben !!
Ciao,
Florian
Re: Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
Die Hydraulikflüssigkeit verschleisst natürlich genau wie die Bremsflüssigkeit auch. Ist ja dasselbe.
Ob allerdings im Kupplungskreislauf entsprechende Temperaturen entstehen ist fraglich. Trotzdem würde ich auch erst mal die Flüssigkeit wechseln.
Gruss
Rolf
Ob allerdings im Kupplungskreislauf entsprechende Temperaturen entstehen ist fraglich. Trotzdem würde ich auch erst mal die Flüssigkeit wechseln.
Gruss
Rolf
Re: Thema 16V Getriebe-/Kupplungsproblem
So, habe heute mal die alte Flüssigkeit absaugen lassen und gegen neue ersetzen lassen, nochmals auf Undichtigkeiten gecheckt (keine vorhanden...) und bisher tuts alles normal, der Rest wird sich zeigen.