Page 2 of 2
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 15 Mar 2007, 13:01
by Frankg
Hallo Stefan,
stimmt, die schweizer Katversion kenne ich nur vom Hörensagen. Ich bezog mich auf die 205 PS Variante aus Deutschland, die wirkte für mich im Direktvergleich wie verstopft. Wobei die Endgeschwindigkeit gar nicht so sehr das Problem war, sondern der „Biss”, den die erste Version hat. Da der Wagen relativ leicht ist fühlt er sich sogar noch direkter an als ein Ferrari Mondial aus der gleichen Zeit.
Zu Holger: 90% des Fahrerlebnisses beziehe ich aus dem Sound, wenn der leiser wäre würde es mir nicht gefallen:-)
Nicht umsonst öffnet man die Fenster und fährt bevorzugt durch Tunnel.
Mir gefällt die Volllederausstattung des Wagens sehr gut, auch finde ich dass die Karosserie immer noch nicht unmodern wirkt. Auch das kleine Lederlenkrad ohne Airbag der ersten Version gefällt mir besser als das wuchtige der zweiten Serie.
Gruß
Frankg
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 15 Mar 2007, 18:04
by Stefan
Hallo Frankg
Ja, ein befreundeter Ferrarista hat das bei seinem Mondial QV im Vergleich auch schon bemängelt, meinte aber, dass dies ganz klar die Auswirkung der Flat-Kurbelwelle mit dem Drehmoment eher im oberen Drehzahlereich (dafür da mehr Leistung) sei.
Da hätte ich noch eine Frage: Hatten denn die Serie 2 in Deutschland Airbags? Alle Modelle 1 und 2, die ich in der Schweiz bis dato gesehen habe (das sind aber nicht mehr allzuviele), beinhalten das Lenkrad ohne Airbag, genau so wie Du es für die deutsche Serie 1 beschrieben hast. Da scheint es wahrlich doch massive Unterschiede für die verschiedenen Märkte gegeben zu haben. Ist übrigens im CH-Prospekt für die Serie 2 auch so abgebildet.
Gruss
Stefan
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 16 Mar 2007, 08:45
by Holger
...da es scheinbar nicht völlig bekannt ist: der LX hat quasi die identische Lederausstattung - zwar serienmäßig nur auf Armaturenbrett etc , aber gegen Aufpreis (wie auch in einigen 832) auch die komplette Ausstattung. Der Motor des 832 ist akkustisch zwar schon recht schön, aber vom echten Ferrari Sound (leider) dann doch noch etwas entfernt (was nicht zuletzt auch auf die andere Kurbelwelle zurückzuführen ist). Letztlich ist die Stückzahl des 832 zwar gering, einen brauchbaren LX zu finden wird aber zumindest mittlerweile sehr viel schwieriger. Insbesondere aus der 2. Serie kaum noch vorhanden. Man kann die beiden Fahrzeuge durchaus vergleichen - würden die "Badges" am 832 fehlen würde man kaum einen Unterschied sehen...selbst die eloxierten Zierleisten teilen das selbe Schicksal der seltenen Verfügbarkeit.
Eventuell gönne ich mir auch noch einen 832...mal schauen. Aber im Alltag macht der LX mehr Sinn- sehr feine Ausstattung bei vernünftigen Unterhaltskosten
Gruß
H.
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 16 Mar 2007, 12:00
by Frankg
Hallo Stefan,
sicher die Charakteristik wurde durch die 90° Kurbelwelle erheblich geändert. Mehr und gleichmäßigere Drehmomentverteilung, dafür weniger Höchstleistung. Mir gefällt das aber ganz gut. Zumal der Wagen dadurch einfach besser am Gas hängt.
Zu den Lenkrädern: Ich kenne ausschließlich Serie II mit dem Airbaglenkrad. Wobei ich mir nicht einmal sicher bin, ob mein Wagen die Deutschlandausstattung hat, da er wohl als einer der ersten direkt von Fiat Heilbronn importiert wurde.
Gruß
Frankg
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 17 Mar 2007, 21:37
by Claudio
Kann mir jemand sagen ob der KUEHLERGITTER vom 8.32 1oder 2 Serie aus metal ist oder Kunststoff?
Re: Lancia Thema 8.32
Posted: 14 Apr 2007, 22:17
by Lommbel
Das Kühlergitter ist aus Alu geschweißt, in Handarbeit.
Bitte schaut beim Kauf auf die Zahnriemenwechselzeiten: alle 20tkm oder 3 Jahre, alles andere ist Leichtsinnigkeit. ...und dann sollte man auf dichte Ansaugkrümmer achten, da diese schnell zu exorbitanten Störungen führen können, wo man mit der Fehlersuche paar Tage braucht, da die Störungen lt. Fehlerspeicher ganz andere, kostenintensive Dinge betreffen.
Selten sind die Ventildeckeldichtungen geworden, es gibt aber gute Adressen freier Importeure zu erschwinglichen Preisen.
...bei der Auspuffanlage ist vorsicht geboten, es sollte mindestens eine IMASAF-Anlage verbaut sein, da nur diese 4 Jahre Ruhe bietet, ohne Störung. Die originalen halten nur bei guter Pflege 8 Jahre.
...und im übrigen: wenn man 2 Jahre, jedes Wochenende schraubt und Teile zusammensucht, verdammt viel Geld in neue Motorenteile investiert, läßt man auch den aktuellen Porsche GT3 stehen, dank F40 Teile und 403 PS als Sauger!