Page 2 of 3
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 14:04
by Cutrofiano
Hallo Markus,
ich glaubte es schon vorher verstanden zu haben aber jetzt ist's mir klar:
Gas raus, stattdessen Öl rein = Kugel voll mit Öl, Dämpfung 0.
Dann müsste ich aber eine Ölstandsverlust im Ausgleichbehälter zu verzeichnen haben, oder? Der ist aber rappelvoll - hm....
Es werden aber wohl schon die Kugeln sein - gibt's die nur von Lancia oder am Ende auch für einen Bruchteil bei Mercedes?
Insofern: "Meldung." Druckspeicher

Grüße,
Cutrofiano
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 14:07
by olli
hi,
also beim benz ist der höhenregler auch für die härte zustände, d.h. wenn du den auf ganz oben stellst, und nicht schwer beladen hats, hüpft der hintern auch wie ein oller bockiger gaul.
aber ich denke auch zu 98,98% das es die Druckspeicher (bei benz "bulleneier"

) ) sind.
und die ollen bmw und benzen hüpfen auch recht oft rum... egal ob türke oder nicht, meiner hüpfte ja auch nein paar tage, und von hinten siehts echt dämlich aus

)
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 14:19
by Cutrofiano
Hallo Olli,
die Härteregelung (Ölfluss über Bypass oder direkt) erfolgt beim Lancia über das den Druckspeichern vorgelagerte pneumatische Ventil, das über den Bremsdruckregeler gesteuert wird.
Die Niveauregelung erfolgt neutralisierend, das heißt wenn das Sollniveau erreicht ist, befindet sich das System wieder in Neutralstellung. Derart wird verhindert, dass das Auto bei Regelung auf hoch auch härter wird. Zumindest lese ich das aus der Beschreibung.
Grüße und Danke an alle, die mithelfen,
Viva Lancia rules

Grüße,
Cutrofiano
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 15:47
by olli
hi,
nee, bei mercedes kosten die ca 600 /stück.
dafür gibts aber auch viele gebrauchte kugeln, gottlob sind gebrauchte mercer teile gut zu bekommen. hier ist die gebraucht et-versorgung besser als bei meinem ollen thema. denke du wirst wohl dir nen kombi suchen müssen, der auch ne niveau hat... könnte billiger werden. muss ja kein turbo oder 3.0 sein
ich hab die tage meine kleine diva abgemeldet. hatte nen kleinen unfall, und bis ich da die teile hab werd ich unserem staat bestimmt nicht die 450€ steuer gönnen.....
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 19:18
by Cutrofiano
Also bevor ich ewig rumsuche und der Familienkombi steht, beiße ich in den sauren Apfel...
Welche "kleine Diva" verbrät denn 450 Euro Steuer?
Grüße,
Cutrofiano
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 21:04
by Cutrofiano
Hallo Markus,
laut Lancia sind die Druckspeicher (Nr. 82459203) nicht mehr lieferbar. Jetzt wird's eng für meinen LX - die Geier kreisen.
Hast du noch intakte auf Lager?
Mail mich doch mal an.
Grüße,
Cutrofiano
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 28 Jun 2005, 22:16
by Cutrofiano
Im Internet habe ich eine Abhandlung von ZF Sachs Boge über die Niveauregulierung gefunden (Auszug siehe unten). Daraus ergibt sich, dass die normale Lebensdauer der Druckspeicher bei 80.000 - 100.000 km liegt.
Mit anderen Worten: Das Teil ist ein verdammtes stinknormales Verschleißteil wie ein Stoßdämpfer oder eine Kupplung.
Bei Fiat im Jahr 2005 für einen Lancia (oder Fiat Croma) Baujahr 1994 nicht mehr zu bekommen.
Ohne Worte.
Grüße vom wieder einmal ernüchterten,
Cutrofiano
Hydropneumatische Niveauregelelemente Teil 1
4. Betriebsverhalten und Lebensdauer
4.1 Auslegung von Gasfedern
Flüssigkeiten haben ein spezif. Gaslösungsvermögen, das proportional mit dem
Druck zunimmt. In 1 Liter Öl können beispielsweise bei einem Druck von 100 bar
rund 8 Liter Stickstoff gelöst werden. In einem hydropneumatischen System befindet
sich nun auf der einen Seite einer Elastomermembran reines Stickstoffgas und auf
der anderen Seite Hydrauliköl unter einem Druck von 30, 50 oder 100 bar, das
bestenfalls bei 1 bar mit Luft gesättigt war. Trotz der Druckgleichheit auf beiden
Seiten der Membran besteht ein sog. Partialdruckgefälle zum ungesättigten Öl.
Leider ist die Membran nur bedingt gasdicht; es diffundiert Gas hindurch zum Öl,
geht dort in Lösung und wird durch die Regelvorgänge zum Vorratsbehälter transportiert,
wo es beim Entspannen an die Luft abgegeben wird. Die maßgebende
Werkstoffkonstante ist der Permeationskoeffizient, der eine starke Temperaturabhängigkeit
zeigt (Bild 31).
Der Gasverlust ist direkt proportional diesem Koeffizienten, der Membranoberfläche,
dem Betriebsdruck und der Zeit, umgekehrt proportional der Dicke der Membran.
Das bedeutet für die Speicherauslegung, möglichst eine Membrane kleiner Oberfläche,
z.B. eine halbkugelförmige Membran mit nicht zu geringer Wandstärke zu verwenden.
Weiter zwingt die starke Temperaturabhängigkeit der Diffusion dazu, die
Speicher im Fahrzeug „kühl“ unterzubringen (nicht in der Nähe des Auspuffs, nicht im
Motorraum) und das von der Dämpfung erwärmte Öl möglichst von ihnen fernzuhalten.
Fortschritte in der Werkstoffentwicklung für die Membran haben zur
Gebrauchsdauer von Speichern von 80.000 bis über 100.000 km geführt, was als gut
zu bezeichnen ist.
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 29 Jun 2005, 08:49
by kosta
hallo cutrofiano
hast du schon mal bei saab nachgefragt. vielleicht sind die vom 9000er baugleich.
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 29 Jun 2005, 11:52
by Fabian
Passen die vom 8.32 ?
glaube nicht, da ein Kombi viel schwerer ist

Grüße
Fabian
Re: Bonanza-Effekt: Hinterachse Thema S.W. mit elektronischer Regelung und Niveauregulierung
Posted: 29 Jun 2005, 12:44
by olli
mmhh ist ja bescheiden.
dann such dir doch nen anderen thema kombi mit niveau die funzt und bau die teile einfach um. den kannste ja dann mit defekter niveau wieder verkaufen.
ansonsten müsste hier vielleicht doch der saab aushelfen können. sind ja wirklich fast gleich.